Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Identitätsnachweis

seinen Vagantendreß am Badeplatz zurück, versteckt ihn vielmehr
in einem entfernten Brombeergestrüpp und geht und läuft zur
nächsten Bahnstation. Lier telefonierte er noch au die Gendarmerie-
station Schlicking, daß sich im Schlickinger See soeben eine Per-
sönlichkeit bade, die eine auffallende Aehnlichkeit habe mit dem
schon seit Monaten gesuchten Massenmörder von Ellerstein, auf
dessen Ermittlung und Ergreifung eine Belohnung von 2000 Gold-
mark ausgesetzt sei, für die er sich hiermit — er sei der Privatier
Ponkraz aus Wörnach — anmelde. Sodann setzte er sich auf die
Eisenbahn und entfuhr.

Lerr Ponkraz war mittlerweile aus seine» Wonnen heraus-
und in ein richtiges Entsetzen hineingeraten; denn es war nicht
nur seine gesamte Bekleidung, Schuhzeug inbegriffen, entschwun-
den, er sah sich auch, vermöge seiner Nacktheit, die ihm die An-
näherung an menschliche Wohnstätten verwehrte, an den einsamen
See gebannt, bis etwa ein hilfsbereiter Sommergast daherkäme,
dem er sich anvertrauen könnte. Einen solchen zu erwarten, lagerte
sich Lerr Ponkraz am sonnigen Gestade.

Doch statt des ersehnten Sommergastes tauchte plötzlich am
andern Afer ein Gendarm auf und in einiger Entfernung wieder
einer und noch einer und in Lerrn Ponkrazens Rücken, von dem
Schlickinger Kommando herbeigerufen und in ihrem strategischen
Aufmarsch gelenkt, gleich die ganze Gendarmeriestation Zellwies.
Da ließ Lerr Ponkraz sich zum zweitenmal ins Wasser plumpsen.
Der See aber ward in einer Art Trockenblockade von der Gen-
darmerie abgeriegelt, durchaus belohnungsdicht: wer drin war,
kam nicht mehr heraus. And von Lerrn Ponkraz sah man nur
noch den Kopf.

„Kommen Sie heraus!" rief der Kommandant in den See
hinein.

„Zch kann nicht," rief Lerr Ponkraz aus dem See heraus.

Der Kommandant kannte indes sehr wohl das Mittel, auch
einen hartgesottenen Sünder kirre zu machen: man sagt ihm einfach
sein Verbrechen auf den Kopf zu. And demgemäß rief der Kom-
mandant abermals in den See hinein: „Es Hilst Sie nichts. Wir
haben den See umstellt. Sie sind der Massenmörder von Ellerstein."

Lerrn Ponkraz machte diese Mitteilung so kirre, daß er noch
einmal nach Lust schnappte und dann unterging. Als er wieder
heraufkam, das Gesicht blaurot, und sich ausgepustet hatte, rief

er: „Schaffen Sie sofort die Austragsbäuerin und Lausbesitzerin
Kirmessinger her, bei der ich wohne. Sie wird ohne weiteres
meine Identität bestätigen. Auch soll sie Kleider und Wäsche für
mich mitbringen; denn mir ist hier alles gestohlen worden. Des-
halb kann ich auch nicht heraus. Ich bin der Privatier Ponkraz
aus Wörnach."

Da ging dem Gendarmeriekommandanten ein Licht auf, und
er ließ die Frau zur Stelle bringen. So ohne weiteres bestätigte
aber die Alte die Identität nicht.

„Kennen Sie den Lerrn dort im See?" fragte der Kom-
mandant.

„Ja mei," sagt die Frau Kirmessinger, „so weit siech i mit
incine alten Augen nöt."

„Aber, Frau Kirmessinger," rief der Lerr aus dem Wasser,
„Sie müssen mich ja doch schon an der Stimme erkennen."

„Ja mei," sagt die Frau Kirmessinger wieder, ,,d' Manns-
bilder Hamm alle mitnand a tiafe Stimm, — vom Bier. An
der Stimm alleins kenn i Ihnen nöt."

Da ging dem unfreiwillig so lange schon Badenden die Ge-
duld aus: „Frau Kirmessinger," rief er, „Sie sind doch das
dümmste Krokodil, das mir in den letzten zwanzig Jahren unter-
gekommen ist!"

„Ja. Jetzt kenn i Ihnen," rief da Frau Kirmessinger erfreut.
„Aber natürlich is dös der Lerr Ponkraz! Grad a so sagt er
ja alle Tag öfter als oanmal zu mir. Es ist doch alleweil guat —
nöt wahr, Lerr Kommandant, — wenn a Mensch sei besondere
Ausdrucksweis hat, dö wo eahm koa andrer nöt nachmacht."

Ein Konkursvergehen

Schinder hat Pleite gemacht. Aber vorher hat er noch eine
herrliche Mittelmeerreise genossen; die muß klotziges Geld ge-
kostet haben.

Lolzwurm, der eine beträchtliche Forderung geltend zu machen
hat, stellt Schluder zur Rede. „Also das ist doch der Gipfel! Sie
haben doch schon gewußt, daß Sie Ihre Zahlungen werden ein-
stellen müssen. And da machen Sie noch so 'ne Reise!"

„Erlauben Sie: die Reise war ich meiner Gesundheit schuldig."

„Oho, Sie dürfen nicht einen Gläubiger auf Kosten der
andern bevorzugen."

Täglich bis 15 Mark

ru verdienen. Näheres im
Prospekt mit Garantie-
schein.

Viele Dankschreiben!
Joh.H. Schultz, Adressenverlag,
Köln 1/34

GraueHaare

nicht färben! Gebe jedem
gratis Auskunft über die
glänzenden Erfolge mei-
nes Verfahrens. Viele
Dankschreiben.

Frau A. Müller, Mündien 2/22

Jahnstr.40/I.

IhrSchicksal

Jhre Zukunft liegt in Ihrer
Hand! Verlangen auch Sie
nelfendeAufklärung! Las-
sen Sie sich Ihre Aussich-
ten auf Erfolg in Liebe,
beruf, Lotterie usw. durch
Erfahrenen Astrologen er-
sehnen! Einführungs-
halber ausführliche Pro-
bedeutung für 1930 gratis!
Erforderlich Ihr Geburts-
datum und Adresse!

R. J. Fuchs,

Berlin-Halensee 102

Unkostenbeitrag nach
Gutdünken!

ln Tuben zu 35, 50, 75 Pfenniq und 1.- MarK

Jeder junge Mann,

j. j. Dame macht sich be-
liebt durch Klavierspiel.
Erlernbar ohne Noten u.
Lehrer. Klass. Stücke,
mod. Schlager etc. in 3
Mon. Anleitg. u. Sammlg.
Lied..Tänze, Märsche etc.
M.7.50. Oder: Teil z.Probe
M. 2.—, Uebriges M.5.50.
Nachn. Ausland Vorausz.
Musetta-Verl ag, Sinzig, Rheinl.
Türkei marken
■ PCTT^Sdi 100 verschied.

M. 2.50, 200 M.

400 M. 30.-, 1ÖÖ
PersienM.4.50,
150M. 9.50,100
Bosnien M. 9.-. Porto bes.

Hauptm. a. D. Wutholen,
Graz, Schwimmschulkai 6.

Wie gewinne ich

in der Lotterie? Ein Lehr-
buch d. geheimen Gesetze
im Spielglück. RM. 2.—

Wie werde ich grösser?

Bis zu 20 cm Wachstum
wurden nachd.Uebungen
d. Buch, erreicht. RM.2.—

Neuzeitlicher Briefsteller

für alle Lebenslagen 2 —
Liebesbriefsteller.RIVI.2.—

VERSAND HELLAS

BERLIN-TEMPELHOF 125

Änzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter und Meggendorfer Blätter“, München 27, Möhlstr. 3-1 und alle Annoncen-Expeditionen

57
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen