Humor des Auslandes
„Bin ich immer noch so hübsch wie
vor zehn Jahren?"
„Ja, Liebste — aber du brauchst jetzt
mehr Zeit dazu!" (Söndagsnisse)
Jugendfreunde
„Kennen Sie das Fräulein Kraus-
kopf?"
„Ja . . seit vielen Jahren schon . .
als Kinder waren wir sogar gleich-
altrig!" (Herold)
„Äas, was mir heute widerfahren
ist, wünsche ich meinem ärgsten Feinde
nicht!"
„Was ist dir denn passiert?"
„Ich habe 10 000 Mark in der Lot-
terie gewonnen!" (Vart Hem)
Interview
Der Reporter: „Sie haben also
ganz klein angefangen?"
Der große Mann: „Ja, meine
Mutter erzählte mir oft, daß ich bei
meiner Geburt nur vier Pfund ge
wogen habe!" (Answers)
In der Schule
„Moritz, wen» deine Mutter 40 Mark
dem Lauswirt, 18 Mark dem Kaufmann
und 7 Mark dem Gemüsehändler schuldet,
wieviel bat sie dann alles in allem zu
bezahlen?"
„Gar nichts, Lerr Lehrer — denn
dann ziehen wir um!" (Hjemmet)
Äuf der Landungsbrücke von Zinnowitz steh»
Fünf Kavaliere um Fräulein Helen.
Das Mädel hal einen SchSnheitskasten
Voll Puder und Stifte, Kämmchen und
Quasten,
(Als sie damals Amerika entdeckten,
hatte Kolumbus weniger Reifeeffekten).
Da greift nun Helen mit Beseelung
Roch und noch in des Koffers HSHlung,
Um wieder einmal in den Spiegel zu sehn.
Und malt und pudert und macht sich schön.
Auf einmal entgleitet den zarten Fingern
Eins von den winzigen, netten Dingern —
Lin spitzer Schrei, ein Plumps, ein Fontänchen,
Auf Fräulein Helens Wange ein Tränchen,
Und ihre bebenden Lippen bekunden:
Lin Lippenstift ist im Weltmeer verschwunden.
„Wer wagt es?" fragt Helen frei nach Schiller.
Ruckzuck! Schon springt ein gewisser Rlüller,
Und im Schwung mit kolossalem Impulse
Folgen ihm Meier und Lehmann und Schulze.
„Ra, und Sie?" sprach Helen. Jedoch Herr Krause
Ging über die Brücke eilends nach hause.
Verachtungsvoll drehte sie ihm den Rücken,
Um nach den vier Tupfern im Wasser zu blicke»,
Weit legt sie sich übers Geländer über,
Jedoch das Wasser wird trüber und trüber,
hervor taucht Lehmann mit klatschnasser Hose
Und bringt ihr eine Sardinendose.
Meier fand einen Starkstromschalter,
Und Schulze hält einen Füllfederhalter
Links, rechts hat er in nervigem Griff — o je! —
Den armen Müller am kleinen Zeh.
Wieder stürzen die vier, trotz Helens: „Stop!"
Ins waffer. Da nahte im Schweinsgalopp
Mit dramatisch emporgereckter Hand
Krause über den stiebenden Sand
Und überreichte der lächelnden Maid
In Saffian eine Kleinigkeit.
(Fortsetzung <5.411)
m
Praktische
Bücher für
Eigenheim
u. Siedlung
6*0
m
9S
Schreibers Kleine Atlanten yji
Glänzend ausgestattete Lefte. Erstaunlich billig!
Die wichtigsten Apfelsorten.Rm. 1.45 ^
Bäume und Sträucher ... „ 1.35
Die wichtigsten Birnensorten. 1.45
Einheimische Vögel, Lest 1. 1.10
Das Gift ln der'Natur U5
Die wichtigsten Bücher sür
Getreide-, Wiesen- u. Weidegräser, Lest 1 „ 1.15 Eigenheim
Die wichtigsten u. Siedlung
Getreide-, Wiesen-u. Weidegräser, Lieft 2 „ 1.15
Die wichtigeren Leilpflanzen. 1.10
Pflanzen in Busch und Wald. 1.10
Pflanzen in Garten und Feld. „ 1.10 ¥
Die kleinen Wirtschaftssäugetiere. „ 1.55
Prospekt Tabu gerne kostenlos vom Verlag JL
3 F.Schreiber,Eßlingen a.R.(u.München)
ft
t
%
Graser's naturwissenschaftliche
und landwirtschaftliche Tafeln
In herrlichen Farben gedruckt. Durchschnittliche Bild- f
größe der Tafeln 82:58 cm. Durchschnittliche Anzahl \
der Abbildungen 75. In Buchform Rm. J
Rr. 14 Steinobst- und Beerensorten.1.80
„ 18 Giftpflanzen.1.60 Praktische
„ 19 Kartoffelsorten .1.30 Bücher für
. 20 Düngetafel für den Gebrauch im Garten . 1.30
. 21 Bodenbearbeitung.1.60 ^18enl)ciln
. 25 Pferderaffen.1.80 u. Siedlung
„ 26 Rinderraffen .1.80
, 27 Schaf-, Schweine-, Ziegenraffe».1.80
28 Kaninchenraffen.1.60
. 29 Lühnerraffen.2.20 T A
„ 30 Taubenraffen.1.80 I I
„ 31 Gebrauchs- und Luxushunde .2.20 *■■ '
Prospektkarte gerne kostenlos von
Graser's Verlag Nachf., München 27
ft
t
FLIEGENDE BLATTER
und
Nr.
Meggendorfer B
4535. 30. Juni
ä 11 e r
1932,
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, MöhlStraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.— ; portofrei nach Oesterreich 8. 11.—, nach Ungarn Pengö 9.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.—,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders ln Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.
Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.55 oder deren Kurswert.
410
Redaktionsschluß: 13-Juni 1932.
„Bin ich immer noch so hübsch wie
vor zehn Jahren?"
„Ja, Liebste — aber du brauchst jetzt
mehr Zeit dazu!" (Söndagsnisse)
Jugendfreunde
„Kennen Sie das Fräulein Kraus-
kopf?"
„Ja . . seit vielen Jahren schon . .
als Kinder waren wir sogar gleich-
altrig!" (Herold)
„Äas, was mir heute widerfahren
ist, wünsche ich meinem ärgsten Feinde
nicht!"
„Was ist dir denn passiert?"
„Ich habe 10 000 Mark in der Lot-
terie gewonnen!" (Vart Hem)
Interview
Der Reporter: „Sie haben also
ganz klein angefangen?"
Der große Mann: „Ja, meine
Mutter erzählte mir oft, daß ich bei
meiner Geburt nur vier Pfund ge
wogen habe!" (Answers)
In der Schule
„Moritz, wen» deine Mutter 40 Mark
dem Lauswirt, 18 Mark dem Kaufmann
und 7 Mark dem Gemüsehändler schuldet,
wieviel bat sie dann alles in allem zu
bezahlen?"
„Gar nichts, Lerr Lehrer — denn
dann ziehen wir um!" (Hjemmet)
Äuf der Landungsbrücke von Zinnowitz steh»
Fünf Kavaliere um Fräulein Helen.
Das Mädel hal einen SchSnheitskasten
Voll Puder und Stifte, Kämmchen und
Quasten,
(Als sie damals Amerika entdeckten,
hatte Kolumbus weniger Reifeeffekten).
Da greift nun Helen mit Beseelung
Roch und noch in des Koffers HSHlung,
Um wieder einmal in den Spiegel zu sehn.
Und malt und pudert und macht sich schön.
Auf einmal entgleitet den zarten Fingern
Eins von den winzigen, netten Dingern —
Lin spitzer Schrei, ein Plumps, ein Fontänchen,
Auf Fräulein Helens Wange ein Tränchen,
Und ihre bebenden Lippen bekunden:
Lin Lippenstift ist im Weltmeer verschwunden.
„Wer wagt es?" fragt Helen frei nach Schiller.
Ruckzuck! Schon springt ein gewisser Rlüller,
Und im Schwung mit kolossalem Impulse
Folgen ihm Meier und Lehmann und Schulze.
„Ra, und Sie?" sprach Helen. Jedoch Herr Krause
Ging über die Brücke eilends nach hause.
Verachtungsvoll drehte sie ihm den Rücken,
Um nach den vier Tupfern im Wasser zu blicke»,
Weit legt sie sich übers Geländer über,
Jedoch das Wasser wird trüber und trüber,
hervor taucht Lehmann mit klatschnasser Hose
Und bringt ihr eine Sardinendose.
Meier fand einen Starkstromschalter,
Und Schulze hält einen Füllfederhalter
Links, rechts hat er in nervigem Griff — o je! —
Den armen Müller am kleinen Zeh.
Wieder stürzen die vier, trotz Helens: „Stop!"
Ins waffer. Da nahte im Schweinsgalopp
Mit dramatisch emporgereckter Hand
Krause über den stiebenden Sand
Und überreichte der lächelnden Maid
In Saffian eine Kleinigkeit.
(Fortsetzung <5.411)
m
Praktische
Bücher für
Eigenheim
u. Siedlung
6*0
m
9S
Schreibers Kleine Atlanten yji
Glänzend ausgestattete Lefte. Erstaunlich billig!
Die wichtigsten Apfelsorten.Rm. 1.45 ^
Bäume und Sträucher ... „ 1.35
Die wichtigsten Birnensorten. 1.45
Einheimische Vögel, Lest 1. 1.10
Das Gift ln der'Natur U5
Die wichtigsten Bücher sür
Getreide-, Wiesen- u. Weidegräser, Lest 1 „ 1.15 Eigenheim
Die wichtigsten u. Siedlung
Getreide-, Wiesen-u. Weidegräser, Lieft 2 „ 1.15
Die wichtigeren Leilpflanzen. 1.10
Pflanzen in Busch und Wald. 1.10
Pflanzen in Garten und Feld. „ 1.10 ¥
Die kleinen Wirtschaftssäugetiere. „ 1.55
Prospekt Tabu gerne kostenlos vom Verlag JL
3 F.Schreiber,Eßlingen a.R.(u.München)
ft
t
%
Graser's naturwissenschaftliche
und landwirtschaftliche Tafeln
In herrlichen Farben gedruckt. Durchschnittliche Bild- f
größe der Tafeln 82:58 cm. Durchschnittliche Anzahl \
der Abbildungen 75. In Buchform Rm. J
Rr. 14 Steinobst- und Beerensorten.1.80
„ 18 Giftpflanzen.1.60 Praktische
„ 19 Kartoffelsorten .1.30 Bücher für
. 20 Düngetafel für den Gebrauch im Garten . 1.30
. 21 Bodenbearbeitung.1.60 ^18enl)ciln
. 25 Pferderaffen.1.80 u. Siedlung
„ 26 Rinderraffen .1.80
, 27 Schaf-, Schweine-, Ziegenraffe».1.80
28 Kaninchenraffen.1.60
. 29 Lühnerraffen.2.20 T A
„ 30 Taubenraffen.1.80 I I
„ 31 Gebrauchs- und Luxushunde .2.20 *■■ '
Prospektkarte gerne kostenlos von
Graser's Verlag Nachf., München 27
ft
t
FLIEGENDE BLATTER
und
Nr.
Meggendorfer B
4535. 30. Juni
ä 11 e r
1932,
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, MöhlStraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.— ; portofrei nach Oesterreich 8. 11.—, nach Ungarn Pengö 9.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.—,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders ln Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.
Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.55 oder deren Kurswert.
410
Redaktionsschluß: 13-Juni 1932.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Taucher"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 176.1932, Nr. 4535, S. 410
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg