Rodrigo de Jerez
Bodrigo de Jerez-vor
Vierhundertundsiebenunddreißig Jahren
Ist selbiger mit dem Korps
Des Christoph Columbus ausgefahren.
Zu Ayamonte noch steht
Das alte Häuschen, darin er geboren;
Jetzt hat man es, etwas spät.
Für eine marmorne Tafel erkoren.
Warum wird Bodrigos gedacht
Vor allen anderen jener Mannschaft?
Was hat er Besondres gemacht,
Daß man für ihn die Tafel jetzt anschafft?
Merkt auf: Als erreicht zum Schluß
Das Land im Westen, da interessierte
Ihn dort der Tabakgenuß,
Den er als erster Fremdling probierte.
Bald kam er auf den Geschmack,
Lind weil ihm die Sache so sehr gefallen,
So nahm er sich Bauchtabak
Auf den Heimweg mit in mehreren Ballen.
Doch als er nach Hause kam,
Erregte solches Entsetzen sein Paffen,
Daß man gefangen ihn nahm,
Ihn hinter Kerkermauern zu schaffen.
Vier Jahre saß er im Loch,
Der erste Europäer, der rauchte;
Dann aber entließ man ihn doch,
Weil inzwischen auch manch anderer
schmauchte.
Bodrigo de Jerez — er soll
Gepriesen uns sein, der im neuen Lande,
Das doch an Gütern so voll,
Sofort das allerbeste erkannte.
Und hat man vier Jahre ihm auch
Des Bauchens wegen im Kittchen
versäuert, —
Man hat ihm den Tabakverbrauch
Doch wenigstens nicht wie heute besteuert.
Peter Robinson
Kinkerlitzchen
Die Sowjetregierung will der rus-
sischen Stahlindustrie zu Eisen ver-
helfen und hat deshalb verfügt, daß
alle Gräber von „Klassenfeinden des
Proletariats" eingeebnet und die
eisernen Gitter und Kreuze an den
Nohmetalltrust abgeliefert werden
sollen; sie erwartet, damit hundert-
tausend Tonnen Eisen zu gewinnen,
während gleichzeitig die Gräber
aller „unsympathischen Toten" ver-
schwinden.
Daß die Sowjetleiite auch Tote als
unsympathisch ansehen, überrascht.
Man müßte eher annehmen. Tote
seien ihr in jedem Fall überaus
sympathisch, da sie es sich doch ange-
legen sein läßt, möglichst viele davon
zu schaffen.
finden Sie noch zu derartig bil-
ligen preisen erstklassige Werke
in gleich guter Ausstattung!
ist der Weg, mit wenig Geld
zu der schönsten Hausbücherei
zu gelangen und allen Ähren verwandten, 8reunden und Be-
kannten zu Weihnachten Geschenke zu machen, die sehr viel
vorstellen und große 8reude auslösen werden.
Deutsche-Meister- Verlag> München27, Möh/strasse 34
„Die Bücher der Deutschen Neifter"
p
r
c i
S
'/2 feinen
'/a Leder
’/i Leinen
l-ichl kart
Km.
Km.
Km.
Rm.
2.-
3 —
3.-
1.60
2.50
3.50
3.—
1.80
1.—
2.-
2.-
-.80
2.50
3.50
3.-
1.80
1.—
2.—
1.50
—.60
1.50
2.—
2 —
1.—
1.50
2.50
2 —
1.-
1.—
1.50
1.50
-.60
1.—
2.—
1.50
-.80
WM
2.—
1.50
-.80
2.—
1 —
3 —
4.—
3.50
2.20
3.50
3.—
1.20
I.—
2 —
2.-
—.80
1.—
2.-
2.-
-.80
3.—
WWW
3.50
2.20
2.50
3.50
3.-
1.80
2.—
2.—
—.80
2.50
3.50
3.-
1.80
2.50
3.50
3.-
1.60
3.-
MM
3.50
2.20
1.50
2.-
2.-
-.80
3.50
4.50
4.-
2.20
2.50
3.50
3.-
M
2.50
3.50
3.-
5.—
6.—
6.—
M
2.—
3.—
2.50
Tro
2.—
2.—
—.80
1.50
1.50
-.60
2.-
3.—
2.50
1.60
1.50
2.-
2.-
-.80
3.—
4.—
3.50
2.20
1.50
2.—
2.-
1.—
MW
3.50
3.-
1.20
MW
5.—
4.50
2.40
2.—
3.—
2.50
1.40
1.50
2.50
2.—
1.-
1.50
2.50
2.—
1.-
3.—
WWW
4.-
2.40
1.50
2.50
2.-
—.80
1.50
2.50
2.-
I.—
2.—
3.-
2.50
1.40
3.—
4.-
3.50
2.20
2.50
3.50
3.—
1.60
2.—
1.—
2.-
3 —
2.50
1.40
2.-
3.—
3.—
1.60
2 —
3.—
2.50
1.40
2.—
3.—
2.50
1.40
1.50
2.50
2.-
1.-
MW
2.-
1.50
—.60
22.—
30.—
26.-
3.50
3.-
Abraham a S, Tiara, Schneckenprozession
und andere Stllcklein.
Anzengruber, Schandfleck.
Steinklopserhanns (Allustr.) .
— Sternsteinhof.
Arnim, Tolle Invalide, philander* . . ,
Brentano, Märchen.
Büchner, Dantons Tod.
Bürger, Münchhausen*.
Lhamisso, Peter Schlemihl.
Drofte-Hülshosf, ^udenbuche.
Lichendorfs, Taugenichts.
8ran<pois, Die letzte Reckenburgerin . .
Gers täcker, Regulatoren ln Arkansas* , .
Goethe, Göh von Berlichingen.
- Sasjo.
Hauff, Lichtenstein .
— Märchen.
Hebbel, Mutter und Rind* .
— Nibelungen..
— Tagebücher (Auswahl).
Hofsmann, Lliplere des Teufels.
- Prinzessin Brambilla*.
Ammermann, Dberhof.
Keller, Sinngedicht.
— Martin Salander.
— Gedichte, 2 Bände .......
— Sieben Legenden (Allustr.) ....
Kleist, Michael Kohihaas*.
— Der zerbrochene Krug*.
Des Knaben Wunderhorn (Auswahl) . . .
Mein hold, Bernsteinhexe*.
Nörike, Gedichte.
— Stuttgarter Hutzelmännlein ...
Kettelbeck, Lebensbeschreibung* . . .
pocci, Komödienbüchiein (Allustr.)* . . .
Reuter, 5ran;osent!d ..
Rückert, Liebessrühling.
Sachs, Fastnachtsspiele (Allustr.) . - • •
Scheffel, Lkkehard.• ■
Sealsfield-Postl, Prärie am ssacinto
Ur-Stifter, Abdias, Siegel, Waldsteig
Ur-Stifter, Brigitta, Urgroßvater . .
Ur-Stifter, Hagestolz, Schwestern, Tännling
Ur-Stifter, Kondor, ,-Feldblumen, Heidedorf
Stifter, Hochwald.
Storm, Aquis fubmerfus u. a. Lrz. . . .
— Gedichte.
— Grieshuus—Kirch.
— Ammenfee u. a. Lrz.
— Schimmelreiter.
Zfchokke, Humoresken*.
Gottfried Keller, Gef, werke ,o Bde. .
Theodor Haecker,
Das Deutsche-Meister-Buch -
Theodor Haecker, Das Deutsche
Meisterbuch. Reue Folge . .
Z64
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blättei und Meggendorfer Blätter“ beziehen.
Bodrigo de Jerez-vor
Vierhundertundsiebenunddreißig Jahren
Ist selbiger mit dem Korps
Des Christoph Columbus ausgefahren.
Zu Ayamonte noch steht
Das alte Häuschen, darin er geboren;
Jetzt hat man es, etwas spät.
Für eine marmorne Tafel erkoren.
Warum wird Bodrigos gedacht
Vor allen anderen jener Mannschaft?
Was hat er Besondres gemacht,
Daß man für ihn die Tafel jetzt anschafft?
Merkt auf: Als erreicht zum Schluß
Das Land im Westen, da interessierte
Ihn dort der Tabakgenuß,
Den er als erster Fremdling probierte.
Bald kam er auf den Geschmack,
Lind weil ihm die Sache so sehr gefallen,
So nahm er sich Bauchtabak
Auf den Heimweg mit in mehreren Ballen.
Doch als er nach Hause kam,
Erregte solches Entsetzen sein Paffen,
Daß man gefangen ihn nahm,
Ihn hinter Kerkermauern zu schaffen.
Vier Jahre saß er im Loch,
Der erste Europäer, der rauchte;
Dann aber entließ man ihn doch,
Weil inzwischen auch manch anderer
schmauchte.
Bodrigo de Jerez — er soll
Gepriesen uns sein, der im neuen Lande,
Das doch an Gütern so voll,
Sofort das allerbeste erkannte.
Und hat man vier Jahre ihm auch
Des Bauchens wegen im Kittchen
versäuert, —
Man hat ihm den Tabakverbrauch
Doch wenigstens nicht wie heute besteuert.
Peter Robinson
Kinkerlitzchen
Die Sowjetregierung will der rus-
sischen Stahlindustrie zu Eisen ver-
helfen und hat deshalb verfügt, daß
alle Gräber von „Klassenfeinden des
Proletariats" eingeebnet und die
eisernen Gitter und Kreuze an den
Nohmetalltrust abgeliefert werden
sollen; sie erwartet, damit hundert-
tausend Tonnen Eisen zu gewinnen,
während gleichzeitig die Gräber
aller „unsympathischen Toten" ver-
schwinden.
Daß die Sowjetleiite auch Tote als
unsympathisch ansehen, überrascht.
Man müßte eher annehmen. Tote
seien ihr in jedem Fall überaus
sympathisch, da sie es sich doch ange-
legen sein läßt, möglichst viele davon
zu schaffen.
finden Sie noch zu derartig bil-
ligen preisen erstklassige Werke
in gleich guter Ausstattung!
ist der Weg, mit wenig Geld
zu der schönsten Hausbücherei
zu gelangen und allen Ähren verwandten, 8reunden und Be-
kannten zu Weihnachten Geschenke zu machen, die sehr viel
vorstellen und große 8reude auslösen werden.
Deutsche-Meister- Verlag> München27, Möh/strasse 34
„Die Bücher der Deutschen Neifter"
p
r
c i
S
'/2 feinen
'/a Leder
’/i Leinen
l-ichl kart
Km.
Km.
Km.
Rm.
2.-
3 —
3.-
1.60
2.50
3.50
3.—
1.80
1.—
2.-
2.-
-.80
2.50
3.50
3.-
1.80
1.—
2.—
1.50
—.60
1.50
2.—
2 —
1.—
1.50
2.50
2 —
1.-
1.—
1.50
1.50
-.60
1.—
2.—
1.50
-.80
WM
2.—
1.50
-.80
2.—
1 —
3 —
4.—
3.50
2.20
3.50
3.—
1.20
I.—
2 —
2.-
—.80
1.—
2.-
2.-
-.80
3.—
WWW
3.50
2.20
2.50
3.50
3.-
1.80
2.—
2.—
—.80
2.50
3.50
3.-
1.80
2.50
3.50
3.-
1.60
3.-
MM
3.50
2.20
1.50
2.-
2.-
-.80
3.50
4.50
4.-
2.20
2.50
3.50
3.-
M
2.50
3.50
3.-
5.—
6.—
6.—
M
2.—
3.—
2.50
Tro
2.—
2.—
—.80
1.50
1.50
-.60
2.-
3.—
2.50
1.60
1.50
2.-
2.-
-.80
3.—
4.—
3.50
2.20
1.50
2.—
2.-
1.—
MW
3.50
3.-
1.20
MW
5.—
4.50
2.40
2.—
3.—
2.50
1.40
1.50
2.50
2.—
1.-
1.50
2.50
2.—
1.-
3.—
WWW
4.-
2.40
1.50
2.50
2.-
—.80
1.50
2.50
2.-
I.—
2.—
3.-
2.50
1.40
3.—
4.-
3.50
2.20
2.50
3.50
3.—
1.60
2.—
1.—
2.-
3 —
2.50
1.40
2.-
3.—
3.—
1.60
2 —
3.—
2.50
1.40
2.—
3.—
2.50
1.40
1.50
2.50
2.-
1.-
MW
2.-
1.50
—.60
22.—
30.—
26.-
3.50
3.-
Abraham a S, Tiara, Schneckenprozession
und andere Stllcklein.
Anzengruber, Schandfleck.
Steinklopserhanns (Allustr.) .
— Sternsteinhof.
Arnim, Tolle Invalide, philander* . . ,
Brentano, Märchen.
Büchner, Dantons Tod.
Bürger, Münchhausen*.
Lhamisso, Peter Schlemihl.
Drofte-Hülshosf, ^udenbuche.
Lichendorfs, Taugenichts.
8ran<pois, Die letzte Reckenburgerin . .
Gers täcker, Regulatoren ln Arkansas* , .
Goethe, Göh von Berlichingen.
- Sasjo.
Hauff, Lichtenstein .
— Märchen.
Hebbel, Mutter und Rind* .
— Nibelungen..
— Tagebücher (Auswahl).
Hofsmann, Lliplere des Teufels.
- Prinzessin Brambilla*.
Ammermann, Dberhof.
Keller, Sinngedicht.
— Martin Salander.
— Gedichte, 2 Bände .......
— Sieben Legenden (Allustr.) ....
Kleist, Michael Kohihaas*.
— Der zerbrochene Krug*.
Des Knaben Wunderhorn (Auswahl) . . .
Mein hold, Bernsteinhexe*.
Nörike, Gedichte.
— Stuttgarter Hutzelmännlein ...
Kettelbeck, Lebensbeschreibung* . . .
pocci, Komödienbüchiein (Allustr.)* . . .
Reuter, 5ran;osent!d ..
Rückert, Liebessrühling.
Sachs, Fastnachtsspiele (Allustr.) . - • •
Scheffel, Lkkehard.• ■
Sealsfield-Postl, Prärie am ssacinto
Ur-Stifter, Abdias, Siegel, Waldsteig
Ur-Stifter, Brigitta, Urgroßvater . .
Ur-Stifter, Hagestolz, Schwestern, Tännling
Ur-Stifter, Kondor, ,-Feldblumen, Heidedorf
Stifter, Hochwald.
Storm, Aquis fubmerfus u. a. Lrz. . . .
— Gedichte.
— Grieshuus—Kirch.
— Ammenfee u. a. Lrz.
— Schimmelreiter.
Zfchokke, Humoresken*.
Gottfried Keller, Gef, werke ,o Bde. .
Theodor Haecker,
Das Deutsche-Meister-Buch -
Theodor Haecker, Das Deutsche
Meisterbuch. Reue Folge . .
Z64
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blättei und Meggendorfer Blätter“ beziehen.