Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einschränkung

„Wie ist's mit dem sechswöchigen Kuraufenthalt in Ems, den
dein Mann dir wegen des Äalskatarrhs in Aussicht gestellt hatte?"
„Der ist sehr zusammengeschrumpft."

„Auf die Äälfte?"

„Ach Gott . . . aus eine Schachtel Emfer Pastillen!"

Äer Bankier Brötzel trifft seinen Lausarzt. Der meint:
„Sie sehen nicht gut aus. Fehlt Ihnen was?"

„Bin schon seit drei Wochen unpäßlich."

„£», o-was ist denn?"

„Dumme Devisengeschichte! And da habe ich meinen Paß
abliefern müssen."

Preisaufgabe: Preise 200.- Mark

Die „Fliegenden Blätter“ bringen jede zweite Woche für ihre Leser eine lustige Aufgabe, deren beste Lösung mit KM 60,—,
zweite mit KM 30.— und dritte mit KM 20.— belohnt wird; außerdem kommen noch 30 Trostpreise in Büchern im
Werte von je KM 3.— an weitere 30 Einsender von Lösungen zur Verteilung. Mit der Entscheidung durch die Schriftleitung
erklärt sich jeder Teilnehmer einverstanden. Korrespondenzen können wegen der Preisaufgaben nicht geführt, Einsendungen

nicht zurückgeschickt werden.

Taschenbuch für den Kakteenfreund

Eine praktische Anleitung für Anzucht und Pflege der Kakteen und Sukkulenten

von Elly Petersen

188 Seiten Tert mit 17 Strichzeichnungen. 86 vielfarbige Abbildungen nach Originalen
von Kunstmaler C. O. Petersen. 36 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen.
Formal 11,5X17 cm. Gewicht 250 g. 3. Auflage.

Kartoniert gebunden 4.40 Rm., in hübschem Leinenband Rm. 5.—.

„Cs ist ein Buch, um Ehre einzulegen, wenn es als Geschenk dienen
soll; aber es wird gut sein, sich zwei zu kaufen, denn eines behält man
sicher selbst". (M.N.N.)

Ein in seiner farbenprächtigen Ausstattung bis jetzt
unerreichtes volkstümliches Kakteenbuch!

Verlas J. F. Schreiber / Esslingen a. N. (und München 27)

FLIEGENDE BLÄTTER

und Meggendorfer Blätter

Nr. 4539. 28. Juli 1932.

Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag' J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.—; portofrei nach Oesterreich S. 11.—, nach Ungarn Pengö 9.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.—,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.
Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.55 oder deren Kurswert.

58

Redaktionsschluß: 11. Juli 1932.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen