Ein Weihnachtsgast
schon empfand, der zur Stunde eigentlich auf einer Pritsche hätte
hocken müssen. „Ja, bis Neujahr ist ja nicht viel los. Ich werde
mich mal erst nach einem Auto umsehn."
Pahmel fuhr auf. „Lerr Klappe! Nach Ihrer bitteren
Erfahrung!"
„Aber gerade! Weil ich jetzt die Erfahrung habe, falle ich
nicht mehr mit solcher ollen Karre 'rein."
Pahmel rang die Lände. „Lerr Klappe! Lerr Klappe! Sie
sind, wie Sie sich ausdrücken, schon einmal 'reingefallen — —
Sie werden wieder 'reinfallen, noch viel schlimmer. Nehmen Sie
doch Vernunft an!"
„Der Olle ist verrückt!" dachte Klappe. „Verrückte wollen
immer, daß andere Vernunft annehmen sollen." Er wandte sich
zum Direktor Zeidler: „Ein Autofeind, nicht wahr? Ja, gibt's
immer noch! Aber ich brauche sowieso einen besseren Wagen.
Weil ich öfter meine Frau mitnehmen werde. Ich werde nämlich
nächstens heiraten, meine Lerren. Gute Partie — das Mädchen
hat Geld. Offen gesagt: eine Vernunftehe."
Zwei Tränlein rannen Pahmel die Wangen hinab: ihn jam-
merte des Mädchens.
Klappe aber schwatzte weiter: „Ist das Rechte für mich. Nur
keine blinde Leidenschaft. Ich habe nämlich schon mal was erlebt,
meine Lerren. Rasend verliebt war ich, verschossen, verknallt.
War auch ein reizendes Mädchen. Aber was mußte ich vor dem
Aufgebot erfahren? Geklaut hatte sie, in einem Warenhause ge-
klaut. And vier Wochen gesessen."
„Ja, für Sie, Lerr Klappe, wäre das freilich nicht die Rechte
gewesen," sprach Pahmel und bemühte sich, sogenannten schnei-
denden Lohn zu zeigen. Dann ging er an ein altes Grammophon,
das er in einer Ecke stehn hatte, und legte eine Platte auf mit
einem sehr volkstümlich gewordenen Stückchen aus der „Zauber-
flöte," und während nun die bekannte Melodie erklang, nickte er
ernst und dachte sich den Text: „Aeb' immer Treu und Redlich-
keit!" Aber was tat Klappe? Er stimmte den anderen, den ei-
gentlichen Text an und sang heiter: „Ein Mädchen oder Weib-
chen wünscht Papageno sich."
Direktor Zeidler hielt dies für einen rechten Abschluß des
Abends. „Ich denke, wir gehen jetzt, Lerr Klappe," schlug er
vor, und Pahmel hielt den frühzeitigen Aufbruch für bestens
begründet, da der Sträfling nun wohl wieder in seine Zelle zu-
rück müßte, während Klappe annahm: „Aha, der kuriose olle
Mann muß früh in die Posen."
Doch noch etwas Schmerzliches mußte Pahmel erleben. „Aber
Sie trinken doch noch ein Gläschen Punsch mit mir, Lerr Di-
rektor!" meinte Klappe beim Aufbruch, und dann packte er Zeid-
ler unter den Arm und marschierte mit ihm ab. munter den
Dessauer Marsch pfeifend.-
Der Punsch wurde im „Gasthof zum großen Kurfürsten"
getrunken. Klappe erzählte Witze, und der Direktor Zeidler lachte
BÄDER UND LUFTKURORTE
VILLA DR. HERWIG, mod. kleinere
Heilanstalt.
KURBÄDER
STEIERMARK 1
| AM ARLBERG |
ITALIEN
BAD BRAMBACH im
Vogtl. Stärkste Radium-Mi-
neralquelle d. Welt, ganzjährig
geöffnet.
GRAZ.
GRAND HOTEL ELEFANT, mod.
Komf.
VORARLBERG
DORNBIRN.
ALPENHOTEL BÖDELE, 1140 bis
14b7 m, Internat. Wintersport-
platz I. Rang.
ST. ANTON.
GASTHOF ALPENROSE, best-
renommiert.
SCHWARZER ADLER, gutbflrgerl.
BOZEN-GRIES.
PENSION SAVOY, beste Kurlage,
mod. Komf. Inh. J. Bernhardt.
MERAN. Südalpiner Kurort.
HOTEL AUFFINGER, 120 Betten,
von Deutschen bevorzugt.
NEUES WALDHOTEL, für Sport und
Familie.
LUGANO.
HOTEL PENSION HOLLANDIA, Pen-
sion 8—11 Fr.
WILDBAD. Weither. Kur- u.
Badeort im Schwarzwald, gegen
Gicht, Ischias, Rheuma.
ST. CHRISTOPH, 1800 m
GASTHOF ARLBERGHÖHE, moder-
ner Neubau.
HOTEL WALTER, komfort Fami-
lienhotel am See.
ORTISEI (St. Ulrich) Grödenta!.
HOTEL AQUILA, 220 Betten, mod.
Komf., mäß. Preise.
SCHWEIZ
PONTRESINA.
ROSATSCH-HOTEL, mod. Komf.,
zeitgemäße Preise.
HARZ
TIROL
BRAUNLAGE.
HAUS DÜMLING, mod. Behag-
HOTEL ZUM HIRSCHEN, dlv. Komf.
GARGELLEN.
HOTEL MADRISA, vornehm. Alpen-
hotel, illustr. Prosp.
GALTÜR, Paznauntal.
GASTHOF RÖSSLE, mod. Komf.
INNSBRUCK hotel maria
THERESIA, berühmt, erstkl.
HOTEL SCHWEIZERHOF, Winter-
Sport, mod. Komf.
lichkeit.
THÜRINGEN |
AROSA.
HOTEL AROSA KULM, gänzl. mo-
dernisiert und vergrößert.
SAMADEN.
GOLF-HOTEL OES ALPES, mod.
Neubau.
ST. MORITZ.
HOTEL STEFFANI, mod. Komf.,
Treffp. d. Sportwelt.
SCHWARZBURG.
HOTEL „WEISSER HIRSCH“, das
Haus für Ihre Ferien.
GASCHURN.
ALPENGASTHOF EOELWEISS. mod.
Neubau.
ST. JOHANN neb. KitzbUhel
CAF£ RAINER, Konzert, Tanz.
HOTEL BELVEDERE-TERRASSE, mo-
derner Neubau, letzter Komf.
Die FLIEGENDEN BLÄTTER u. M. BL. liegen in allen diesen Hotels,Pensionen, Sanatorien usw. zur Lektüre auf.
Teubners Künstler-Modellierbogen
sind im September 1932 in den Verlag I. F, Schreiber übergegangen, preis für
den ganzen Bogen Rm. —.40, für den halben Bogen Rm. —.20 (früher 60
resp. 30 pfg.> Format ‘/i Bogen 46:60 cm, lh Bogen 30: 46 cm. Farbig.
tkm Aus fremden Ländern:
Rr. l Wolkenkratzer.1 Bogen
„ 7 Japanisches Teehaus .1 „
„ 13 Hau» auf Ceylon .... 1 „
Rr. 3 Lappenlager.1 Bogen
„ 65 Zigeunerlager.
Entworf. v. Otto Westphal 1 „
tkm Aus deutschen Landen:
Rr. 6 Alpenhof.2 Bog.
„ 9 Sennhütte.2 „
. 8 Schwarzwaldmühle l'/a,,
. 16 Niedersächsisches
Bauernhaus 1 „
„ 19 Altwendischer
Bauernhof 1 „
, 44 Geflügelhof in
Schwaben 1 „
. 48 u. 49 Alte Schmiede
(beweglich).2 „
Nr. 62 Zollhaus um 1830 . 1 Bog.
„ 66 Schwalmer
Bauernhaus 1 „
Rr. 80 bis 83 Rathaus zu
Michelstadt im Odenwald 4 „
Aus vergangenen Tagen:
Rr. 4 u. 5 Stadttor mit Patrizier-
Haus des Mittelalters 3»/- Bog.
Rr 11 u. 5 Rathaus mit Patrizier.
Haus des Mittelalters 3>/- Bog.
Rr. 20 u. 21 Die Kogelburg. Ober-
und Unterburg .... 2 Bogen
Rr. 30 big 32 und 33a und 33 d
Die Saalburg... 4 Bog.
Aus dem Kinderland:
Rr. 25 Häusel und Gretel. 1 Bog.
Rr. 34 u. 35 Puppentheater m. Mär-
chenspiel. Rr. 36/39 Undine, Fig.,
Staffage u. Texth. (n.Pocci) 5 Bog.
Rr. 26u.27Schä«tentheater 2 Bog.
, 42 Tischlein deck' dich V- „
. 43 Das tapf.Schneiderl. V- „
, 46 Krippe.1 „
. 47 Karussell, beweglich 1 „
Verschiedenes:
Rr. 45 Vergnügungs-Jacht 1 Bog.
„ 58/59 Hinter der Meute 2 „
, 67/7va Dampf. Vaterland 5 ,,
. 71 u. 72 Deutsches Unter-
seeboot .2 „
Rr. 73 bis 76 Deutsches Kampfflug-
zeug „Doppeldecker" mit Schnell-
feuergeschütz und Bomben.
abwurf.4 Bg.
Rr. 77 bis 79 Deutsches Hoch,
seetorpedoboot.3 „
Nachnahme- und
Versandspesen extra.
I. F. Schreiber
Verlag,
Eßlingen a. N.
und München 27
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4560.22. Dezember 1932
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.— ; portofrei nach Oesterreich S. 11.—, nach Ungarn Pengö 9.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.—,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.
Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.55 oder deren Kurswert.
394
KedaktionMchluß; 5. Dezember 1932.
schon empfand, der zur Stunde eigentlich auf einer Pritsche hätte
hocken müssen. „Ja, bis Neujahr ist ja nicht viel los. Ich werde
mich mal erst nach einem Auto umsehn."
Pahmel fuhr auf. „Lerr Klappe! Nach Ihrer bitteren
Erfahrung!"
„Aber gerade! Weil ich jetzt die Erfahrung habe, falle ich
nicht mehr mit solcher ollen Karre 'rein."
Pahmel rang die Lände. „Lerr Klappe! Lerr Klappe! Sie
sind, wie Sie sich ausdrücken, schon einmal 'reingefallen — —
Sie werden wieder 'reinfallen, noch viel schlimmer. Nehmen Sie
doch Vernunft an!"
„Der Olle ist verrückt!" dachte Klappe. „Verrückte wollen
immer, daß andere Vernunft annehmen sollen." Er wandte sich
zum Direktor Zeidler: „Ein Autofeind, nicht wahr? Ja, gibt's
immer noch! Aber ich brauche sowieso einen besseren Wagen.
Weil ich öfter meine Frau mitnehmen werde. Ich werde nämlich
nächstens heiraten, meine Lerren. Gute Partie — das Mädchen
hat Geld. Offen gesagt: eine Vernunftehe."
Zwei Tränlein rannen Pahmel die Wangen hinab: ihn jam-
merte des Mädchens.
Klappe aber schwatzte weiter: „Ist das Rechte für mich. Nur
keine blinde Leidenschaft. Ich habe nämlich schon mal was erlebt,
meine Lerren. Rasend verliebt war ich, verschossen, verknallt.
War auch ein reizendes Mädchen. Aber was mußte ich vor dem
Aufgebot erfahren? Geklaut hatte sie, in einem Warenhause ge-
klaut. And vier Wochen gesessen."
„Ja, für Sie, Lerr Klappe, wäre das freilich nicht die Rechte
gewesen," sprach Pahmel und bemühte sich, sogenannten schnei-
denden Lohn zu zeigen. Dann ging er an ein altes Grammophon,
das er in einer Ecke stehn hatte, und legte eine Platte auf mit
einem sehr volkstümlich gewordenen Stückchen aus der „Zauber-
flöte," und während nun die bekannte Melodie erklang, nickte er
ernst und dachte sich den Text: „Aeb' immer Treu und Redlich-
keit!" Aber was tat Klappe? Er stimmte den anderen, den ei-
gentlichen Text an und sang heiter: „Ein Mädchen oder Weib-
chen wünscht Papageno sich."
Direktor Zeidler hielt dies für einen rechten Abschluß des
Abends. „Ich denke, wir gehen jetzt, Lerr Klappe," schlug er
vor, und Pahmel hielt den frühzeitigen Aufbruch für bestens
begründet, da der Sträfling nun wohl wieder in seine Zelle zu-
rück müßte, während Klappe annahm: „Aha, der kuriose olle
Mann muß früh in die Posen."
Doch noch etwas Schmerzliches mußte Pahmel erleben. „Aber
Sie trinken doch noch ein Gläschen Punsch mit mir, Lerr Di-
rektor!" meinte Klappe beim Aufbruch, und dann packte er Zeid-
ler unter den Arm und marschierte mit ihm ab. munter den
Dessauer Marsch pfeifend.-
Der Punsch wurde im „Gasthof zum großen Kurfürsten"
getrunken. Klappe erzählte Witze, und der Direktor Zeidler lachte
BÄDER UND LUFTKURORTE
VILLA DR. HERWIG, mod. kleinere
Heilanstalt.
KURBÄDER
STEIERMARK 1
| AM ARLBERG |
ITALIEN
BAD BRAMBACH im
Vogtl. Stärkste Radium-Mi-
neralquelle d. Welt, ganzjährig
geöffnet.
GRAZ.
GRAND HOTEL ELEFANT, mod.
Komf.
VORARLBERG
DORNBIRN.
ALPENHOTEL BÖDELE, 1140 bis
14b7 m, Internat. Wintersport-
platz I. Rang.
ST. ANTON.
GASTHOF ALPENROSE, best-
renommiert.
SCHWARZER ADLER, gutbflrgerl.
BOZEN-GRIES.
PENSION SAVOY, beste Kurlage,
mod. Komf. Inh. J. Bernhardt.
MERAN. Südalpiner Kurort.
HOTEL AUFFINGER, 120 Betten,
von Deutschen bevorzugt.
NEUES WALDHOTEL, für Sport und
Familie.
LUGANO.
HOTEL PENSION HOLLANDIA, Pen-
sion 8—11 Fr.
WILDBAD. Weither. Kur- u.
Badeort im Schwarzwald, gegen
Gicht, Ischias, Rheuma.
ST. CHRISTOPH, 1800 m
GASTHOF ARLBERGHÖHE, moder-
ner Neubau.
HOTEL WALTER, komfort Fami-
lienhotel am See.
ORTISEI (St. Ulrich) Grödenta!.
HOTEL AQUILA, 220 Betten, mod.
Komf., mäß. Preise.
SCHWEIZ
PONTRESINA.
ROSATSCH-HOTEL, mod. Komf.,
zeitgemäße Preise.
HARZ
TIROL
BRAUNLAGE.
HAUS DÜMLING, mod. Behag-
HOTEL ZUM HIRSCHEN, dlv. Komf.
GARGELLEN.
HOTEL MADRISA, vornehm. Alpen-
hotel, illustr. Prosp.
GALTÜR, Paznauntal.
GASTHOF RÖSSLE, mod. Komf.
INNSBRUCK hotel maria
THERESIA, berühmt, erstkl.
HOTEL SCHWEIZERHOF, Winter-
Sport, mod. Komf.
lichkeit.
THÜRINGEN |
AROSA.
HOTEL AROSA KULM, gänzl. mo-
dernisiert und vergrößert.
SAMADEN.
GOLF-HOTEL OES ALPES, mod.
Neubau.
ST. MORITZ.
HOTEL STEFFANI, mod. Komf.,
Treffp. d. Sportwelt.
SCHWARZBURG.
HOTEL „WEISSER HIRSCH“, das
Haus für Ihre Ferien.
GASCHURN.
ALPENGASTHOF EOELWEISS. mod.
Neubau.
ST. JOHANN neb. KitzbUhel
CAF£ RAINER, Konzert, Tanz.
HOTEL BELVEDERE-TERRASSE, mo-
derner Neubau, letzter Komf.
Die FLIEGENDEN BLÄTTER u. M. BL. liegen in allen diesen Hotels,Pensionen, Sanatorien usw. zur Lektüre auf.
Teubners Künstler-Modellierbogen
sind im September 1932 in den Verlag I. F, Schreiber übergegangen, preis für
den ganzen Bogen Rm. —.40, für den halben Bogen Rm. —.20 (früher 60
resp. 30 pfg.> Format ‘/i Bogen 46:60 cm, lh Bogen 30: 46 cm. Farbig.
tkm Aus fremden Ländern:
Rr. l Wolkenkratzer.1 Bogen
„ 7 Japanisches Teehaus .1 „
„ 13 Hau» auf Ceylon .... 1 „
Rr. 3 Lappenlager.1 Bogen
„ 65 Zigeunerlager.
Entworf. v. Otto Westphal 1 „
tkm Aus deutschen Landen:
Rr. 6 Alpenhof.2 Bog.
„ 9 Sennhütte.2 „
. 8 Schwarzwaldmühle l'/a,,
. 16 Niedersächsisches
Bauernhaus 1 „
„ 19 Altwendischer
Bauernhof 1 „
, 44 Geflügelhof in
Schwaben 1 „
. 48 u. 49 Alte Schmiede
(beweglich).2 „
Nr. 62 Zollhaus um 1830 . 1 Bog.
„ 66 Schwalmer
Bauernhaus 1 „
Rr. 80 bis 83 Rathaus zu
Michelstadt im Odenwald 4 „
Aus vergangenen Tagen:
Rr. 4 u. 5 Stadttor mit Patrizier-
Haus des Mittelalters 3»/- Bog.
Rr 11 u. 5 Rathaus mit Patrizier.
Haus des Mittelalters 3>/- Bog.
Rr. 20 u. 21 Die Kogelburg. Ober-
und Unterburg .... 2 Bogen
Rr. 30 big 32 und 33a und 33 d
Die Saalburg... 4 Bog.
Aus dem Kinderland:
Rr. 25 Häusel und Gretel. 1 Bog.
Rr. 34 u. 35 Puppentheater m. Mär-
chenspiel. Rr. 36/39 Undine, Fig.,
Staffage u. Texth. (n.Pocci) 5 Bog.
Rr. 26u.27Schä«tentheater 2 Bog.
, 42 Tischlein deck' dich V- „
. 43 Das tapf.Schneiderl. V- „
, 46 Krippe.1 „
. 47 Karussell, beweglich 1 „
Verschiedenes:
Rr. 45 Vergnügungs-Jacht 1 Bog.
„ 58/59 Hinter der Meute 2 „
, 67/7va Dampf. Vaterland 5 ,,
. 71 u. 72 Deutsches Unter-
seeboot .2 „
Rr. 73 bis 76 Deutsches Kampfflug-
zeug „Doppeldecker" mit Schnell-
feuergeschütz und Bomben.
abwurf.4 Bg.
Rr. 77 bis 79 Deutsches Hoch,
seetorpedoboot.3 „
Nachnahme- und
Versandspesen extra.
I. F. Schreiber
Verlag,
Eßlingen a. N.
und München 27
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4560.22. Dezember 1932
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.— ; portofrei nach Oesterreich S. 11.—, nach Ungarn Pengö 9.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.—,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.
Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.55 oder deren Kurswert.
394
KedaktionMchluß; 5. Dezember 1932.