Klavierstudie
Die Leute in Chicago haben
ganz recht: man soll nicht Dinge
aus die Bühne bringen, die in
der Schilderung der Zustände
einer so bedeutenden Stadt der
Wahrheit nicht entsprechen.
Bei Wallace werden näm-
lich zum Schluß die Verbrecher
immer beim Wickel gekriegt,
sind das entspricht nicht der
Wahrheit.
Elli Beinhorn, die junge
Asrikafliegerin, ist bei ihrer
Rückkehr mit allen möglichen
Präsenten bedacht worden;
sie hat eine Anzahl Pakete
erhalten, darunter aber auch
eins, das von einem Frauen-
verein in einer kleinen Stadt
stammte und vier Stricknadeln
nebst einem Knäuel Wolle
enthielt.
Die alten Tanten haben
Elli jedenfalls damit zu ver-
stehen geben wollen, daß ein
junges Mädchen nicht in Afrika
herumfliegen, sondern hübsch
zu Lause bleiben und Strümpfe
stricken solle. Das Strumpf-
stricken ist aber längst nicht
mehr so wichtig, das besorgt
die Maschine schneller, besser
und billiger. Die Stricknadeln
sind also eher ein Symbol für
die Spenderinnen: sie sind »och
in alten Vorurteilen verstrickt.
Meinen Sie das nicht auch?
Die Aufführung von Wallace's auch auf deut-
schen Bühnen gespieltein Melodrama „Auf dem
Fleck" ist in Chicago verboten worden, weil in dem
Stück Chicago als eine Stadt der Verbrecher hin-
gestellt wird.
Der Anionsstaat Nevada, in
dem das bekannte Scheidungs-.
Paradies Reno liegt, hat ein
neues Ehetrennungs-Gesey be-
kommen. Danach soll es nun
noch viel schneller gehen; man
nimmt an, daß jetzt jedes Scheidungsverfahren
nur zehn Minuten beanspruchen wird.
Man hat den Trost, daß diesem fixen Be-
triebe aber doch eine Grenze gesetzt ist: schließ-
lich können jedenfalls nicht mehr Ehen getrennt
werden als geschlossen werden. Piro
Lin §ilm rollt über die Leinwand,
Der sehr politisch ist.
Manch einer hat einen Linwanü
Als Mensch sowie als Lhrist,
Pikiert rümpft er den Rüffel,
Die Richtung paßt ihm nicht —
Und greift nach seinem Schlüssel,
Denn Pfeifen wird hier Pflicht.
Lin andrer singt stürmische Lieder,
Lin dritter redet dafür,
Lin sechster schreit: „Nieder! Nieder!"
Lin zehnter ersteigt das Klavier.
Lin elfter beeinflußt die Nasen
Mit Bomben, die er schmeißt
Und wirkt mit Schwefelgasen
Anstatt mit purem Geist . . .
Kurzum, man sieht es schon:
Hier riechts nach Opposition.
334
Opposition
Lr will auf Nateswara
Als fescher Spanier hei!
Natürlich möcht' die Llara
Partout ins Löwenbräu,
Natürlich als Kind aus der Süüsee
(Da staunste, mein lieber Schwan!)
Und selbstverständlich zieht se
So gut wie gar nichts an.
Lr sagt ihr harte Worte,
Und sie ist wutentflammt.
Und beide verfluchen die Pforte
Zum heiligen Standesamt.
„Ach, wär ich doch im Gran Lhaco!"
Wünscht er ihr laut ins Ghr.
Sie kickst: „Du kamst mir im Sakko
Als Bräutgam schon spanisch vor!"
Kurzum, man sieht es schon:
hier riechts nach Opposition.
Der Preisabbau war noch im Schwange
(Das gabs mal, lieber Schwan!)
Erwarbst du ne halbe Stange
Limburger, dann dachtest du dran.
Ls nahm das Käsemesser
Der Käsverschleißer her,
Lr wog ein bißchen „besser",
Ls war für zwei Groschen niehr.
Du standest in deinen Galoschen
Und warst nur halb entzückt:
Ls waren grad die zwei Groschen,
Die die Regierung gedrückt.
Und Liinburg, Tilsit und Ehester
Rochen dir nicht mehr wohl,
Du schobst den Luftverpester
Verdrossen ins Kamisol —
Kurzum, du sahst es schon:
Hier rochs nach Opposition.
Purzel Baum
Die Leute in Chicago haben
ganz recht: man soll nicht Dinge
aus die Bühne bringen, die in
der Schilderung der Zustände
einer so bedeutenden Stadt der
Wahrheit nicht entsprechen.
Bei Wallace werden näm-
lich zum Schluß die Verbrecher
immer beim Wickel gekriegt,
sind das entspricht nicht der
Wahrheit.
Elli Beinhorn, die junge
Asrikafliegerin, ist bei ihrer
Rückkehr mit allen möglichen
Präsenten bedacht worden;
sie hat eine Anzahl Pakete
erhalten, darunter aber auch
eins, das von einem Frauen-
verein in einer kleinen Stadt
stammte und vier Stricknadeln
nebst einem Knäuel Wolle
enthielt.
Die alten Tanten haben
Elli jedenfalls damit zu ver-
stehen geben wollen, daß ein
junges Mädchen nicht in Afrika
herumfliegen, sondern hübsch
zu Lause bleiben und Strümpfe
stricken solle. Das Strumpf-
stricken ist aber längst nicht
mehr so wichtig, das besorgt
die Maschine schneller, besser
und billiger. Die Stricknadeln
sind also eher ein Symbol für
die Spenderinnen: sie sind »och
in alten Vorurteilen verstrickt.
Meinen Sie das nicht auch?
Die Aufführung von Wallace's auch auf deut-
schen Bühnen gespieltein Melodrama „Auf dem
Fleck" ist in Chicago verboten worden, weil in dem
Stück Chicago als eine Stadt der Verbrecher hin-
gestellt wird.
Der Anionsstaat Nevada, in
dem das bekannte Scheidungs-.
Paradies Reno liegt, hat ein
neues Ehetrennungs-Gesey be-
kommen. Danach soll es nun
noch viel schneller gehen; man
nimmt an, daß jetzt jedes Scheidungsverfahren
nur zehn Minuten beanspruchen wird.
Man hat den Trost, daß diesem fixen Be-
triebe aber doch eine Grenze gesetzt ist: schließ-
lich können jedenfalls nicht mehr Ehen getrennt
werden als geschlossen werden. Piro
Lin §ilm rollt über die Leinwand,
Der sehr politisch ist.
Manch einer hat einen Linwanü
Als Mensch sowie als Lhrist,
Pikiert rümpft er den Rüffel,
Die Richtung paßt ihm nicht —
Und greift nach seinem Schlüssel,
Denn Pfeifen wird hier Pflicht.
Lin andrer singt stürmische Lieder,
Lin dritter redet dafür,
Lin sechster schreit: „Nieder! Nieder!"
Lin zehnter ersteigt das Klavier.
Lin elfter beeinflußt die Nasen
Mit Bomben, die er schmeißt
Und wirkt mit Schwefelgasen
Anstatt mit purem Geist . . .
Kurzum, man sieht es schon:
Hier riechts nach Opposition.
334
Opposition
Lr will auf Nateswara
Als fescher Spanier hei!
Natürlich möcht' die Llara
Partout ins Löwenbräu,
Natürlich als Kind aus der Süüsee
(Da staunste, mein lieber Schwan!)
Und selbstverständlich zieht se
So gut wie gar nichts an.
Lr sagt ihr harte Worte,
Und sie ist wutentflammt.
Und beide verfluchen die Pforte
Zum heiligen Standesamt.
„Ach, wär ich doch im Gran Lhaco!"
Wünscht er ihr laut ins Ghr.
Sie kickst: „Du kamst mir im Sakko
Als Bräutgam schon spanisch vor!"
Kurzum, man sieht es schon:
hier riechts nach Opposition.
Der Preisabbau war noch im Schwange
(Das gabs mal, lieber Schwan!)
Erwarbst du ne halbe Stange
Limburger, dann dachtest du dran.
Ls nahm das Käsemesser
Der Käsverschleißer her,
Lr wog ein bißchen „besser",
Ls war für zwei Groschen niehr.
Du standest in deinen Galoschen
Und warst nur halb entzückt:
Ls waren grad die zwei Groschen,
Die die Regierung gedrückt.
Und Liinburg, Tilsit und Ehester
Rochen dir nicht mehr wohl,
Du schobst den Luftverpester
Verdrossen ins Kamisol —
Kurzum, du sahst es schon:
Hier rochs nach Opposition.
Purzel Baum
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Klavierstudie"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 174.1931, Nr. 4477, S. 334
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg