Gefährliche Sache
Paul Pauke hat sich zu Weihnachten verlobt. Es ist eine
Vernunftverlobung gewesen. Paul Pauke ist nicht der Stimme
des Äerzens gefolgt, sondern jener des kühl rechnenden Ver-
standes. Der kühl rechnende Verstand hat aber doch ziemlich
laut schreien müffen.
Immerhin: der junge Mann ist verlobt. Aber was ge-
schieht zu Silvester? Paul Pauke kommt zu Onkel Blasius,
bei dem er auch früher schon das neue Jahr erwartet hat.
Der Onkel Blasius freut sich, aber er wundert sich auch.
„Famos, daß du kommst! Lab' ich ja gar nicht erwartet dies-
mal. Ich dachte, du würdest jedenfalls-"
„Nee, nee!" winkt Paul Pauke ab. „Zu meinem Fräulein
Braut und den verehrungswürdigen zukünftigen Schwieger-
eltern kann ich heute abend nicht gehn; da Hab' ich mich los-
geschwindelt. Du weißt doch, Onkelchen: wenn ich ein paar
Zeichnung von E. Kirchner
Gläser zu viel getrunken Hab' — — dann fang' ich an, die
Wahrheit zu sagen." —on.
Sekt
Äinkeldey hat die erste Flasche Schaumwein geöffnet.
Bautz! fliegt der Kork gegen die Zimmerdecke.
Linkeldey erklärt: „Ich bin nämlich dafür, Sekt doch nicht
gar zu kalt zu geben. Ist ja ein Anfug, wie er manchmal ab-
gekühlt wird. Daß er beinahe am Gefrieren ist. Dann hat
man nichts mehr davon; die Geschmacksuerven werden durch die
Kälte unempsindlich gemacht, und man schmeckt überhaupt nicht."
„Sehr wahr! Sehr richtig!" sagt der Vetter Emil und
nimmt sein Glas. „Na also — — zum Wohle!" Er trinkt in
kleinen Schlückchen. And dann schiebt er das Glas fort.
„Weißt du, Albert-leg' ihn doch lieber noch 'ne halbe
Stunde aufs Eis!" Piro
E K! i r ch r> fJr
„Gefallen Ihnen die Verse, Lerr Doktor? Sehen Sie: sowas schüttelt mein
Sohn"nur so aus dem Aermel." — „Kausen Sie ihm doch 'nen Pullover."
Abhilfe
406
Paul Pauke hat sich zu Weihnachten verlobt. Es ist eine
Vernunftverlobung gewesen. Paul Pauke ist nicht der Stimme
des Äerzens gefolgt, sondern jener des kühl rechnenden Ver-
standes. Der kühl rechnende Verstand hat aber doch ziemlich
laut schreien müffen.
Immerhin: der junge Mann ist verlobt. Aber was ge-
schieht zu Silvester? Paul Pauke kommt zu Onkel Blasius,
bei dem er auch früher schon das neue Jahr erwartet hat.
Der Onkel Blasius freut sich, aber er wundert sich auch.
„Famos, daß du kommst! Lab' ich ja gar nicht erwartet dies-
mal. Ich dachte, du würdest jedenfalls-"
„Nee, nee!" winkt Paul Pauke ab. „Zu meinem Fräulein
Braut und den verehrungswürdigen zukünftigen Schwieger-
eltern kann ich heute abend nicht gehn; da Hab' ich mich los-
geschwindelt. Du weißt doch, Onkelchen: wenn ich ein paar
Zeichnung von E. Kirchner
Gläser zu viel getrunken Hab' — — dann fang' ich an, die
Wahrheit zu sagen." —on.
Sekt
Äinkeldey hat die erste Flasche Schaumwein geöffnet.
Bautz! fliegt der Kork gegen die Zimmerdecke.
Linkeldey erklärt: „Ich bin nämlich dafür, Sekt doch nicht
gar zu kalt zu geben. Ist ja ein Anfug, wie er manchmal ab-
gekühlt wird. Daß er beinahe am Gefrieren ist. Dann hat
man nichts mehr davon; die Geschmacksuerven werden durch die
Kälte unempsindlich gemacht, und man schmeckt überhaupt nicht."
„Sehr wahr! Sehr richtig!" sagt der Vetter Emil und
nimmt sein Glas. „Na also — — zum Wohle!" Er trinkt in
kleinen Schlückchen. And dann schiebt er das Glas fort.
„Weißt du, Albert-leg' ihn doch lieber noch 'ne halbe
Stunde aufs Eis!" Piro
E K! i r ch r> fJr
„Gefallen Ihnen die Verse, Lerr Doktor? Sehen Sie: sowas schüttelt mein
Sohn"nur so aus dem Aermel." — „Kausen Sie ihm doch 'nen Pullover."
Abhilfe
406
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Abhilfe"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 171.1929, Nr. 4404, S. 406
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg