Ergebnis der Preisaufgabe 183 (Nr. 4443)
Achtung I Bald in kühner Fahrt
Wird der Weltraum nun bezwungen:
Dr. Lorenz Wackerbarlh
Ist die Konstruktion gelungen-
nämlich eines durchaus sicheren Raumfahrzeugs,
mit dem der Erfinder, wie das Gedicht weiter er-
zählt, demnächst auf die Reise gehen will, zuerst
zum Mars, dann zu ferneren Planeten, Dr. Wacker-
barlh sucht nun drei Reisegefährten und hat um
Anmeldungen gebeten; von jedem Bewerber Haler
eine kurze Auskunft verlangt, warum er mitzufahren
und den heimatlichen Planeten zu verlassen wünsche.
Danach wollte er seine Wahl treffen. Es galt also,
die besten Reisegründe zu finden und in einwand-
freien, in Maß und Reimstellung an das Gedicht
sich anschließenden Versen vorzulragen.
Mit dem ersten Preise von lüü Mark ausge-
gezeichnet wurden diese Verse:
Kennst du die Mietskasernenqual,
Lieber Doktor? — Nein? — So höre:
lieber-unter dir Skandal;
„Bewerbung bei Dr. Wackerbarth"
Wo du hintrittst — eine Göhrei
Drahtkommoden, Radio,
TUrenschlagen, Treppenlaufe,,,
Grammophongeplärr und so,
»Alte Kleider zu verkaufen?"
Einer gar bläst Saxophon,
Eine »singt" (mit 60 Jahren)-
Lieber Doktor, glaub' mir schon:
Das ist just zum Limmelfahren I
Einsender: Major a, D. Lemcke, Hamburg 22,
Langermannsweg Z.
Mit dem Preise von 30 Mark bedacht wurde
diese Bewerbung:
»Ausstchtsvollster Applikant"
Kann ich zweifellos mich nennen,
Mich, den sie als »Querulant"
Schon beim Wohnungsamle kennen.
Jahrelang ich armer Tropf
Eingepfercht ins Mietsgemach bin.
Ich, der — ach I — von Fuß bis Kopf
Eingestellt auf's eigne Dach bin.
Wackerbärthche», nimm mein Geld,
Nimm mich fort von dieser Erde,
Daß ich in der Sternenwelt
Endlich heimberechtigt werde!
Einsender: St. Semmann, Alkona-Lochkamp,
Kaiser Wilhelmstraße S,
Den Preis von 20 Mark erhielt diese Einsendung:
Jedes Jahr war ich im Bad,
Doch es will mir nicht gelingen
Trotz so vieler Aerzte Rat,
Mein Gebrechen zu bezwingen.
Nur bei einer Weltraumfahrt,
Wo die Schwerkraft sich vermindert,
Wird auf physikal'sche Art
Meine Krankheit rasch gelindert.
Loher Wcltraumkapitän,
Dringend muß ich bitten: Wähl' mich!
Denn — du wirst es selbst ja sehn —
Lieber hundert Kilo zähl' Ich!
Einsender: Werner Grodzki, Schwarzenberg Sa,
Erlacrstraße 10.
Aus der Welt des Allzumenschlichen
Gedanken von Richard von Schaukal
„Nett" nennt man einen Menschen, an dessen Belanglosigkeit
man sich gewöhnt hat.
Wer Vergnügen aufsucht, muß sich damit abfinde»,
*
Unter einem „besseren Menschen" versteht man heut einen,
dem es nicht mehr gut geht.
Zwang
„Das Wort zwangsläufig hörtmanso häufig. Was ist zwangsläufig?"
„Zum Beispiel, wenn dir 's Allto gepfändet wird, daß d' laufen mußt!"
Praktischer Wärmemesser
„Leute habe ich festgestellt, daß das Zimmerthermometer, das
ich bei Ihnen kaufte, immer fünf Grad zuviel zeigt, und nach
dem habe ich mich den ganzen Winter gerichtet!"
„Ihr Vorteil! Was Sie da an Kohlen erspart haben!"
PREISAUSSCHREIBEN: 1000 - RM
um Schreibers Technische Modellierbogen Ln der ganzen Welt bekannt zu machen!
Sie sind so tadellos konstruiert, außerordentlich billig und leicht zusammenstellbar, daß sie sich der unbestrittenen Führerschaft auf dem Gebiete er-
freuen. „Graf Zeppelin" (Rm. 1.20), „Do X" (1.80), Junkers „G 38" (1.80), Turbinenschnelldampfer „Europa" (1.80) u. v. a. Modelle ca. 1 m lang bzw. breit!
Preisaufgabe
Es gilt, die durchelnandergewü'rfelten zerschnittenen Telle einer verkleinerten Abbildung eines
bekannten Luftfahrzeuges wieder zusammcnzukleben und zwar auf -ine Postkarte, die an
3. F, Schreiber, Eßlingen a. lll, zu senden ist, Preisaufgabe und Postkarte sind folgenden bis
12, Dezember 1930 zum Versand kommenden Technischen Modellierbogen der Firma 3. F,
Schreiber belgegeben:
1. Graf Zeppelin (Modell wird 94 cm lang)
2. Dornier-Flugschiff Ho X (Modell wird 60 r 70 cm grotz)
3. Junkers G 38 (D 2000) (Modell wird 46 r 90 cm grotz)
4. Schnelldampfer „Europa" (Modell wird 97 cm lang)
Auf Firma und Mark- 3. F. S. i. E, ist genau zu achten. Die Bogen sind durch alle ein-
schlägigen Geschäfte zu beziehen. Die Preise kommen an die 254 besten Einsendungen, abgeftuft
»ach der Genauigkeit und Sauberkeit der ausgeführten Arbeit, zur Verteilung. Die Be-
teiligung steht jedermann ohne Einsatz frei.
Die wertvollen Preise
1. Preist 1 ptonier-Faltboot,Modellk: Großer Reisezweier, im Werte von ca. Rm. 300.—
2. Preist 1 Fahrrad im Werte von ca.. 100.-
3. Preist 1 Koffer-Grammophon im Werte von ca. „ 60.-
4. Preis r 1 photographischer Apparat im Werte von ca.. 40.-
250 Trostpreise in Büchern etc. im Werte von ca. je 2.—. „ 500.—
Zusammen Rm. 1000.—
Rur auf der Originalpostkarte der Firma I. F. Schreiber aufgeklebte
Schnitte werden bei der Preisverteilung berücksichtigt.
Die preisverteilung soll noch vor Weihnachten 1930 stattfinden.
Nun frisch ansWerklWerwkrd de »ersten, wer die anderenpreise bekommen?
VERLAG J. F. SCHREIBER
ESSLINGEN a. N. UND MÜNCHEN 27
348
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter und Meggendorfer Blätter“ beziehen.
Achtung I Bald in kühner Fahrt
Wird der Weltraum nun bezwungen:
Dr. Lorenz Wackerbarlh
Ist die Konstruktion gelungen-
nämlich eines durchaus sicheren Raumfahrzeugs,
mit dem der Erfinder, wie das Gedicht weiter er-
zählt, demnächst auf die Reise gehen will, zuerst
zum Mars, dann zu ferneren Planeten, Dr. Wacker-
barlh sucht nun drei Reisegefährten und hat um
Anmeldungen gebeten; von jedem Bewerber Haler
eine kurze Auskunft verlangt, warum er mitzufahren
und den heimatlichen Planeten zu verlassen wünsche.
Danach wollte er seine Wahl treffen. Es galt also,
die besten Reisegründe zu finden und in einwand-
freien, in Maß und Reimstellung an das Gedicht
sich anschließenden Versen vorzulragen.
Mit dem ersten Preise von lüü Mark ausge-
gezeichnet wurden diese Verse:
Kennst du die Mietskasernenqual,
Lieber Doktor? — Nein? — So höre:
lieber-unter dir Skandal;
„Bewerbung bei Dr. Wackerbarth"
Wo du hintrittst — eine Göhrei
Drahtkommoden, Radio,
TUrenschlagen, Treppenlaufe,,,
Grammophongeplärr und so,
»Alte Kleider zu verkaufen?"
Einer gar bläst Saxophon,
Eine »singt" (mit 60 Jahren)-
Lieber Doktor, glaub' mir schon:
Das ist just zum Limmelfahren I
Einsender: Major a, D. Lemcke, Hamburg 22,
Langermannsweg Z.
Mit dem Preise von 30 Mark bedacht wurde
diese Bewerbung:
»Ausstchtsvollster Applikant"
Kann ich zweifellos mich nennen,
Mich, den sie als »Querulant"
Schon beim Wohnungsamle kennen.
Jahrelang ich armer Tropf
Eingepfercht ins Mietsgemach bin.
Ich, der — ach I — von Fuß bis Kopf
Eingestellt auf's eigne Dach bin.
Wackerbärthche», nimm mein Geld,
Nimm mich fort von dieser Erde,
Daß ich in der Sternenwelt
Endlich heimberechtigt werde!
Einsender: St. Semmann, Alkona-Lochkamp,
Kaiser Wilhelmstraße S,
Den Preis von 20 Mark erhielt diese Einsendung:
Jedes Jahr war ich im Bad,
Doch es will mir nicht gelingen
Trotz so vieler Aerzte Rat,
Mein Gebrechen zu bezwingen.
Nur bei einer Weltraumfahrt,
Wo die Schwerkraft sich vermindert,
Wird auf physikal'sche Art
Meine Krankheit rasch gelindert.
Loher Wcltraumkapitän,
Dringend muß ich bitten: Wähl' mich!
Denn — du wirst es selbst ja sehn —
Lieber hundert Kilo zähl' Ich!
Einsender: Werner Grodzki, Schwarzenberg Sa,
Erlacrstraße 10.
Aus der Welt des Allzumenschlichen
Gedanken von Richard von Schaukal
„Nett" nennt man einen Menschen, an dessen Belanglosigkeit
man sich gewöhnt hat.
Wer Vergnügen aufsucht, muß sich damit abfinde»,
*
Unter einem „besseren Menschen" versteht man heut einen,
dem es nicht mehr gut geht.
Zwang
„Das Wort zwangsläufig hörtmanso häufig. Was ist zwangsläufig?"
„Zum Beispiel, wenn dir 's Allto gepfändet wird, daß d' laufen mußt!"
Praktischer Wärmemesser
„Leute habe ich festgestellt, daß das Zimmerthermometer, das
ich bei Ihnen kaufte, immer fünf Grad zuviel zeigt, und nach
dem habe ich mich den ganzen Winter gerichtet!"
„Ihr Vorteil! Was Sie da an Kohlen erspart haben!"
PREISAUSSCHREIBEN: 1000 - RM
um Schreibers Technische Modellierbogen Ln der ganzen Welt bekannt zu machen!
Sie sind so tadellos konstruiert, außerordentlich billig und leicht zusammenstellbar, daß sie sich der unbestrittenen Führerschaft auf dem Gebiete er-
freuen. „Graf Zeppelin" (Rm. 1.20), „Do X" (1.80), Junkers „G 38" (1.80), Turbinenschnelldampfer „Europa" (1.80) u. v. a. Modelle ca. 1 m lang bzw. breit!
Preisaufgabe
Es gilt, die durchelnandergewü'rfelten zerschnittenen Telle einer verkleinerten Abbildung eines
bekannten Luftfahrzeuges wieder zusammcnzukleben und zwar auf -ine Postkarte, die an
3. F, Schreiber, Eßlingen a. lll, zu senden ist, Preisaufgabe und Postkarte sind folgenden bis
12, Dezember 1930 zum Versand kommenden Technischen Modellierbogen der Firma 3. F,
Schreiber belgegeben:
1. Graf Zeppelin (Modell wird 94 cm lang)
2. Dornier-Flugschiff Ho X (Modell wird 60 r 70 cm grotz)
3. Junkers G 38 (D 2000) (Modell wird 46 r 90 cm grotz)
4. Schnelldampfer „Europa" (Modell wird 97 cm lang)
Auf Firma und Mark- 3. F. S. i. E, ist genau zu achten. Die Bogen sind durch alle ein-
schlägigen Geschäfte zu beziehen. Die Preise kommen an die 254 besten Einsendungen, abgeftuft
»ach der Genauigkeit und Sauberkeit der ausgeführten Arbeit, zur Verteilung. Die Be-
teiligung steht jedermann ohne Einsatz frei.
Die wertvollen Preise
1. Preist 1 ptonier-Faltboot,Modellk: Großer Reisezweier, im Werte von ca. Rm. 300.—
2. Preist 1 Fahrrad im Werte von ca.. 100.-
3. Preist 1 Koffer-Grammophon im Werte von ca. „ 60.-
4. Preis r 1 photographischer Apparat im Werte von ca.. 40.-
250 Trostpreise in Büchern etc. im Werte von ca. je 2.—. „ 500.—
Zusammen Rm. 1000.—
Rur auf der Originalpostkarte der Firma I. F. Schreiber aufgeklebte
Schnitte werden bei der Preisverteilung berücksichtigt.
Die preisverteilung soll noch vor Weihnachten 1930 stattfinden.
Nun frisch ansWerklWerwkrd de »ersten, wer die anderenpreise bekommen?
VERLAG J. F. SCHREIBER
ESSLINGEN a. N. UND MÜNCHEN 27
348
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter und Meggendorfer Blätter“ beziehen.