Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das starke Tier

Selbst im saubersten Laushalt mag eine Spinne ihr Quartier
aufschlagen, in irgend einer unbeachteten Ecke. Wenn die Spinne
sich dazu den bekannten kleinen Lolzkasten aussucht, in dem der
Mechanismus der elektrischen Glocke untergebracht ist, dann kann
es Vorkommen, daß einige Fäden des Gespinstes an den Elektro-
magneten geraten-und eines Tages so ungünstig sich verschieben,
daß sie isolierend wirken. Deshalb fegen kundige Leute, wenn
die Glocke nicht gehen will, zunächst einmal mit dem Besen hinauf,
ehe sie eine Untersuchung bezüglich anderer möglicher Störungen
anstellen.

Tante Paula hat einen sehr sauberen Laushalt. Eines Tages
wollte die elektrische Klingel nicht mehr funktionieren. Tante
Paula ist solcher Angelegenheiten gar nicht kundig, sie rief den
Lausmeister. Der nahm einen Besen, fuhrwerkte damit ein bißchen

herum, und siehe da, oder vielmehr höre da: die Klingel ging
wieder.

„Das war bloß 'ne Spinne," sagte der Lausmeister. Tante
Paula staunte. „Nein, daß so ein kleines Tier den Klingelklöppel
festhalten kann!" —»n.

Zerstreut

„Bon dem Inspektor hieß es vor einigen Jahren, er sei er-
trunken! Jetzt ist er plötzlich wieder aufgetaucht!"

„Aus dem Wasser?"

„Alauert erzählt, er spiele im Gesangverein eine tonan-
gebende Rolle."

„Ja-mit der Stimmgabel!"

Zeichnung von M. Elaus

„Loffentlich Hab ich auch deinen Geschmack richtig getroffen?"
„Aber ja — Schatz — du weißt doch, daß mir gerade das
Umtauschen immer ein Extra-Bergnügen macht!"

Gegenbeweis

„Sie sollen nachts um zwölf und
zwar in durchaus nüchternem Zu-
stande eine Straßenlaterne zer-
trümmert haben?"

„Das ist unmöglich!"

„Sie bestreiten, daß Sie der
Täter waren?"

„Nein, daß ich um zwölf noch
nüchtern gewesen sein kann!"

In der Schaubude

„Der eine von den Riesen ist ja
um zwei Köpfe kleiner als der
andere."

„Vater, der ist wohl noch Lehr-
ling?"

Ben Akiba

Schwatzky hat vor drei Wochen
hundert Mark vom Generaldirektor
Tiburtius geliehen. Der General-
direktor Tiburtius hatte an jenem
Tage gerade sehr viel Geld einge-
sackt, da kam es ihm auf die hun-
dert Mark nicht an: er betrachtete
sie als ein kleines, den neidischen
Göttern dargebrachtes Opfer. Denn
daß Schwatzky jemals an Rücker-
stattung denken würde nein, das
war nicht anzunehme». Man kennt
doch Schwatzky!

Aber was geschieht? Schwatzky
erscheint und holt einen Lundert-
markschein heraus. Der General-
direktor Tiburtius kann sich nicht ent-
halten, seiner aufrichtigen Meinung
Ausdruck zu geben, daß sowas noch
nie dagewesen sei. „Sie bringen
mir mein Geld zurück, Lerr Schway-
ky? Ist die Möglichkeit! Da hat
Ben Akiba unrecht."

Schwatzky ist nicht orientiert.
„Von wem reden Sie da? Der hat
wohl 'ne schlechte Auskunft über
mich gegeben?" Piro

356
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Hoffentlich hab ich auch deinen Geschmack richtig getroffen?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1930
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Paar <Motiv>
Geschenk <Motiv>
Schmuck <Motiv>
Geschmack <Ästhetik>
Umtausch

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 173.1930, Nr. 4453, S. 356

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen