Der Bettler am Wege
„Da kommt der große Erfinder und Menschenfreund vorbei — vor diesem
Manne muß man den Lut abnehmen — hoffentlich wirft er was hinein!"
Mißverständnis
„Vergessen Sie nicht, Ihren Zimmerherrn
morgen früh zu wecken, weil ich ihn unbedingt
sprechen muß!"
„Um wieviel?"
„Am fünfzig Mark!"
Höchste Steigerung
„Gestern Hab' ich Ihren Lauswirt Baudachs
kennen gelernt — — scheint ja ein ziemlicher
Flegel zu sein."
„Pah, ich sage Ihnen: schon mehr Dresch-
maschine!"
Arida Kanneblech bildet sich krampfhaft.
Neulich war sie in einem Vortrag eines
Frauenvereins. Thema: „Ehefragen", mit an-
schließender Diskussion.
„Schön wars!" erzählt sie nachher, „es wurde
über die Ehe gesprochen, mit anschließender
Diskretion."
Äer junge Kleesalz ist seit drei Tagen ver-
heiratet — mit Meta, der Tochter des Getreide-
händlers Zweckdorn. So recht gepaßt hat die
Verbindung dem alten Zweckdorn nicht. Aber
gesträubt hat er sich doch nicht, und 20 Mille
hat er nicht allein versprochen, sondern mit Land-
schlag zugesagt.
Leute kommt Kleesalz junior zu seinem Papa.
„Also ich Hab' die Mitgift. Aber bloß fuffzehn-
tausend bar, und außerdem — —"
„Ei verflucht!" Aber diese Aeußerung klingt
gar nicht kernig, sondern recht gepreßt.
„And außerdem eine Zession. Zweckdorn hat
mir erklärt, er hätte schon lange 5000 Mark
von dir zu kriegen, und die hat er mir zediert."
Kleesalz senior verdreht die Augen. „Gemein-
heit! Netter Schwiegervater — — dich um
5000 Mark zu begaunern!" P,ro
Die einzige Verwertung
Von Liervnymus Jobs
Der Gerichtsvollzieher Muckenschlag hatte seit unvordenklichen
Zeiten seine düsteren Amtsgeschäfte immer in der gleichen Lose
wahrgenommen. Darum spiegelte sich in ihr nicht nur die Welt,
sondern es sprach auch eines Tages Frau Muckenschlag: „Gott-
lieb," sprach sie, „wenn's je einmal höchste Zeit war für jemand,
dann jetzt für dich, daß du dir a neue Losen anschaffst: es geht
nimmer mit der alten." Daraufhin erstand Gottlieb Muckenschlag
im Lerren-Konfektionshaus „Männerhort" ein neues Beinkleid,
dunkel von Ansehen, mit diskretgrünem Grundton, gemäß der
neuesten Farbenwahl der Modeakademie zu Frankfurt a. M., in
Qualität unerreichbar, nach Schnitt und Sitz wie angegossen und
überhaupt in jedem Betracht ein erstklassiges Stück, wie die Be-
teuerungen des Geschäftsinhabers Jakob Bodensatz lauteten. And
in dieser wertvollen Bekleidung nun begab sich Gerichtsvollzieher
Muckenschlag kurz vor Ostern, zwecks Vornahme einer wichtigen
Amtshandlung, über Land. Die Gattin hatte vor der Anzuver-
lässigkeit des Frühlingswetters gewarnt und für dieses eine Mal
noch zum alten Beinkleid geraten. Vergebens. Die Epoche des
neuen war angebrochen und Lerr Muckenschlag schon bald außer
Sehweite.
180
So kam er durch die Ortschaft Brunnwies, und die Brunn-
wieser dachten, da sie den Vollstreckungsbeamten mit seiner Akten-
mappe gar gemessen dahinschreiten sahen: „Welchen Lolzbirn-
baum wird er heut wieder schütteln?"; kam er durch das Pfarr-
dorf Dufting, und die Duftinger machten eilends einen gedank-
lichen Aeberschlag über ihr Soll und Laben und fanden: „Mich
kann's heut noch nicht treffen"; kam er durch die Gemeinde Lutten-
wang, allwo der Geflügelhändler Reischl, sich nichts Guten ver-
sehend, sogleich seinem Weib zuflüsterte: „I leg mi ins Bett und
bin nöt dahoam," die übrige Einwohnerschaft jedoch den unver-
geßlichen Eindruck des Pfändungswauwaus in die Worte faßte:
„Leut hat er gar amal a neue Losen an!"
Doch er durchschritt auch Luttenwang; denn erst das kleine
Laus vor dem Walde jenseits des Dorfes, das sog. Simader-
häusel, war sein Ziel. Dort hatte sich ein Fremder aus Nord-
deutschland niedergelassen, ein Weltflüchtiger, wie es schien, und
der öffnete jetzt dem Beamten die Tür. „Mein Name ist Lahne-
mann," sagte er; „womit kann ich dienen?"
Lerr Muckenschlag stellte sich vor, enthüllte de» Zweck seiner
Sendung und wurde in die Wohnstube geleitet. „Alles hier,"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Bettler am Wege"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 174.1931, Nr. 4468, S. 180
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg