Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeichnung von M. ElauS

f tu _jt4,A

Beatus ille

„Erlaube mir, ein gutes neues Jahr zu wünschen, Lerr Schwiebus!"
„Gleichfalls, mein Lieber! Da haben Sie 'nen Taler!"

„Vielen Dank, Lerr Schwiebus! Aber leider habe ich heute nicht eine einzige
Postsache für Sie!"

„Großartig! Da haben Sie noch 'nen Taler!"

An der sogenannten Jahresschwelle

Kleine Geschichten von PeterRobinson

Der Verlust

Skat kann man immer dreschen, auch am Silvesterabend.
Pietzker ist sonst ein raffinierter, ein gerissener Spieler, aber
diesmal versagt er: zum Schluß hat er 12 Mark verloren. Er
ist untröstlich; in bitteren Selbstvorwürfen ergeht er sich.

„Nu gib doch schon Ruhe!" sagt der Schwager Knaupitz.
„Jetzt schreist du um 12 Mark, und dabei hast du im vergangenen
Jahre 12000 an deinen Aktien verloren."

„Stimmt! Aber durch die Dummheit anderer Leute, und die
12 Mark durch meine eigene."

„Ja, das war 'ne feine Sache vor zwei
Jahren," erzählt Kapitän Petersen. „Da war
ich mit der ,Anna KatherincL auf dem Wege
von Schanghai nach San Franzisko. Und ge-
rade am letzten Tage des Jahres haben wir
die Datumgrenze passiert. Da haben wir zwei-
mal den 31. Dezember geschrieben, und zwei-
mal haben wir tüchtig Silvester gefeiert."

„Alle Achtung!" staunt der alte Groter-
jahn. „Und dem Schiff ist nichts passiert?"

Zur Verbreitung

Reiskorns wohnen im ersten Stock, Zieh-
müllers im zweiten. Am Neujahrsmorgen kann
das Vorkommen: eine für Ziehmüllers bestimmte
Karte hat sich in den bei Reiskorns abge-
gebenen Packen Briefschaften verirrt. Es ist
eine offene Karte, auf der sehr häßliche Dinge
stehen; zu widerwärtigen Beleidigungen gesel-
len sich geradezu grauenhafte Verdächtigungen.
Wenn nur zehn Prozent davon wahr wären,
müßten Ziehmüllers zum Abschaum der Mensch-
heit gehören.

Reiskorns, die manchen häuslichen Streit
mit Ziehmüllers gehabt haben, nehmen die
Karte mit Wonne zur Kenntnis. Sie lernen
sie auswendig, und dann sagt Reiskorn: „So,
und jetzt werde ich sie selber 'rauftragen und
abgeben."

Aber Frau Reiskorn weiß etwas Besseres.
„Nein, Albert, wir geben die Karte natürlich
der Lausmeisterin zur Besorgung."

*

Am rechten Platze

„Man muß dem Ernst der Zeit Rechnung
tragen," hatte Leidepriem mit einer gerade
nicht sehr originellen Wendung gesagt, und
es war auch wirklich ein bescheidener Familien-
Silvesterabend geworden, mit Leringssalat,
Brühwürstchen und Bier und später mit billi-
gem Punsch und Pfannkuchen. Dabei wurde
Leidepriem einigermaßen lustig und gemütlich.

Aber von 10 Uhr an schimpfte er dann
doch wieder auf das in den letzten Zügen
liegende Jahr; er wurde maßlos in seinen
Ausdrücken gegen diesen unglücklichen Zeit-
abschnitt und tat, als werde dieses Jahr jetzt
nicht in natürlicher Weise zu Ende gehen,
sondern wie ein ungeheurer Verbrecher hin-
gerichtet werden. Dafür galten seine Loffnungen dem kommen-
den, von dem er Leil und Segen erwartete.

And deshalb ordnete Leidepriem zwei Minuten vor 12 an:
„Lier ist der neue Wandkalender, Lieschen. Das Schutzblatt wirst
du abreißen! Wenn so ein nettes junges Mädchen das neue Jahr
hereinläßt, dann muß es ja gut werden."

Tante Adelheid schmollte: „Aber das wollte ich doch so gerne
machen!"

„Nee, du wirst das letzte Blatt vom alten Kalender abreißen."

Mißverständnis

Merkwürdig

Kapitän Petersen verbringt den Silvesterabend beim alten
Groterjahn. Der kann auch was vertragen, aber er staunt doch,
was Kapitän Petersen an strammem Grog zu sich nimmt.

„Lier habe ich Ihnen ein Schlafmittel verschrieben! Die
Schachtel reicht zwei Monate!"

„Das ist zu lange! Zwei Monate möchte ich nun doch nicht
gerne schlafen, Lerr Doktor!"

404
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Beatus ille"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 175.1931, Nr. 4508, S. 404

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen