Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
o

Äer in der Wissenschaft bekannte Professor Q. hatte seine
Tätigkeit in der Industrie mit einem Lehrstuhl an der technischen
Lochschule in Lannover vertauscht. Nach kurzer Zeit seiner neuen
Tätigkeit fällt es Professor Q. auf, dass der Verbrauch an reinem
Alkohol in seinem Laboratorium das Matz des sonst in solchen
Instituten üblichen Verbrauches weit übersteigt. Die Ursache ist
ihm nicht fremd. Kurz entschlossen lässt er auf dem Alkoholvorrat
einen Zettel folgenden Inhalts anheften:

„Achtung! Methylalkohol, Erblindungsgefahr!" Nach einigen
Tagen ist der Vorrat trotzdem zusammengeschrumpft und unter
der Warnung steht mit Bleistift:

„Ein Auge riskier ich!"

Im Paradies

Roses junger Ehegatte mußte sich einer Bliuddarmoperation
unterziehen.

Seitdem erzählt das Frauchen:

„Wir essen von einem Teller, trinken aus einem Glase und
haben nur einen Blinddarm . . . !"

Die Kleinigkeit

Studenten nahmen an einer Rundführung im Polizeige-
bäude teil.

Der Lerr Kriminalinspektor Obermann hatte die Freund-
lichkeit, alles genau zu erklären. Gespannt lauschten die Äerren
seinen Worten.

%» interessantesten war der Vortrag über die Tätigkeit der
Mordkommission. Eine erstaunliche Fülle von Lilfsmitteln für die
Aufklärung von Verbrechen wurde gezeigt. Alles, was Technik und
Wissenschaft bis zur Stunde erfunden hatte, war in den Dienst
der Verfolgung von Mordverbrechen gestellt.

Da gab es unter anderm ein sogenanntes „Mordauto", in
dem eine Unzahl von Apparaten vereinigt war.

An den Tatort entsandt, lieferte dies Wunderauto sofort alle
Mittel, um mit der Aufklärung an Ort und Stelle zu beginnen.

Photoapparate, um den Tatort in allen Einzelheiten
zu photographieren. Instrumente zur Abnahme von Fingerab-
drücken. Apparate zur Messung von Fußspuren. Schädelmeß-
apparate, ärztliche Instrumente, ein chemisches Laboratorium.
Eine Sendeeinrichtung, um alle wichtigen Stellen im ganzen

Reich von dem Mord zu be-
nachrichtigen. Tabellen, Bücher,
Karten, alles war in dem Auto
vorhanden.

Die Polizei war in der Lage,
innerhalb weniger Minuten fest-
zustellen, welche Todesart vorlag,
wann der Mord passiert war,
woher der Mörder gekommen war,
und wohin er gegangen war, ob
die Leiche verschleppt oder ob der
Mord am Fundort geschehen war.
Es konnte unter Amständen an-
gehen,daß derName des Mörders
schon feststand, während noch nicht
einmal die Person des Ermorde-
ten ermittelt war.

„Fabelhaft!" äußerte sich einer
der Zuhörer. „Läßt sich das über-
haupt noch vervollkommnen? Gibt
es irgend etwas, was Ihnen zu
dieser Sache noch fehlt?"

Bescheiden wehrte der Krimi-
nalinspektor ab. „O doch! Es fehlt
uns zum Beispiel noch eine Ein-
richtung, um die Mörder auch zu
erwischen."

Talentprobe

„Meine Söhne sind beide
Künstler geworden und haben
auch beide reiche Frauen gehei-
ratet; der Jüngere sogar eine
Millionärin."

„Der war immer der Be-
gabtere."

Mißverstandene Ironie

„Mein blauseidenes Kleid soll
ich Ihnen schenken? Das würde
Ihnen so passen!"

„Ganz doch nicht, gnädige
Frau. Ich werde es enger machen
lassen müssen."

Der Alleseffer

„Laben Sie nicht etwas Aeb-
riggebliebenes vom Essen?"

„Es sind nur noch ein paar
Austern da "

„Ich esse auch Austern!"

sitzen könnte!"

338
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Genau"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 174.1931, Nr. 4478, S. 338

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen