Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeichnung von C. I. Bauer

Das Mannequin

„Kleider haben zwei Zwecke: erstens sollen sie angezogen
werden, hauptsächlich aber sollen sie anziehen."

Druckfehler

Frische Sardinen in Losen
sind angekommen.

Delikatessengeschäft
A. Sommer, Entengasse.

Der entgleiste Zug sauste
mitten in eine Schweineherde
und verletzte 4 Schweine und
3 Personen. Anter den Vor-
letzten befindet sich der be-
kannte Komnierzienrat X.

Schüttelreim

„Woaßt,

zum Tanzen kimm i scho.
Wenn i a koan Shimmy ko."

Wohl schwer ist's, eine

Lanze schwenken.
And schwer, ein Pferd beim

Schwänze lenken;
Noch schwerer ist's, im

Sack zu laufen,
Am schwersten aber —

Lack zu saufen.

Beim Unterricht

„Wann begann der sieben-
jährige Krieg? (Achselzucken», Du
weißt aber auch gar nichts!"

„Oho! Fragen Sie mich mal,
wie lange er dauerte?"

„Gestern bin ich an Ihrem
Neubau vorüber gekommen,
Lerr Dippler. Ist ja ein ganz
gewaltiger Kasten. Aber wa-
rum haben Sie diese blöd-
sinnige Mode auch mitgemacht
und den Wohnungen so kleine
Fenster gegeben? Bedenken
Sie: wo die Sonne nicht hin-
kommt, da kommt der Arzt
hin."

„Stimmt! Zwei Aerzte ha-
ben schon bei mir gemietet."

Vier Geschichten von Tante Paula

Von Peter Robinson

Das muß man Tante Paula lassen: sie hat ein edles Gefühl
für die durch menschliche Gemeinschaften geschlossenen Bindungen-
Die Familie geht ihr über alles, der ganze Kreis bis zu den
entferntesten Verwandtschaftsabzweigunge». And ebenso schlägt
ihr Lerz für die Leimatstadt, für die Provinz und für das
ganze Vaterland. Aber kürzlich hat sie Gelegenheit gefunden,
diesem Gemeinschaftsgefühl einen noch viel weiteren Bezirk
anzuweisen.

Man sprach von Weltraumraketen und Raumschiffahrt. Wird
man einmal zum Monde gelangen? Oder zum Mars und zur
Venus? Oder gar »och weiter? Die Meinungen waren geteilt.
20

Onkel Wilhelm sah die Sache allzu persönlich an. „Das weiß

ich: wenn sowas gelingt-ich werde nicht mitfahren. Nicht

fiir eine Million! Wer garantiert mir denn, daß ich zurllckkomme?"

Schwager Fritz fand das auch ganz richtig. „Falls man wirk-
lich solche Weltraumraketen zustande bringt, die auch Passagiere
befördern könnten, dann müßte man, um die Sache auszupro-
bieren, erst einmal Verbrecher einpacken und abschießen."

Da sprang Tante Paula entrüstet auf. „Verbrecher? Aud

wenn die auf den Mars kommen, und der ist bewohnt-was

sollen dann die Leute dort von uns Menschen auf der Erde
denken? Die würden ja einen schönen Begriff kriegen."-
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das Mannequin"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Carl Josef
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 176.1932, Nr. 4511, S. 20

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen