Ergebnis der Preisaufgabe 174 (Nr. 4425)
Schöne weiße Zähne
Slucf) ich niöchie nichi verfehlen» Ihnen der dieser Gelegenheit meine
größte Anerkennung und vollste Zufriedenheil über die „Lhlorodoni-
Zahnpasie" zu übcrmilteln. Ich gebrauche „CHIorodont" s,hon seil
Jahren und werde ob meiner schönen meisten Zähne oft beneidet, die ich
letzlen Endes nur durch den täglichen Gebrauch Ihrer „Chiorodont-Zahn-
paste" erreicht habe. — C. Reichest, «schmerz, Amt Niemberg, Saallreis.
CHIorodont: Zahnpaste, Zahnbürsten, Mundwasser Einheitspreis l MI.
bei höchster Qualität. In allen Chlorodont-Berkaufsstellen zu haben.
EIMARBEIT
schrifll., Hansa-
Verlag, Hallea.S.
Rauchen Sie?
I Entwöhnung
leicht und schnell. Kur-
packungM. 5.70 Nachn.
E.Conert, Hamburg 21 Fl.
Magerkeit
volle elegante Figur. Blühendes
Aussehen. Für Damen herrliche
BÜSte, Wenden Sie sich vertrau-
ensvoll an mich. Teilegern ein gesetzlich ge-
schütztes Mittel kostenlos mit. FraU AÜCB
iriaach. Berlin W57/170ZietEnstr. BctHähB HollBndorfplatz)
Gesundes Blut und Nervenkraft
Uns Hoffmanns „Phagozyt“ verschafft!
Die Nahrungsergänzung Hoffmanns „Phagozyt“ hat sich seit 30 Jahren
glänzend bewährt zur Verbesserung des Magens, des Blutes und
der Nerven! Von Aerzten, Naturheilkund. und Patienten als beste
Unterstützung der Heilung bei allen Leiden vom Säuglings- bis zum
Greisenalter befunden. Hoffmanns „Phagozyt“ enthält nur organ-
günstige Ausgleichsstoffe-
Orig-Schacht., ausreichend für 1 Monat, 1.75 M. Jede Apotheke od.
Drog. in Deutschi., Oesterr., Tschechosiow., Schweiz kann sie von
den Großhandl. bald beschaffen. Wo nicht erhält!., lasse man sich
interess. Prospekt kostenfrei kommen von Georg Hoffmann,
Physiolog, Dresden-A. 1, Mathildenstr. 43b. Sofort notieren!
Wer Kapital in
»Apotheken, Darlehen, Beteiligungen, Ankauf oder
Pacht von Haus- und Grundbesitz in Deutschland ai-
legen will, verlange kostenfrei die Spezialzeitschrift:
»Der Beleihungsmarkt' Hamburg 36
Abgewetzte Münzen zieht der Staat ein; verbrauchte Redensarten, diese Kleinmünzen
der Rede und des Schrifttnms, kursieren weiter und weiter. Sie werden immer wieder
ebenso gern ausgegeben wie angenommen. Wir haben eine lleberfülie von Phrasen und
Metaphern, die einmal, als sie frisch und neu waren, gut gelungene Prägungen darstellten,
nun aber doch abgedroschen und banal geworden sind. Aber sie haben sich eingebürgert
und sind nicht mehr auszuweisen. Man denke daran, daß schon Wieland sich darüber ge-
ärgert hat, wie das von ihm gefundene Wort: »Den Wald vor Bäumen nicht sehen" zu
solcher Alltagsmünze wurde; er bereute, es überhaupt niedergeschrieben zu haben. Aber
noch heute wird es oft und gern angewendet.
Wir haben Redensarten für alle Möglichkeiten des Geschehens, für alle Situationen,
für alle Empfindungen — in Redensarten ließe fich ein ganzer Roman erzählen. So die
in 15 Bildchen dargestellle Geschichte: .Lieb und Leid". Bei jedem Bildchen bat der Zeichner
eine bekannte Wendung „im Auge gehabt"; sie zu finden oder eine ähnliche, aber dem
Bilde doch entsprechende, war unsere Aufgabe. Unsere Leser haben, sowie sie nur auf die
Aufgabe .ein Auge geworfen hatten", sofort .Lunte gerochen", worauf es ankam, aber die
meisten haben dann doch bei diesem oder jenem Bilde .vorbeigeschossen" oder nicht »den
Nagel auf den Kopf getroffen". Viele sind erst „im Lasen gescheitert", nämlich beim letzten
Bilde, das die merkwürdigsten Erklärungen gefunden hat. .
ES kam aber neben der Richtigkeit der Lösungen auch auf die Form an, in der ste
gebracht wurde, und da mußte manches, zwar gut gemeinte, aber doch etwas mangelhafte
Reimwerk ausscheiden.
Den ersten Preis von lbv Mark haben deshalb diese Verse erhallen:
1. Elvira hieß die schöne Miß,
Auf die der Max ein Auge schmiß.
2. Worob ihr Gent, der Peter Bloch,
Sofort erheblich Lunte roch.
3. Er setzt in seelischer Erregung
Gleich alle Lebel in Bewegung,
4. !lm tags darauf mit ihr zu sprechen
And kurzerhand mit ihr zu brechen.
5. Elvira aber, welche Schande,
Sie knüpfte neue zarte Bande!
6. Als Bloch nun diese Rohheit sah,
Da stand er angewurzelt da.
7. Und es geschah, wie's immer kam.
Daß er sehr frost'gen Abschied nahm.
8. Sogar das letzte Wort schnitt knapp
Elvira ihm vom Munde ab,
g. find sie, die einstens ihn verehrt,
Lat ihm den Rücken kurz gekehrt.
10. In dem Moment, mit einem Knax,
Trat durch die Tür der schöne Max.
11. Für den war's ein qefund'nes Frcffen,
Mit Peter Blod)en sich zu meffcn,
13. sind später hat er keusch und zart
Der Miß sein Jnnres offenbart,
13. Sodaß Elvira voller Sehnen
Zerfloß in einem Strom von Tränen.
14. Vorbei ist Blochens Liebesglut:
Der arme Kerl, er kocht vor Wut.
15. And die Moral: Wer nicht begehrt.
Sich meistens selbst vor Gram verzehrt.
Einsender: Leinrich Schusser, Plön am See (Lolstein), Markt 10.
Eine andere, gleichfalls richtige Lösungen enthaltende Einsendung brachte für Bild
15 die originelle Erklärung: „
.daß der Baron
.In seinen Rechtsstandpunkl sich >vild verbiß."
Sie hat deshalb den Preis von 30 Mark erhalten.
Einsender: Dr. Tischler, Neuburg a. d Donau.
Sinter allen übrigen richtigen Lösungen mutzte um den dritten Preis von 20 Mark
das Los gezogen werden. Es entschied für .
Einsender: Cara Sieius, Lannover-Süd, Wiesenstraße v.
0
724
Hygienisch das einzig Richtige.
Diebeste poröse Unterkleidung, weil sie sich
nicht verdreht, haltbar und elegant ist.
Nur Originalware
trägt diese
Schutzmarke.
Original Schiesser's
Knupftrikot
In gut sortierten
Spezialgeschäften
erhältlich.
Echt agypt.Mako
2fädig
All. Fabrikant: J. Schießer A.-G., Radolfzell.
^nzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter und Meggendorfer Blatter“, München 27, Möhlstr. 34 und alle Annoncen-Expeditionen 61
Schöne weiße Zähne
Slucf) ich niöchie nichi verfehlen» Ihnen der dieser Gelegenheit meine
größte Anerkennung und vollste Zufriedenheil über die „Lhlorodoni-
Zahnpasie" zu übcrmilteln. Ich gebrauche „CHIorodont" s,hon seil
Jahren und werde ob meiner schönen meisten Zähne oft beneidet, die ich
letzlen Endes nur durch den täglichen Gebrauch Ihrer „Chiorodont-Zahn-
paste" erreicht habe. — C. Reichest, «schmerz, Amt Niemberg, Saallreis.
CHIorodont: Zahnpaste, Zahnbürsten, Mundwasser Einheitspreis l MI.
bei höchster Qualität. In allen Chlorodont-Berkaufsstellen zu haben.
EIMARBEIT
schrifll., Hansa-
Verlag, Hallea.S.
Rauchen Sie?
I Entwöhnung
leicht und schnell. Kur-
packungM. 5.70 Nachn.
E.Conert, Hamburg 21 Fl.
Magerkeit
volle elegante Figur. Blühendes
Aussehen. Für Damen herrliche
BÜSte, Wenden Sie sich vertrau-
ensvoll an mich. Teilegern ein gesetzlich ge-
schütztes Mittel kostenlos mit. FraU AÜCB
iriaach. Berlin W57/170ZietEnstr. BctHähB HollBndorfplatz)
Gesundes Blut und Nervenkraft
Uns Hoffmanns „Phagozyt“ verschafft!
Die Nahrungsergänzung Hoffmanns „Phagozyt“ hat sich seit 30 Jahren
glänzend bewährt zur Verbesserung des Magens, des Blutes und
der Nerven! Von Aerzten, Naturheilkund. und Patienten als beste
Unterstützung der Heilung bei allen Leiden vom Säuglings- bis zum
Greisenalter befunden. Hoffmanns „Phagozyt“ enthält nur organ-
günstige Ausgleichsstoffe-
Orig-Schacht., ausreichend für 1 Monat, 1.75 M. Jede Apotheke od.
Drog. in Deutschi., Oesterr., Tschechosiow., Schweiz kann sie von
den Großhandl. bald beschaffen. Wo nicht erhält!., lasse man sich
interess. Prospekt kostenfrei kommen von Georg Hoffmann,
Physiolog, Dresden-A. 1, Mathildenstr. 43b. Sofort notieren!
Wer Kapital in
»Apotheken, Darlehen, Beteiligungen, Ankauf oder
Pacht von Haus- und Grundbesitz in Deutschland ai-
legen will, verlange kostenfrei die Spezialzeitschrift:
»Der Beleihungsmarkt' Hamburg 36
Abgewetzte Münzen zieht der Staat ein; verbrauchte Redensarten, diese Kleinmünzen
der Rede und des Schrifttnms, kursieren weiter und weiter. Sie werden immer wieder
ebenso gern ausgegeben wie angenommen. Wir haben eine lleberfülie von Phrasen und
Metaphern, die einmal, als sie frisch und neu waren, gut gelungene Prägungen darstellten,
nun aber doch abgedroschen und banal geworden sind. Aber sie haben sich eingebürgert
und sind nicht mehr auszuweisen. Man denke daran, daß schon Wieland sich darüber ge-
ärgert hat, wie das von ihm gefundene Wort: »Den Wald vor Bäumen nicht sehen" zu
solcher Alltagsmünze wurde; er bereute, es überhaupt niedergeschrieben zu haben. Aber
noch heute wird es oft und gern angewendet.
Wir haben Redensarten für alle Möglichkeiten des Geschehens, für alle Situationen,
für alle Empfindungen — in Redensarten ließe fich ein ganzer Roman erzählen. So die
in 15 Bildchen dargestellle Geschichte: .Lieb und Leid". Bei jedem Bildchen bat der Zeichner
eine bekannte Wendung „im Auge gehabt"; sie zu finden oder eine ähnliche, aber dem
Bilde doch entsprechende, war unsere Aufgabe. Unsere Leser haben, sowie sie nur auf die
Aufgabe .ein Auge geworfen hatten", sofort .Lunte gerochen", worauf es ankam, aber die
meisten haben dann doch bei diesem oder jenem Bilde .vorbeigeschossen" oder nicht »den
Nagel auf den Kopf getroffen". Viele sind erst „im Lasen gescheitert", nämlich beim letzten
Bilde, das die merkwürdigsten Erklärungen gefunden hat. .
ES kam aber neben der Richtigkeit der Lösungen auch auf die Form an, in der ste
gebracht wurde, und da mußte manches, zwar gut gemeinte, aber doch etwas mangelhafte
Reimwerk ausscheiden.
Den ersten Preis von lbv Mark haben deshalb diese Verse erhallen:
1. Elvira hieß die schöne Miß,
Auf die der Max ein Auge schmiß.
2. Worob ihr Gent, der Peter Bloch,
Sofort erheblich Lunte roch.
3. Er setzt in seelischer Erregung
Gleich alle Lebel in Bewegung,
4. !lm tags darauf mit ihr zu sprechen
And kurzerhand mit ihr zu brechen.
5. Elvira aber, welche Schande,
Sie knüpfte neue zarte Bande!
6. Als Bloch nun diese Rohheit sah,
Da stand er angewurzelt da.
7. Und es geschah, wie's immer kam.
Daß er sehr frost'gen Abschied nahm.
8. Sogar das letzte Wort schnitt knapp
Elvira ihm vom Munde ab,
g. find sie, die einstens ihn verehrt,
Lat ihm den Rücken kurz gekehrt.
10. In dem Moment, mit einem Knax,
Trat durch die Tür der schöne Max.
11. Für den war's ein qefund'nes Frcffen,
Mit Peter Blod)en sich zu meffcn,
13. sind später hat er keusch und zart
Der Miß sein Jnnres offenbart,
13. Sodaß Elvira voller Sehnen
Zerfloß in einem Strom von Tränen.
14. Vorbei ist Blochens Liebesglut:
Der arme Kerl, er kocht vor Wut.
15. And die Moral: Wer nicht begehrt.
Sich meistens selbst vor Gram verzehrt.
Einsender: Leinrich Schusser, Plön am See (Lolstein), Markt 10.
Eine andere, gleichfalls richtige Lösungen enthaltende Einsendung brachte für Bild
15 die originelle Erklärung: „
.daß der Baron
.In seinen Rechtsstandpunkl sich >vild verbiß."
Sie hat deshalb den Preis von 30 Mark erhalten.
Einsender: Dr. Tischler, Neuburg a. d Donau.
Sinter allen übrigen richtigen Lösungen mutzte um den dritten Preis von 20 Mark
das Los gezogen werden. Es entschied für .
Einsender: Cara Sieius, Lannover-Süd, Wiesenstraße v.
0
724
Hygienisch das einzig Richtige.
Diebeste poröse Unterkleidung, weil sie sich
nicht verdreht, haltbar und elegant ist.
Nur Originalware
trägt diese
Schutzmarke.
Original Schiesser's
Knupftrikot
In gut sortierten
Spezialgeschäften
erhältlich.
Echt agypt.Mako
2fädig
All. Fabrikant: J. Schießer A.-G., Radolfzell.
^nzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter und Meggendorfer Blatter“, München 27, Möhlstr. 34 und alle Annoncen-Expeditionen 61