Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aollingers sitzen auf der Altane. Darunter, im Garten, steht
eine Bank. Darauf sitzen Erna, die Aelteste von den Lerrschaften,
die mit Zollingers die Villa teilen, und ein junger Mann.
Zollingers können fast jedes Wort verstehen.

Frau Zollinger ist das peinlich. Sie flüstert dem Gatten ju:
„Der junge Mann scheint sich erklären zu wollen, wir sollten doch
merken lassen, daß wir alles hören können. Pfeif doch mal, Oskar!"
„Ach was-bei mir hat auch keiner gepfiffen."

Gefährliche Passage

„Nee, ick fahre nich mit!"

„Aber Sie kennen doch den Weg."
„Deswegen fahr ich ja nich mit!"

Sprachstudie

Der Drucker druckt - Der Mucker muckt.
Man sage auch: Der Zucker zuckt.

Der Späher späht. - Der Kräher kräht.
Und demgemäß: Der Häher häht.

Der Flieger fliegt. - Der Sieger siegt.
Warum nicht auch: Der Tiger tigt ?

Der Weber webt. - Der Streber strebt.
Hein Wunder, daß die Leber lebt.

Der Prasser praßt. - Der Hasser haßt
Was hat man gegen: Das Wasser waßt?

Und gegen den Hader, welcher hadet,
Weil sein Kollege, der Hader, badet?

Auch lasse man ruhig den Ober oben;
Denn der Tober tobt, und die Lober loben,

Der Gaffer gafft. - Der Paffer rafft.
Der Kaffer heißt so, weil er gerne kafft.

Und weil der Berater gerne berät.

So vät der Vater. Der Kater kät.

Die Otter ottet. - Eidotter dottet.
Ganz analog dem Spötter, der spottet.

Der Retter rettet. - Der Wetter wettet.
Der Vetter - warum nicht? Wieso
nicht? - Er vettet.

Und im Garten die herbstliche Blume
sie astet

Wie der Taster tastet, das Laster lastet•

Die Sprache, es läßt sich nicht bestreiten,
Hat noch enorme Möglichkeiten.

Herbert Schildknecht.

Feine Marke

„Ich habe im Keller eine Ratte
bemerkt. Anscheinend war es eine
Wasserratte."

„Sie haben gewiß wieder Wein
bekommen." C.F.G.

34
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Gefährliche Passage"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 174.1931, Nr. 4459, S. 34

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen