Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STIMMEN DER ZEIT

Von Peter Kringel

Fr ü kling

Langbeinig nahn die ersten Mucken.
Das Reh hebt seinen zarten Zeh,
Im Wald und in der Mädchen
Blicken

Liegt noch ein Rest von Winter-
schnee.

Die Hummeln fliegen schwer wie
Bolzen,

Dem Bache wird sein Bett zu eng —
Bald ist der Schneerest fort-
geschmolzen,

Und alle K.nospen springen — päng !

Dann spurt man das bekannte
Sehnen,

Von dem die Lit'raturen voll,
Man kann es sich nicht
ab gewöhnen,

Das ist der Haken — siehste wollt
Man wandelt seine Fruhlings-

Der Sehnsucht zu im großen Strom.
Wohin? Wohin? Na, stets
der Nase

Nach. Alle Wege gehn nach Rom.

Kinkerlitzchen

Ein englischer Ingenieur namens Ford hat in Northamp-
ton einen selbsttätigen Pflug vorgesührt: der Pflug, der
abends in Tätigkeit gesetzt wurde, arbeitete ohne einen
Menschen die ganze Nacht hindurch und hatte am Morgen
ei» großes Feld vollkommen gründlich durchgepflügt.

Motorpflüge hat man ja schon lange, aber sie mußten
wenigstens bedient und beaufsichtigt werden. Jetzt haben
wir also eine Maschine, die den Menschen überlegen ist,
die immer teils bedient, teils beaufsichtigt werden müssen.
Das letzte Resultat wird dann jene Maschine sein, die
die Menschen beaufsichtigt.

Gewitzigt „Der Brief ist für die gnädige Frau abgegeben worden,
der Bote soll auf Antwort warten."

„Sagen Sie, ich sei nicht da! — Wer auf Antwort warte»
soll, soll nicht auf Antwort warten, sondern auf Geld!"

Junge Haut anstatt Hautpflege

Wie durch die Entdeckung des Immunkörpers das Ziel erreicht wurde, das bisher die gesamte
Kosmetik vergeblich suchte.

Sehen Sie sich doch einmal die Schulmädchen an, welch schöne Haut sie haben. Ist das auf Einflüsse
von außen zurückzuführen? — Nein von innen! Von außen kann man die Haut nur pflegen.
Pflege ist natürlich gut, aber wer die Haut neu aufbauen, wer sie verjüngen, verschönen will,
der muß von innen her auf sie einwirken. Es war bisher das Unglück, daß man von innen an die
Haut nicht herankam. Da kann man es geradezu als Segen für die Frauen bezeichnen, daß der
Dermatologe Dr. med. Kapp den Weg fand, auf dem die Natur seit Jahrtausenden die Haut der

jungen Mädchen schafft. Fach- und Tagespresse haben diese
Entdeckung als epochemachend für die Dermatologie und
Kosmetik bezeichnet.

Dr. Kapp nannte das von ihm gefundene Verjüngungsmittel,
den Immunkörper „W. 5“.

„W. 5“ in Drageeform wird einfach eingenommen. Schon
einige Tage nach Beginn der „W.5“-Kur spüren Sie eine
deutliche Steigerung Ihres Wohlbefindens (die Begleiter-
scheinung jedes organischen Verjüngungsprozesses), und
einige Zeit später merken Sie, wie Ihre Haut sich klärt und
spannt, wie alle Unebenheiten sich unterpolstern. Ihr
Jungmädchengesicht kommt wieder zutage.

„W. 5“-Dragees erhält man in den Apo-
theken. Preis der Originalpack. Mk. 9.80.

„fern.“ für Frauen, „masc.“ für Männer.

Schnitt links zeigt das Hautgewebe
im Zustande desWelkens: Faltige,
eingesunkene Oberschicht, dürf-
tige Schicht aktiven Gewebes, ge-
schrumpfte Zellen.

Schnitt rechts zeigt das Gewebe der
gleichen Patientin nach einer „W. 5“-
Kur. Straffe Oberfläche, reiches ak-
tives Gewebe, stark vermehrte Zell-
teilung und Zellaufbau, dadurch
wieder frische, helle, jugendl. Haut.

15000

Proben kostenlos

Wir senden Ihnen eine Probe
für Versuchszwecke einschließ-
lich Literatur kostenlos gegen 30 Pfg.
in Briefmarken (Spesenersatz). (Wir
versenden keineunverlangten
Nachnahmen.)

Zu haben in allen Apotheken. Bestimmt in Berlin: In

allen Apoth., Bremen: Rats-Apoth., Breslau: Tauentzien-
Apoth., Chemnitz: Adler-Apoth., Danzig: Rats-Apoth.,
Dortmund: Burgtor-Apoth., Dresden: Mohren-Apotheke,
Erfurt: Mohren-Apoth., Essen: Löwen-Apoth., Frank-
furt a. M.: Hohenzollern-Apotheke, Flensburg: Löwen-
Apotheke, Halle: Engel-Apoth., Hamburg: Mönckeberg-
Apoth., Hannover: Aegidien-Apoth., Heidelberg: Bahnhof-
Apolh., Karlsruhe: Kronen-Apoth., Kiel: Hof-Apotheke,
Köln: Apoth. z. g. Kopf, Leipzig: Engel-Apoth., Lübeck:
Adler-Apoth., Magdeburg: Hof Apoth., Mannheim: Apoth.
am Wasserturm, München: Schützen Apoth., Ludwigs-
Apoth.,Nürnberg: Mohren-Apoth., Plauen: Schloß-Apoth.,
Potsdam: Hof-Apoth.z. Bär, Koste ok: Universitäts-Apoth.,
Saarbrücken: Zentral-Apoth., Stettin: Mohren-Apoth.,
Stuttgart: Mohren-Apotheke, Wiesbaden: Schützenhof-
Apotheke, Zwickau: Bismark-Apotheke.

Dr. Ballowitz & Co., Chem.-pharm. Fabrik, Berlin-Pankow 128

Erbitte eine Probe „W. 5-Dragees" einschließlich Literatur gratis
(30 Pfg. Briefmarken für Spesen anbei.)

Frau, Frl., Herr: .

Ort:

Straße:

Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter und Meggendorfer Blätter", München 27, Möhlstr. 34 und alle Annoncen-Expeditionen 265
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Gewitzigt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reinhardt, Franz
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 174.1931, Nr. 4473, S. 265

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen