Zeichnung von I. Mauder
Tante Molchen
vor der Abfahrt gern
im Dutzend um sich
streuen: „Schreib
gleich, wenn ihr an-
gekommen seid! . .
Paß nur gut auf,
daß sich die Kinder
nicht überfrefsen! . .
Und erkältet euch
nicht! . . Laß nur
die Kinder nicht so
nah e an die Kupeetür
heran, sonst stürzen
sie noch heraus! . .
Und schließ dein
Zimmer immer gut
ab, man weiß nie,
was für ein Pack
neben einemwohnt!"
Zhren Schwager,
der lächelnd daneben
saß, beachtete sie mit
keiner Wimper.
Dann trabte sie
in die anvertraute
Wohnung und über-
raschte das Mädchen
in einer unnötig
freundlichen Unter-
haltung mit einem
fremden Mann in
der Küche. Als Tante
Malchen ihre kühlen
grauen Augen auf
den Fremden richtete
und drohend fragte:
„Wer sind Sie?"
nahm der Gasmann
eifrig Trichter und
Lampe, murmelte et-
was von „Gasuhr
Nachsehen" und ver-
duftete.
Es kann nicht ver-
schwiegen werden,
daß die nun folgende
Aussprache bereits
zum ersten Zusam-
menstoß führte, bei
dem Tante Malchen
nur unter energischer
Vorführung ihres
Luftstriches das letzte
Wort behielt.
Der zweite Zu-
sammenstoß am fol-
genden Morgen
führte zum völligen
Bruch.
Tante Malchen
wartete vergeblich
auf ihre Frühstücks-
milch.
„Vater, blamier r
so, meine ganzen i
traben stehn drunten
„Meiner Alten könnt i an Bären
mitbringen, dann nimmks mir
mein Affen net so krumm!" /
\ „Auf Wasserweib bringen wir hier keinen Menschen herein, ab
i morgen kommt Märzenbier ins Basäng!"
. Jom ,■
„Au wei, jetzt kann ich mich von der
Sanitätskolonne heimbringen lassen, mir sind
sämtliche Losenknöppe geplatzt."
Der Mann, der nicht „nein" sagen kann.
Tante Molchen
vor der Abfahrt gern
im Dutzend um sich
streuen: „Schreib
gleich, wenn ihr an-
gekommen seid! . .
Paß nur gut auf,
daß sich die Kinder
nicht überfrefsen! . .
Und erkältet euch
nicht! . . Laß nur
die Kinder nicht so
nah e an die Kupeetür
heran, sonst stürzen
sie noch heraus! . .
Und schließ dein
Zimmer immer gut
ab, man weiß nie,
was für ein Pack
neben einemwohnt!"
Zhren Schwager,
der lächelnd daneben
saß, beachtete sie mit
keiner Wimper.
Dann trabte sie
in die anvertraute
Wohnung und über-
raschte das Mädchen
in einer unnötig
freundlichen Unter-
haltung mit einem
fremden Mann in
der Küche. Als Tante
Malchen ihre kühlen
grauen Augen auf
den Fremden richtete
und drohend fragte:
„Wer sind Sie?"
nahm der Gasmann
eifrig Trichter und
Lampe, murmelte et-
was von „Gasuhr
Nachsehen" und ver-
duftete.
Es kann nicht ver-
schwiegen werden,
daß die nun folgende
Aussprache bereits
zum ersten Zusam-
menstoß führte, bei
dem Tante Malchen
nur unter energischer
Vorführung ihres
Luftstriches das letzte
Wort behielt.
Der zweite Zu-
sammenstoß am fol-
genden Morgen
führte zum völligen
Bruch.
Tante Malchen
wartete vergeblich
auf ihre Frühstücks-
milch.
„Vater, blamier r
so, meine ganzen i
traben stehn drunten
„Meiner Alten könnt i an Bären
mitbringen, dann nimmks mir
mein Affen net so krumm!" /
\ „Auf Wasserweib bringen wir hier keinen Menschen herein, ab
i morgen kommt Märzenbier ins Basäng!"
. Jom ,■
„Au wei, jetzt kann ich mich von der
Sanitätskolonne heimbringen lassen, mir sind
sämtliche Losenknöppe geplatzt."
Der Mann, der nicht „nein" sagen kann.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Volksfest"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 177.1932, Nr. 4547, S. 181
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg