Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Menschen in der Sommerfrische

Backstrietz hat sich in der Pension Leideblick einquartiert.
Ein solides bürgerliches Laus. Margarine gibt es nur in
der Woche und nicht eingenommene Mahlzeiten werden abge-
zogen.

Gleich am ersten Abend hat sich Pflaumkiesel an ihn ange-
meiert und ist nicht loszubringen. Pflaumkiesels Kragen hat den
verdächtigen Schimmer von Gummiwäsche, und sein Schlips ist
angelötet. Er bringt Backstrietz so weit, daß er sich mit ihm für
den nächsten Morgen zu einer Tour verabredet. Beim Gutennacht-
sagen klopft das Individuum Backstrietz auf die Schulter und
sagt: „Mein lieber Backstrietz!" Vor allen Leuten.

Am andern Morgen um sechs schon entflieht Backstrietz aus
dem schlafenden Lause und kommt erst fünf Minuten vor dem
Abendbrot wieder. Pflaumkiesel wartet schon auf ihn. „Nun, Sie
waren ja schon ausgeflogen. Verehrter, da bin ich natürlich da-
heimgeblieben."

Backstrietz knirscht. Aber in seiner Gutmütigkeit läßt er sich
zu einer neuen Verabredung breitschlagen. Mit Absicht bleibt er
am andern Morgen bis zehn im Bett, entschlossen, Krankheit
vorzuschützen. Aber da bringt das Zimmermädchen die Botschaft,
Lerr Pflaumkiesel sei nicht wohl und bedaure unendlich.

Loppla! springt Backstrietz aus dem Bett und läuft seine
fünf Stunden.

Am dritten Tage regnet es. Am vierten wiederholt sich das
Spiel vom ersten. Am fünften hält es Backstrietz nicht mehr aus
und verlangt beim Frühstück seine Rechnung.

Pflaumkiesel überhört das.

„Ich mache heute eine Tour," sagt er und verabschiedet sich
hastig. Die Rechnung kommt.

„Aber bitte, da gehen noch zwei Frühstücke und drei Mittag-
essen ab!" Der Ober ist erstaunt.

„Das ist dem Lerrn gewiß entfallen: die haben Sie dock auf
Ihren Freund Pflaumkiesel überschrieben."

Zeichnung von E. Croissant

fließendes Wasser

in den meisten Zimmei

prachtvolle Aussicht

üppiger Nachtisch.

aufmerksame

Bedienung

Unvergefciidie.
unvergleichliche Ein-
drücke nehmen Sie mit sid)

Fernsprecher

Warme Küche
zu jeder Tageszeit

Erfrischun-
gen aller Art

Fahrstuhl

hinreichende und kosten-
lose Badegelegenheit.

f]\' S -Sj]f *

Lichfsiqriale statt Klingeln

Leichte VerstÄndi-

gungsmöglidikelt

Viele Sehenswürdigkeiten.

vjf/l/erOrf
inrühioer
Loge ab-
seits vom
Verkehr

ke/rtMas-'\

serxbetfeb)

ozonreiche Luft
Tankstelle
eigner Palm en park

Kühlanlage.

Anfragen an;

39
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die ideale Sommerfrische"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 175.1931, Nr. 4485, S. 39
 
Annotationen