Zeichnung öoit G. Traub
War ein Student, Hans Ungenützt,
Ein rechter Büchergnom,
sind. phil. war er von Fakultät,
Spezieller: Astronom.
In jeder Stund bei Tag und Nacht
Studiert' er der Gestirne Pracht,
Er schob das Fernrohr hin und her:
Mars, Venus, Mond und Jupiter,
Orion, Beteigeuze —
Hans Ungenützt
Von Pcter Kringel
Und Abend nun für Abend stand
Am Teleskop der Hans,
Er schaut nicht nach der Sonne Rand
Auf die protuberanz,
Er schaut' und observierte bloh
Windgasse 10 ins Dachgeschoß,
Das hatte für ihn Reize.
Einst suchte er bei Vollmond nach
o
Dem Mare Cimbrium,
/ c
Mit seinem Teleskope stach
f >
Er hier und da herum.
v
Da flimmerte — wie wunderbar! —
Was Blondes in dem Okular:
Ein Mädchen, das am Fenster stund,
Erschien in seines Blickfelds Rund:
Er okulierte stetig-
Jung schien sie und auch ledig!
Einst aber schlich Hans Ungenaht
Zum Haus der blonden Dirn
Und kreist, ein feuriger Komet,
Um sein Ienkralgestirn.
Er hat den ältesten Sextant
Mit Saiten kreuz und quer bespannt,
Und in der Nacht, die sternenklar,
Bracht er ihr ein Muslkchen dar —
Am dritten Tag — o Wunder! —
Kam sie zu ihm herunter.
Und prompt als wie zum
Stelldichein
Fand sie sich stets am Fenster ein
Und lächelt' achromatisch —
Sie war ihm so sympathisch!^
Wenn er jetzt die Rektaszension
Des Mars darstellen soll,
Dann zeichnet er bisweilen schon
Zwei Wangen, rund und voll,
Des Horizonts pedantisch Rund,
Oval wards wie ein Mädchenmund,
Des Monds gewundne Zirkelbahn
Schaut sich wie Ringellocken an —
Als Widmung stehn zum Schluffe
Gereimte Losinuffe.
Sie lächelte: „Herr Studios,
Schön ist nicht, was er zirpt,
Doch seine Liebe scheint recht groß.
Weil er so standhaft wirbt.
Doch da die Polizei am End
2hn doch einmal verhaften könnt,
Und weil ich mich bedanken muh —
Kurzum, hier hat er einen Kuh,
Und will er observieren,
Mag er mit mir spazieren!"
Da gingen zweie Hand in Hand
Durch Gassen, mondscheinlicht.
Dah er so wenig Worte fand,
Weih Gott, es störte nicht.
Erst hat er ihr, wie sichs gehört.
Das ganze Firmament erklärt,
Und als er sie nach Haus gebracht,
Daheim noch ein Gedicht gemacht.
Das schloh; „Skernkundger werden,
Oer Himmel ists auf Erden!"
423
War ein Student, Hans Ungenützt,
Ein rechter Büchergnom,
sind. phil. war er von Fakultät,
Spezieller: Astronom.
In jeder Stund bei Tag und Nacht
Studiert' er der Gestirne Pracht,
Er schob das Fernrohr hin und her:
Mars, Venus, Mond und Jupiter,
Orion, Beteigeuze —
Hans Ungenützt
Von Pcter Kringel
Und Abend nun für Abend stand
Am Teleskop der Hans,
Er schaut nicht nach der Sonne Rand
Auf die protuberanz,
Er schaut' und observierte bloh
Windgasse 10 ins Dachgeschoß,
Das hatte für ihn Reize.
Einst suchte er bei Vollmond nach
o
Dem Mare Cimbrium,
/ c
Mit seinem Teleskope stach
f >
Er hier und da herum.
v
Da flimmerte — wie wunderbar! —
Was Blondes in dem Okular:
Ein Mädchen, das am Fenster stund,
Erschien in seines Blickfelds Rund:
Er okulierte stetig-
Jung schien sie und auch ledig!
Einst aber schlich Hans Ungenaht
Zum Haus der blonden Dirn
Und kreist, ein feuriger Komet,
Um sein Ienkralgestirn.
Er hat den ältesten Sextant
Mit Saiten kreuz und quer bespannt,
Und in der Nacht, die sternenklar,
Bracht er ihr ein Muslkchen dar —
Am dritten Tag — o Wunder! —
Kam sie zu ihm herunter.
Und prompt als wie zum
Stelldichein
Fand sie sich stets am Fenster ein
Und lächelt' achromatisch —
Sie war ihm so sympathisch!^
Wenn er jetzt die Rektaszension
Des Mars darstellen soll,
Dann zeichnet er bisweilen schon
Zwei Wangen, rund und voll,
Des Horizonts pedantisch Rund,
Oval wards wie ein Mädchenmund,
Des Monds gewundne Zirkelbahn
Schaut sich wie Ringellocken an —
Als Widmung stehn zum Schluffe
Gereimte Losinuffe.
Sie lächelte: „Herr Studios,
Schön ist nicht, was er zirpt,
Doch seine Liebe scheint recht groß.
Weil er so standhaft wirbt.
Doch da die Polizei am End
2hn doch einmal verhaften könnt,
Und weil ich mich bedanken muh —
Kurzum, hier hat er einen Kuh,
Und will er observieren,
Mag er mit mir spazieren!"
Da gingen zweie Hand in Hand
Durch Gassen, mondscheinlicht.
Dah er so wenig Worte fand,
Weih Gott, es störte nicht.
Erst hat er ihr, wie sichs gehört.
Das ganze Firmament erklärt,
Und als er sie nach Haus gebracht,
Daheim noch ein Gedicht gemacht.
Das schloh; „Skernkundger werden,
Oer Himmel ists auf Erden!"
423
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Hans Ungenäht"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 175.1931, Nr. 4509, S. 423
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg