Ergebnis der Preisaufgabe 160 fNr. 4397)
„Variationen zu einem bekannten Thema"
Beispiele stecken an — besonders, wenn sie Vergnügen machen. Das
gilt auch auf geistigem Gebiet. Eine zur Variation einladende Strophe,
bemerkenswerte Aeutzerungen einer glücklich erfundenen komischen Figur,
ein zu Nacherfindungen reizender Witz können förmliche geistige Seuchen
erzeugen. Schon vor Jahrzehnten hat man das mit de» Klapphornversen er-
lebt, und in den letzten Jahren war die Flut der Raffke-Worte und der
»Bei M>r"-Wiye nicht zu dämmen.
Eine kleine Epidemie solcher Art erregt zu haben, müssen wir uns
schuldig bekennen. Als wir einluden, zu dem bekannten Wort:
»Wo man singt, da last' dich ruhig nieder;
Böse Menschen haben keine Lieder"
Variationen zu finden, waren wir doch nicht auf eine so gewaltige Masse
von Einsendungen gefaßt. Sie stellt die Löchstzahl der uns bisher bei
unseren Preisaufgaben zugegangenen Lösungen dar, und so hatten wir der
schwer zu bewältigenden Fülle gegenüber aber auch die Genugtuung, daß
trotz 15g bereits vorausgegangener Aufgaben das Interesse an diesen
lockenden Versuchen immer »och steigt.
„Die ich rief, die Geister-" Ja, sie schienen fast unüberwindbar,
aber sie mußten ihren Meister finden, und gerecht mußte entschieden werden.
Wie immer, ist das Originelle, vereinzelt Auftretende bevorzugt, und sind
alle gleich serienweise erschienenen Lösungen ausgeschiede» worden. Das
gilt vor allem von jenen, freilich auch in der Luft liegenden Strophen, in
denen die »Bösen Menschen" zu »Bößen Menschen" gemacht und mit
Sklarekaffäre und Pelzkäufe» in Zusammenbang gebracht waren; ihrer sind
Mißverständnis
„Ich plane eine Reise um die Wett und bin eben auf dem
Wege zum Reisebüro! Kommen Sie 'n Stückchen mit?"
„Wenn Sie mich mitnehmen wollen, gern; aber höchstens
bis Amerika!"
tausende gewesen. Auch alle jene, eine spekulierende Captatio benevo-
ientiae enthaltenden Einsendungen, die — sicherlich mit Recht — die Freude
am Lumor und das Vergnügen an Witzen als Kennzeichen guter Menschen
rühmten, konnten nicht in Frage kommen; bei einzelnen trat die Absicht
verstimmend klar zu tage. Zahlreich find auch die auf den Kaffeegenuß
verweisenden Verse gewesen; es find uns auch einzelne recht hübsche da-
runter ausgefallen, in denen das anmutige sächsische Idiom mit Glück ver-
wendet war — — aber ein Preis konnte ihnen nicht zugebilligt werden, weil
ja eine Kaffee-Variante bereits in der Aufgabe als Beispiel gegeben war.
Der erste Preis von 100 Mark ist dieser, eine volkstümliche Redensart
in diesem Zusammenhänge originell verwertenden, grotesken Strophe zu-
erkannt worden:
»Wo man über Leibweh sich beklagt, da bleibe!
Böse Menschen haben lein Gefühl im Leibe."
Einsenderin:
Poldi Leidner, Wollersdorf a. d. Ostbahn, Iohannesgafle 33.
Den Preis von 38 Mark erhielt diese Variation:
„Wo man Marlitt liest, ist friedevoll es;
Böse Menschen schwärmen mehr für Wallace."
Einsenderin: Anni Binder, Wien 17, Lauptstraße 38.
Mit dem Preise von 20 Mark bedacht wurden die Verse:
»Wo man Lering ißt, bleib' ohne Kummer I"
Böse Menschen futtern lieber Lummer."
Einsenderin: Frau L. Lamann, Wandsbek bei Lamburg, Jüthornstraße 8a.
Neue
Richter: „Wie konnten Sie sich als anständiger junger Mann
nur verleiten lassen, den Mantel zu stehlen? Ihre Stellung haben
Sie eingebüßt, Ihren Eltern Kummer und Sorge bereitet —"
Angeklagter: „Ja, und zu eng war er auch noch!"
Müssen Sie oft Briefe schreiben?
Beileids-, Glückwunsch-, Bitt-, Rund-, Bewerbungs-, Offert- u. Mahnschreiben,
Gesuche an Behörden u. Gerichte, Verträge, Testamente. Benutzen Sie unsern
großen Allgemeinen Briefsteller, 300 Seiten stark. Eine ungemein praktische
Hilfe für Sie. M. 2.80. Liebende nehmen den Modernen Liebesbriefsteller mit
entzückenden tiebesbriefen und -Gedichten, M. 1.80. Unentbehrlich für Haus
und Kontor: Der kleine Rechtsanwalt. Die Einziehung Ihrer Forderung durch
Sie selbst, Anhang: Strafgesetzbuch M. 2.-. Der Große Duden, Recht-
schreibung und Fremdwörter, 54 und 656 Seiten. M. 4.50.
Kongreß-Verlag Abt. 120, Dresden-A., Marschallstr. 27
Musikinstrumente
Herabges. Preise, Katalog
mit 250 Abbildung, gratis.
F.A.GIass-Magister,Klingenthal-Sa64
Charakter-
beurteilung
durch wissenschaftl. Gra-
phologie. Skizze 5.— Mk.
Ausffihrl. Beschreibung
10.— Mk. Nachnahme.
Dr. W. Schumacher
Düsseldorf 6
Kl. Atlas Grässr. 2 Hefte jaRm. 1.30.
J. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
lettüen
Bi
befreit sofort die
seit 20 Jahren
bestens bewährte
Winkler-Methode.
Alter ».Geschlecht
angeben. Ausk. umsonst.
Winkler-Versand,
München W. 116, Heidedrstr. 4-
w
as wird mir
dasJahr 1930 bringen?
Diese Frage beantwortet
Ihnen gewissenhaft. Sen-
den Sie Geburtsdatum.
Probedeutung kostenlos.
Zahlreiche Anerkennung.
Kosmolog R.H.Schmidt,
Berlin, 14S, Gräfestr.36.
Rückporto erbeten.
Für jedes Heim die Quelle^
reinster Freude. Unterhalt^,
u. Belehrung, Brotchär« 40 V
man verL
Illustrierte
Gratis-Llste
, A. Glaschker. Leipziß C 27
Tauchaer Str. 26.
Rassehunde-Zuchtanstalt und -Hdlq.
Arthur Seyfarth, Bad Köstritz 3 (Tliür.)
Gegründet 1864
Salon-, Wach-, Schutz-,Polizei- u. Jagdhunde
Versand nach allen Weltteilen. Illustr. Prachtkatalog mit
Preisliste u. Beschreibung M. 1.— (Marken).
Abstehende Ohren
werden durch
EGOTON
sofort anliegend gestaltet.
Ges. gesch. Erfolg garant.
Prospekt gratis und franko.
J. Rager & Beyer, Chemnitz M 63 i Sa.
y%
Stark verkleinerter Ausschnitt aus der Tafel: Gebrauchs- und Luxushunde (36 AE) Rm. 2.50
Graser's Verlag Nachf. Schreiber L Co., München 27, Möhlsir. 34
Grasers weltberühmte
vielfarbige Tafeln
Eßbare Pilze I (3t Abb.). . . 2.—
„ „ II (35 Abb.) . . . 2.~
Giftige Pilze (16 Abb.) .... 2.30
Einh. Schmetterlinge (120Abb.) 2.30
Käfer (200 Abb.).2.30
Süßwasserfische (56 Abb.) ... 1.80
Seefische (48 Abb.).1.80
Tiere und Pflanzen des Meeres
und Strandes (120 Abb.) . 1.80
Mineralien (158 Abb.) .... 1.80
Einheimische Vögel (50 Abb.) . 2.—
Apfelsorten (34 Abb.).1.90
Birnensorten (34 Abb.) .... 1.90
Schädlinge des Obst-, Garten-
u.Gemüsebaues etc,(120Abb.) 2.30
Steinobstsorten (62 Abb.). . . 1.90
Rin-
Feld- u. Wiesenpflanzen(70Abb.) 2. —
Wald- und Wasserpflanzen
(70 Abb.).2.~
Giftpflanzen (70 Abb.) .... 1.70
Kartoffelsorten (36 Abb.) ... 1.70
Düngetafel für den Gebrauch in
Gemüse-und Obstgarten . . 1.60
Bodenbearbeitung (12 Abb.) . 1.80
Schaf-, Schweine- und Ziegen-
raffen (49 Abb.).2.40
Kaninchenraffen (24 Abb.) . . . 1.80
Taubenrassen (72 Abb.) .... 1.80
Gebrauchs- und Luxushunde
(36 Abb.).2.50
Reptilien und Amphibien
(36 Abb.).1.70
FLIEGENDE BLÄTTER Nr! UoT 9."januar im
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, Miinchen27, Möhlstraße 34, Postscheckkonto München Nr. 1813.
Bestellungen bei allen Buch-und Kunsthandlungen, Zeitungs-Expeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Viertel j ahrs-Abonn ement 03 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.— ; portofrei nach Oesterreich S. 11.50, nach Ungarn R.-M. 6.80, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8 50,
nach solchen Landern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R-M 7 05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M 6 60 '
_Einzelne Nummer: ln Deutschland R.-M. — 45 in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Frs. —.55 oder deren Kurswert.
26
Redaktionsschluß: 19. Dezember 1929.
„Variationen zu einem bekannten Thema"
Beispiele stecken an — besonders, wenn sie Vergnügen machen. Das
gilt auch auf geistigem Gebiet. Eine zur Variation einladende Strophe,
bemerkenswerte Aeutzerungen einer glücklich erfundenen komischen Figur,
ein zu Nacherfindungen reizender Witz können förmliche geistige Seuchen
erzeugen. Schon vor Jahrzehnten hat man das mit de» Klapphornversen er-
lebt, und in den letzten Jahren war die Flut der Raffke-Worte und der
»Bei M>r"-Wiye nicht zu dämmen.
Eine kleine Epidemie solcher Art erregt zu haben, müssen wir uns
schuldig bekennen. Als wir einluden, zu dem bekannten Wort:
»Wo man singt, da last' dich ruhig nieder;
Böse Menschen haben keine Lieder"
Variationen zu finden, waren wir doch nicht auf eine so gewaltige Masse
von Einsendungen gefaßt. Sie stellt die Löchstzahl der uns bisher bei
unseren Preisaufgaben zugegangenen Lösungen dar, und so hatten wir der
schwer zu bewältigenden Fülle gegenüber aber auch die Genugtuung, daß
trotz 15g bereits vorausgegangener Aufgaben das Interesse an diesen
lockenden Versuchen immer »och steigt.
„Die ich rief, die Geister-" Ja, sie schienen fast unüberwindbar,
aber sie mußten ihren Meister finden, und gerecht mußte entschieden werden.
Wie immer, ist das Originelle, vereinzelt Auftretende bevorzugt, und sind
alle gleich serienweise erschienenen Lösungen ausgeschiede» worden. Das
gilt vor allem von jenen, freilich auch in der Luft liegenden Strophen, in
denen die »Bösen Menschen" zu »Bößen Menschen" gemacht und mit
Sklarekaffäre und Pelzkäufe» in Zusammenbang gebracht waren; ihrer sind
Mißverständnis
„Ich plane eine Reise um die Wett und bin eben auf dem
Wege zum Reisebüro! Kommen Sie 'n Stückchen mit?"
„Wenn Sie mich mitnehmen wollen, gern; aber höchstens
bis Amerika!"
tausende gewesen. Auch alle jene, eine spekulierende Captatio benevo-
ientiae enthaltenden Einsendungen, die — sicherlich mit Recht — die Freude
am Lumor und das Vergnügen an Witzen als Kennzeichen guter Menschen
rühmten, konnten nicht in Frage kommen; bei einzelnen trat die Absicht
verstimmend klar zu tage. Zahlreich find auch die auf den Kaffeegenuß
verweisenden Verse gewesen; es find uns auch einzelne recht hübsche da-
runter ausgefallen, in denen das anmutige sächsische Idiom mit Glück ver-
wendet war — — aber ein Preis konnte ihnen nicht zugebilligt werden, weil
ja eine Kaffee-Variante bereits in der Aufgabe als Beispiel gegeben war.
Der erste Preis von 100 Mark ist dieser, eine volkstümliche Redensart
in diesem Zusammenhänge originell verwertenden, grotesken Strophe zu-
erkannt worden:
»Wo man über Leibweh sich beklagt, da bleibe!
Böse Menschen haben lein Gefühl im Leibe."
Einsenderin:
Poldi Leidner, Wollersdorf a. d. Ostbahn, Iohannesgafle 33.
Den Preis von 38 Mark erhielt diese Variation:
„Wo man Marlitt liest, ist friedevoll es;
Böse Menschen schwärmen mehr für Wallace."
Einsenderin: Anni Binder, Wien 17, Lauptstraße 38.
Mit dem Preise von 20 Mark bedacht wurden die Verse:
»Wo man Lering ißt, bleib' ohne Kummer I"
Böse Menschen futtern lieber Lummer."
Einsenderin: Frau L. Lamann, Wandsbek bei Lamburg, Jüthornstraße 8a.
Neue
Richter: „Wie konnten Sie sich als anständiger junger Mann
nur verleiten lassen, den Mantel zu stehlen? Ihre Stellung haben
Sie eingebüßt, Ihren Eltern Kummer und Sorge bereitet —"
Angeklagter: „Ja, und zu eng war er auch noch!"
Müssen Sie oft Briefe schreiben?
Beileids-, Glückwunsch-, Bitt-, Rund-, Bewerbungs-, Offert- u. Mahnschreiben,
Gesuche an Behörden u. Gerichte, Verträge, Testamente. Benutzen Sie unsern
großen Allgemeinen Briefsteller, 300 Seiten stark. Eine ungemein praktische
Hilfe für Sie. M. 2.80. Liebende nehmen den Modernen Liebesbriefsteller mit
entzückenden tiebesbriefen und -Gedichten, M. 1.80. Unentbehrlich für Haus
und Kontor: Der kleine Rechtsanwalt. Die Einziehung Ihrer Forderung durch
Sie selbst, Anhang: Strafgesetzbuch M. 2.-. Der Große Duden, Recht-
schreibung und Fremdwörter, 54 und 656 Seiten. M. 4.50.
Kongreß-Verlag Abt. 120, Dresden-A., Marschallstr. 27
Musikinstrumente
Herabges. Preise, Katalog
mit 250 Abbildung, gratis.
F.A.GIass-Magister,Klingenthal-Sa64
Charakter-
beurteilung
durch wissenschaftl. Gra-
phologie. Skizze 5.— Mk.
Ausffihrl. Beschreibung
10.— Mk. Nachnahme.
Dr. W. Schumacher
Düsseldorf 6
Kl. Atlas Grässr. 2 Hefte jaRm. 1.30.
J. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
lettüen
Bi
befreit sofort die
seit 20 Jahren
bestens bewährte
Winkler-Methode.
Alter ».Geschlecht
angeben. Ausk. umsonst.
Winkler-Versand,
München W. 116, Heidedrstr. 4-
w
as wird mir
dasJahr 1930 bringen?
Diese Frage beantwortet
Ihnen gewissenhaft. Sen-
den Sie Geburtsdatum.
Probedeutung kostenlos.
Zahlreiche Anerkennung.
Kosmolog R.H.Schmidt,
Berlin, 14S, Gräfestr.36.
Rückporto erbeten.
Für jedes Heim die Quelle^
reinster Freude. Unterhalt^,
u. Belehrung, Brotchär« 40 V
man verL
Illustrierte
Gratis-Llste
, A. Glaschker. Leipziß C 27
Tauchaer Str. 26.
Rassehunde-Zuchtanstalt und -Hdlq.
Arthur Seyfarth, Bad Köstritz 3 (Tliür.)
Gegründet 1864
Salon-, Wach-, Schutz-,Polizei- u. Jagdhunde
Versand nach allen Weltteilen. Illustr. Prachtkatalog mit
Preisliste u. Beschreibung M. 1.— (Marken).
Abstehende Ohren
werden durch
EGOTON
sofort anliegend gestaltet.
Ges. gesch. Erfolg garant.
Prospekt gratis und franko.
J. Rager & Beyer, Chemnitz M 63 i Sa.
y%
Stark verkleinerter Ausschnitt aus der Tafel: Gebrauchs- und Luxushunde (36 AE) Rm. 2.50
Graser's Verlag Nachf. Schreiber L Co., München 27, Möhlsir. 34
Grasers weltberühmte
vielfarbige Tafeln
Eßbare Pilze I (3t Abb.). . . 2.—
„ „ II (35 Abb.) . . . 2.~
Giftige Pilze (16 Abb.) .... 2.30
Einh. Schmetterlinge (120Abb.) 2.30
Käfer (200 Abb.).2.30
Süßwasserfische (56 Abb.) ... 1.80
Seefische (48 Abb.).1.80
Tiere und Pflanzen des Meeres
und Strandes (120 Abb.) . 1.80
Mineralien (158 Abb.) .... 1.80
Einheimische Vögel (50 Abb.) . 2.—
Apfelsorten (34 Abb.).1.90
Birnensorten (34 Abb.) .... 1.90
Schädlinge des Obst-, Garten-
u.Gemüsebaues etc,(120Abb.) 2.30
Steinobstsorten (62 Abb.). . . 1.90
Rin-
Feld- u. Wiesenpflanzen(70Abb.) 2. —
Wald- und Wasserpflanzen
(70 Abb.).2.~
Giftpflanzen (70 Abb.) .... 1.70
Kartoffelsorten (36 Abb.) ... 1.70
Düngetafel für den Gebrauch in
Gemüse-und Obstgarten . . 1.60
Bodenbearbeitung (12 Abb.) . 1.80
Schaf-, Schweine- und Ziegen-
raffen (49 Abb.).2.40
Kaninchenraffen (24 Abb.) . . . 1.80
Taubenrassen (72 Abb.) .... 1.80
Gebrauchs- und Luxushunde
(36 Abb.).2.50
Reptilien und Amphibien
(36 Abb.).1.70
FLIEGENDE BLÄTTER Nr! UoT 9."januar im
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, Miinchen27, Möhlstraße 34, Postscheckkonto München Nr. 1813.
Bestellungen bei allen Buch-und Kunsthandlungen, Zeitungs-Expeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Viertel j ahrs-Abonn ement 03 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.— ; portofrei nach Oesterreich S. 11.50, nach Ungarn R.-M. 6.80, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8 50,
nach solchen Landern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R-M 7 05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M 6 60 '
_Einzelne Nummer: ln Deutschland R.-M. — 45 in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Frs. —.55 oder deren Kurswert.
26
Redaktionsschluß: 19. Dezember 1929.