„Sehen Sie: das ist ein Porträt vom Bankier Klauer, der vor zwei Wochen
ausgerissen ist. Die Polizei hat's für den Steckbrief verwendet, weil keine Photo-
graphie von ihm aufzutreiben war."
„Gerissener Kerl, der Klauer! Der hat sicher, als er sich von Ihnen malen ließ,
schon vorgehabt, auszureißen."
Große Bakterien mode
(Eine Pariser Bakteriologin, Madame Guillot, hat ihre Wissenschaft in den Dienst der Mode gestellt und die
Anregung gegeben zu Stoffen mit Punkt- und Strichmustern, die als „Bakteriendessins" empfohlen werden.)
Da hat man was, das wirklich neu!
Wie reizend werden auf den Roben,
Vergrößert, aber sonst getreu,
Als Muster wirken die MikrobenI
Daneben kann man bei der Wahl
Sich auch in andrer Art entscheiden:
Für Muster gibt es, reich an Zahl,
Erreger der verschied’nen Leiden.
Kinkerlitzchen
Zwei Berliner Nervenärzte, die Pro-
fessoren Kronfeld und Voigt, haben sechs
normal gesunde Männer und Frauen viele
Wochen lang mit einem aus Rinderhirn
gewonnenen Extrakt behandelt. Vorgenom-
mene Intelligenzproben zeigten, daß nach
der Behandlung die Leistungskurve bis um
57 Prozent gestiegen war.
Was beabsichtigen die Lerren damit?
Sollte es sich am Ende um die ersten Vor-
bereitungen zu einer Rettung des Parla-
mentarismus handeln?
Fräulein Ruth Litzig in Lerne ist 73
Stunden 52 Minuten ununterbrochen im
Rhein-Lerne Kanal hin und her geschwom-
men. Nachher aber erhielt sie vom
Wasserbauamt Münster einen Strafbefehl
über 5 Mark wegen „verbotswidrigen
Schwimmens".
In dem Kanal darf also nicht geschwom-
men werde». Ein kurzes Schwimmbad von
fünf oder zehn Minuten wird jedenfalls
auch 5 Mark Strafe kosten; das Wasser-
bauamt Münster hat also die Dauerschwim-
merin, der man übrigens gern gratuliert,
sehr billig davon kommen lassen; es wird
gemeint haben, daß in diesem Falle Zeit
nicht Geld sei.
Die Kärntner Landesregierung hat an-
geordnet, daß zur Begleichung rückständiger
Steuern Lolz statt Bargeld angenommen
werden könne; das auf diese Weise ange-
sammelte Lolz soll im Winter zur Be-
Heizung der öffentlichen Gebäude verwendet
werden.
In erster Reihe werden wohl die Finanz-
ämter damit Heizen, und so machen endlich
einmal die Steuerzahler dem Finanzamt
warm. Sonst ist es leider nur umge-
kehrt.
*
Zn Rumänien ist ein Gesetz beabsichtigt,
das säumige Steuerzahler mit dem Verlust
des Wahlrechts bestrafen soll.
Also: zur Kaffe des Finanzamts oder
nicht an die Wahlurne! — Da wird es vie-
len Leuten nicht schwer fallen, zu wählen.
Man achtet auf den Gegensatz:
Die schlanken Damen werden locken,
Als auf dem Kleide mehr am Platz,
Die kugeligen, runden Kokken.
Hingegen, wer mehr rundlich ist.
Dem werden gut den Zweck erfüllen,
Weil ihre Form sich lang bemißt,
Die stäbchenförmigen Bazillen.
Wer lebhaft mehr ein Muster liebt,
Auch der kann solche Wunsche stillen,
Weil es in dieser Hinsicht gibt
Die leicht sich kringelnden Spirillen.
Ein schlichtes Kleidchen wird wohl nur
Katarrh- und Grippebringer zeigen;
Mit Masern, Diphtherie und Ruhr
Wird man zu hohem Stufen steigen.
Der Typhus ist schon sehr apart,
Der Milzbrand wird ein Augenfest sein;
Die Cholera wird auch gewahrt,
Das Feinste wird die Beulenpest sein.
So wirken die Bakterien traut,
Und nur, wer immer mit Beschimpfung
Auf alle feinen Moden schaut.
Verlangt nach Schutz und strenger Impfung.
Amerikanische Warenhäuser haben ein
neues Werbemittel entdeckt: „Seil by smell!
— Verkaufe durch Duft!" — Alle hierfür
irgendwie geeigneten Waren, hauptsächlich
freilich Manufakturwaren, werden leicht par-
fümiert; man hat gefunden, daß dadurch die
Kauflust des Publikums ungemein angeregt
wird.
Hoffentlich kommt man von dieser Werbe-
methode wieder ab. Sonst würden Ehe-
männer es nicht mehr so sehr bedauern,
wenn die Galtill einen Schnupfen kriegt.
—on.
222
ausgerissen ist. Die Polizei hat's für den Steckbrief verwendet, weil keine Photo-
graphie von ihm aufzutreiben war."
„Gerissener Kerl, der Klauer! Der hat sicher, als er sich von Ihnen malen ließ,
schon vorgehabt, auszureißen."
Große Bakterien mode
(Eine Pariser Bakteriologin, Madame Guillot, hat ihre Wissenschaft in den Dienst der Mode gestellt und die
Anregung gegeben zu Stoffen mit Punkt- und Strichmustern, die als „Bakteriendessins" empfohlen werden.)
Da hat man was, das wirklich neu!
Wie reizend werden auf den Roben,
Vergrößert, aber sonst getreu,
Als Muster wirken die MikrobenI
Daneben kann man bei der Wahl
Sich auch in andrer Art entscheiden:
Für Muster gibt es, reich an Zahl,
Erreger der verschied’nen Leiden.
Kinkerlitzchen
Zwei Berliner Nervenärzte, die Pro-
fessoren Kronfeld und Voigt, haben sechs
normal gesunde Männer und Frauen viele
Wochen lang mit einem aus Rinderhirn
gewonnenen Extrakt behandelt. Vorgenom-
mene Intelligenzproben zeigten, daß nach
der Behandlung die Leistungskurve bis um
57 Prozent gestiegen war.
Was beabsichtigen die Lerren damit?
Sollte es sich am Ende um die ersten Vor-
bereitungen zu einer Rettung des Parla-
mentarismus handeln?
Fräulein Ruth Litzig in Lerne ist 73
Stunden 52 Minuten ununterbrochen im
Rhein-Lerne Kanal hin und her geschwom-
men. Nachher aber erhielt sie vom
Wasserbauamt Münster einen Strafbefehl
über 5 Mark wegen „verbotswidrigen
Schwimmens".
In dem Kanal darf also nicht geschwom-
men werde». Ein kurzes Schwimmbad von
fünf oder zehn Minuten wird jedenfalls
auch 5 Mark Strafe kosten; das Wasser-
bauamt Münster hat also die Dauerschwim-
merin, der man übrigens gern gratuliert,
sehr billig davon kommen lassen; es wird
gemeint haben, daß in diesem Falle Zeit
nicht Geld sei.
Die Kärntner Landesregierung hat an-
geordnet, daß zur Begleichung rückständiger
Steuern Lolz statt Bargeld angenommen
werden könne; das auf diese Weise ange-
sammelte Lolz soll im Winter zur Be-
Heizung der öffentlichen Gebäude verwendet
werden.
In erster Reihe werden wohl die Finanz-
ämter damit Heizen, und so machen endlich
einmal die Steuerzahler dem Finanzamt
warm. Sonst ist es leider nur umge-
kehrt.
*
Zn Rumänien ist ein Gesetz beabsichtigt,
das säumige Steuerzahler mit dem Verlust
des Wahlrechts bestrafen soll.
Also: zur Kaffe des Finanzamts oder
nicht an die Wahlurne! — Da wird es vie-
len Leuten nicht schwer fallen, zu wählen.
Man achtet auf den Gegensatz:
Die schlanken Damen werden locken,
Als auf dem Kleide mehr am Platz,
Die kugeligen, runden Kokken.
Hingegen, wer mehr rundlich ist.
Dem werden gut den Zweck erfüllen,
Weil ihre Form sich lang bemißt,
Die stäbchenförmigen Bazillen.
Wer lebhaft mehr ein Muster liebt,
Auch der kann solche Wunsche stillen,
Weil es in dieser Hinsicht gibt
Die leicht sich kringelnden Spirillen.
Ein schlichtes Kleidchen wird wohl nur
Katarrh- und Grippebringer zeigen;
Mit Masern, Diphtherie und Ruhr
Wird man zu hohem Stufen steigen.
Der Typhus ist schon sehr apart,
Der Milzbrand wird ein Augenfest sein;
Die Cholera wird auch gewahrt,
Das Feinste wird die Beulenpest sein.
So wirken die Bakterien traut,
Und nur, wer immer mit Beschimpfung
Auf alle feinen Moden schaut.
Verlangt nach Schutz und strenger Impfung.
Amerikanische Warenhäuser haben ein
neues Werbemittel entdeckt: „Seil by smell!
— Verkaufe durch Duft!" — Alle hierfür
irgendwie geeigneten Waren, hauptsächlich
freilich Manufakturwaren, werden leicht par-
fümiert; man hat gefunden, daß dadurch die
Kauflust des Publikums ungemein angeregt
wird.
Hoffentlich kommt man von dieser Werbe-
methode wieder ab. Sonst würden Ehe-
männer es nicht mehr so sehr bedauern,
wenn die Galtill einen Schnupfen kriegt.
—on.
222
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sehen Sie: das ist ein Porträt vom Bankier Klauer, ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 177.1932, Nr. 4549, S. 222
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg