Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ergebnis der Preisaufgabe 225 (Nr. 4527)

\. Preis Rm. 60.-
Sinsender: Fritz Wankelmüth,
Botzcnburg-Elbe, Markttorstr. 13

2. Preis Rm. 30.-
Einsender: Ernst Lang, stucl. litt.,
Sberammergau 73

3. Preis Rm. 20.-

Einsender: Richard Müller, Augsburg,
Gärtnerstr. Rr. 24/11

Außerdem sind 30 Trostpreise in Büchern im Werte von je Rm. 3.— verschickt worden.

Kinkerlitzchen

Ein Goetheforscher behauptet, herausgefunden zu haben, daß
Goethe mütterlicherseits durch Jahrhunderte hinauf mit Karl dem
Großen verwandt gewesen sei. —

Ja, zu Goethe bestehen überhaupt die merkwürdigsten ver-
wandtschaftlichen Beziehungen. Man denke nur, was alles für
Leute sich jetzt im Goethejahr Goethe verwandt gefühlt haben!

Die argentinische Regierung will, um wandernde Insekten
abzuhalten, die Grenzen des Landes gegen Bolivien und Brasilien
mit einem Drahtgitter schützen, das 4000 Kilometer lang werden soll.

Alle Achtung! Die argentinische Regierung muß ja sehr viel
Draht haben.

Das amerikanische Luxusbad Palm Beach in Florida wird
oft von Wirbelstürmen heimgesucht. Deshalb wird dort jetzt ein
„tornadosicheres" Äotel in den Erdboden hineingebaut — fünf-
zehn Stockwerke tief; es wird mit allem nur erdenklichen Luxus
ausgestattet.

Dem Manager dieses Äotels, das den tiefsten Ansprüchen'
genügen dürfte, wird es niemand verübeln, wenn er sehr herab-
lassend ist. Rur die Preise in dem tiefen Äotel werden jedenfalls
außerordentlich hoch sein.

Der Prinz von Wales hat eine neue Erfindung auf dem
Gebiet derÄerrenmode gemacht: einen für den Golfplatz bestimmten
weißen Filzhut mit besonders breiter Krempe, die unten grün aus-
geschlagen ist und so einen Augenschirm ersetzt. Die englischen
Lerrenhutfabriken sind bereits mit der Massenherstellung solcher
Äüte beschäftigt.

Sie werden guten Absatz mit dem neuen Artikel haben; er
ist was für Leute, die leicht geblendet sind.

REISE ZUHAUSE

Man wird dies Jahr sehr viel auf Karten reisen.

Den Zeigefinger auf der Staatschaussee,

Geht es durch Bayern, Schwaben, Sachsen, Preußen — —
Und zwischenrein ruft man mal froh: Juchhe!

Man holt sich auf dem .Bahnhof ein paar Flaschen
Voll Bahnhofsdunst. Entkorkt sie dann zuhaus,

Und, um sich ganz apart zu überraschen.

Setzt man in seinem Bett zwei Wanzen aus.

Früh kocht man sich ’n Bliemchen, wie in Sachsen,

Zahlt in Gedanken dafür 2 Mark 10
Und sieht sein Sparbuch in den Himmel wachsen — —
Zuhause reisen ist noch mal so schön!

Peter Kringel

44
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen