®ut konserviert
»Emma war immer das dümmste, aber auch das schönste
Mädchen der Stadt, und man muß sagen, daß sie sich gut kon-
serviert
»3ft sie noch immer so schön?"
»Nein, aber noch immer so dumm!"
versäumt
Wenn der Mensch sür immer fort ist, und dann alle seine
Papiere von neugierigen Linterbliebenen durchschnüffelt werden
~~ — o, ba kommen oft Dinge heraus!
Was erfährt man jetzt von Tante Agnes, von der vornehmen,
^ach über dem vulgären Alltagsleben thronenden Tante Agnes?
Geldgeschäfte hat sie gemacht; gegen hohe, gegen außerordentlich
Zinsen hat sie nicht unbeträchtliche Summen ausgeliehen,
wieder eingezogen, von neuem verpumpt und so fort. Ja, einen
3anz munteren Kreditbetrieb hat sie unterhalten. Keiner von der
Verwandtschaft hätte das der würdigen Tante zugetraut.
Der Neffe Lubert stöhnt: „Und ich Esel Hab' sie aus Ehr-
furcht nie anzupumpen gewagt!" Piro
Nat
„Ich kann einen gebildeten, doch armen, und einen ungebil-
deten, aber reichen Mann heiraten! Wozu raten Sie mir?"
„Nehmen Sie den reichen, Fräulein, und lassen Sie ihn
unserem Bildungsverein beitreten!"
Ärzt: „Sprechen Sie im Schlaf?"
Patient: „Nein, aber ich spreche oft, wenn die anderen schlafen."
Arzt: „???"
Patient: „Ich bin Aniversitätsprofessor."
Die Ablehnung
Der junge Mann, der behauptet, sich auf die Landlesekunst
zu verstehen, studiert das Ländchen der reizenden reichen Erbin.
Er ist sehr zufrieden.
„Der Jupiterberg ist völlig glatt ein sehr gutes Zeichen.
Alles in allem: die Land verspricht eine schöne Zukunft in glän-
zenden Verhältnissen."
„Danke! Nun lassen Sie aber los! Ewig festhalten dürfen
Sie die Land darum doch nicht."
Zeichnung von I. Loukota
„Au wei, Kinder-ich habe mir meine Serviette umgebunden. Das scheint man bei euch ja nicht zu machen."
„Lege dir keinen Zwang aus, Onkelchen! Tu gerade so, als wenn du zu Lause wärst!"
„Ach nee-den Nock zieh' ich mir doch nicht aus."
23
»Emma war immer das dümmste, aber auch das schönste
Mädchen der Stadt, und man muß sagen, daß sie sich gut kon-
serviert
»3ft sie noch immer so schön?"
»Nein, aber noch immer so dumm!"
versäumt
Wenn der Mensch sür immer fort ist, und dann alle seine
Papiere von neugierigen Linterbliebenen durchschnüffelt werden
~~ — o, ba kommen oft Dinge heraus!
Was erfährt man jetzt von Tante Agnes, von der vornehmen,
^ach über dem vulgären Alltagsleben thronenden Tante Agnes?
Geldgeschäfte hat sie gemacht; gegen hohe, gegen außerordentlich
Zinsen hat sie nicht unbeträchtliche Summen ausgeliehen,
wieder eingezogen, von neuem verpumpt und so fort. Ja, einen
3anz munteren Kreditbetrieb hat sie unterhalten. Keiner von der
Verwandtschaft hätte das der würdigen Tante zugetraut.
Der Neffe Lubert stöhnt: „Und ich Esel Hab' sie aus Ehr-
furcht nie anzupumpen gewagt!" Piro
Nat
„Ich kann einen gebildeten, doch armen, und einen ungebil-
deten, aber reichen Mann heiraten! Wozu raten Sie mir?"
„Nehmen Sie den reichen, Fräulein, und lassen Sie ihn
unserem Bildungsverein beitreten!"
Ärzt: „Sprechen Sie im Schlaf?"
Patient: „Nein, aber ich spreche oft, wenn die anderen schlafen."
Arzt: „???"
Patient: „Ich bin Aniversitätsprofessor."
Die Ablehnung
Der junge Mann, der behauptet, sich auf die Landlesekunst
zu verstehen, studiert das Ländchen der reizenden reichen Erbin.
Er ist sehr zufrieden.
„Der Jupiterberg ist völlig glatt ein sehr gutes Zeichen.
Alles in allem: die Land verspricht eine schöne Zukunft in glän-
zenden Verhältnissen."
„Danke! Nun lassen Sie aber los! Ewig festhalten dürfen
Sie die Land darum doch nicht."
Zeichnung von I. Loukota
„Au wei, Kinder-ich habe mir meine Serviette umgebunden. Das scheint man bei euch ja nicht zu machen."
„Lege dir keinen Zwang aus, Onkelchen! Tu gerade so, als wenn du zu Lause wärst!"
„Ach nee-den Nock zieh' ich mir doch nicht aus."
23
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Au wei, Kinder - - ich habe mir meine Serviette umgebunden."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 174.1931, Nr. 4458, S. 23
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg