Der Liebesbrief
„Sehr sehnsuchtsvoll schreibt dein
Verlobter grade nicht."
„O, das steht zwischen den Zeilen."
„Nun, dann lies es doch auch vor
Entgegenkommend
„Ich soll eine Rechnung bezahlen
und habe keinen Pfennig im Lause.
Kannst du mir aushelfen?"
„Lier hast du einen Pfennig!"
Schüttelreim
Die Taschen stets hat Btto leer.
Darum versucht's im Lotto er.
Daß ihm doch Gott den Kummer nähme
Und auch mal seine Nummer kämel
Anders gemeint
Er: „Am ersten übergab ich dir ein
Wirtschaftsbuch, in das du alle deine
Ausgaben eintragen solltest. Bist du
ausgekommen?"
Sie: „Glänzend! Es sind sogar noch
vier Seiten frei!"
Anzüglicher Rat
„Nicht weniger als zehn Patienten
sind mir diesen Ä er bst gestorben! Alle
a» Lungenkrankheiten!"
„Da sollten Sie sich doch als Spezia-
list für Lungenkrankheiten ausgeben,
Lerr Doktor!"
Der schiefe Mund
„Nach diesem Profilbilde zu urteilen,
scheint deine Braut einen kolossal große»
Mund zu haben."
„Die andere Seite ist kleiner!"
Der entrüstete Schüler
„So eine Ungerechtigkeit, daß der
Lehrer sagt, in Geographie sei ich der
Schwächste — dabei bin ich der einzige
in der Klasse, der den schweren Globus
tragen kann!"
Schüttelreim
Weil ihn die große Hitze freut,
Drum ist vergnügt der Fritze heut;
Da hört man der Frau Nleier Schritt,
Die nimmt den bösen Schreier mit.
Lleberflüssig
Kaul hat Lindig um ein unbedeuten-
des Darlehen ersucht, weil er ohne Geld
von Lause fortgegangen sei. Zwanzig
Mark würden ihm sehr angenehm sein.
Lindig hat Kaul mit verbindlicher
Miene einen Zwanzigmarkschein über-
reicht. Nun zieht er sein Notizbuch und
murmelt, was er hineinschreibt: An
Lerrn Kaul 20 Mark, am 9. März."
„Aber was machen Sie sich für Um-
stände, Verehrtester!" kräht Kaul.
„Das tue ich immer in solchem Fall
— der Ordnung halber."
„Lat aber doch gar keinen Zweck,
Verehrtester! Sie können ja notieren,
was Sie wollen. Das würde doch nicht
die geringste Beweiskraft haben." — o„.
178
„Sehr sehnsuchtsvoll schreibt dein
Verlobter grade nicht."
„O, das steht zwischen den Zeilen."
„Nun, dann lies es doch auch vor
Entgegenkommend
„Ich soll eine Rechnung bezahlen
und habe keinen Pfennig im Lause.
Kannst du mir aushelfen?"
„Lier hast du einen Pfennig!"
Schüttelreim
Die Taschen stets hat Btto leer.
Darum versucht's im Lotto er.
Daß ihm doch Gott den Kummer nähme
Und auch mal seine Nummer kämel
Anders gemeint
Er: „Am ersten übergab ich dir ein
Wirtschaftsbuch, in das du alle deine
Ausgaben eintragen solltest. Bist du
ausgekommen?"
Sie: „Glänzend! Es sind sogar noch
vier Seiten frei!"
Anzüglicher Rat
„Nicht weniger als zehn Patienten
sind mir diesen Ä er bst gestorben! Alle
a» Lungenkrankheiten!"
„Da sollten Sie sich doch als Spezia-
list für Lungenkrankheiten ausgeben,
Lerr Doktor!"
Der schiefe Mund
„Nach diesem Profilbilde zu urteilen,
scheint deine Braut einen kolossal große»
Mund zu haben."
„Die andere Seite ist kleiner!"
Der entrüstete Schüler
„So eine Ungerechtigkeit, daß der
Lehrer sagt, in Geographie sei ich der
Schwächste — dabei bin ich der einzige
in der Klasse, der den schweren Globus
tragen kann!"
Schüttelreim
Weil ihn die große Hitze freut,
Drum ist vergnügt der Fritze heut;
Da hört man der Frau Nleier Schritt,
Die nimmt den bösen Schreier mit.
Lleberflüssig
Kaul hat Lindig um ein unbedeuten-
des Darlehen ersucht, weil er ohne Geld
von Lause fortgegangen sei. Zwanzig
Mark würden ihm sehr angenehm sein.
Lindig hat Kaul mit verbindlicher
Miene einen Zwanzigmarkschein über-
reicht. Nun zieht er sein Notizbuch und
murmelt, was er hineinschreibt: An
Lerrn Kaul 20 Mark, am 9. März."
„Aber was machen Sie sich für Um-
stände, Verehrtester!" kräht Kaul.
„Das tue ich immer in solchem Fall
— der Ordnung halber."
„Lat aber doch gar keinen Zweck,
Verehrtester! Sie können ja notieren,
was Sie wollen. Das würde doch nicht
die geringste Beweiskraft haben." — o„.
178
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der zerstreute Taucher"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 177.1932, Nr. 4547, S. 178
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg