Meinen Sie das nicht auch?
In Berlin hatte eine Stenotypistin ihren Arbeitgeber ver-
klagt, der sie fristlos entlassen hatte, weil sie sich weigerte, außer
seinen Geschäfts- auch seine Liebesbriefe zu schreiben. Das
Gericht hat ihr aber Anrecht gegeben. Dieses Berliner Gescheh-
nis hat nun die Pariser Stenotypistinnen empört; sie haben sich
an einige Juristen gewendet, die ihnen beistimmten und erklärten,
nie und nimmer sei eine Stenotypistin gezwungen, Liebesbriefe
zu schreiben.
Bon der Lauptsache ist aber weder in Berlin noch in Paris
die Rede gewesen: Wenn ein Mann seine Liebesbriefe durch eine
Stenotypistin tippen läßt, kommt es vor allen Dingen darauf
an, ob die Empfängerin der Briese sich das gefallen läßt.
In den Kämpfen gegen die Eingeborenen in Mesopotamien
verwenden die Engländer neuerdings zum Angriff auf Dörfer
Fliegerbomben mit bedeutender Explosionsverzögerung. Die
Boinben bohren sich ziemlich tief in die Erdetem und explodieren
erst nach 12 oder 24 oder gar 36 Stunden; in dieser Zeit sind
dann die Leute, die beim Nahen des Fliegers ihr Dorf verlassen
hatten, ganz beruhigt zurückgekehrt und nun ahnungslos der
Wirkung der Explosion ausgeliefert.
Diese prächtigen Bomben sind einmal aus Stunden, dann
aber auch auf unsere Zeit überhaupt eingestellt. Die bedauerns-
werten Eingeborenen werden allmählich aber doch merken, daß
die Europäer eine andere Einstellung haben, der sie sich anpassen
müssen.
Der Deutsche Sprachverein hat für das Fremdwort Bankerott
die Verdeutschung „Fallenz" vorgeschlagen.
Ein höchst überflüssiger Vorschlag. Für Bankerott haben wir
doch längst das gute deutsche Wort Pleite. Pu»
Mark« J. F. S. i. E.
Verkleinerte Abbildung von
Junkers G 38 (D 2000).
Fertiges Modell 90 cm
breit, 46 cm lang.
Nr 634/639 = 6 Bog.
Das
neue 1500.
Preisausschreiben
des
Verlages
J. F. Schreiber, Esslingen a. n.
in Verbindung mit seinen Technischen Modellierbogen (Marke J. F. S. i. E.)
Diesmal sollen noch mehrTeilnehmer Aussicht auf Zuteilung eines Preises haben.
575 Preise kommen zur Verteilung!
Preisaufgabe
Allen Technischen Modellier-
bogen, die bis zum 15. Januar 1933
zum Versand kommen, sind Schnitte
beigegeben.
Auch einevorgedruckte
Postkarte. Die Schnitte sind auf
dieser vorgedruckten Postkarte
so aufzukleben, daß das Bild den
Start eines Flugmodells zeigt.
An die 575 besten Einsendungen, ab-
gestuft nach der Genauigkeit und
Sauberkeit der ausgeführten Ar-
beit, kommen die Preise zur Verteilung.
Preisrichter sind die Herren Haupt-
lehrer Götz, Prokurist Heußenstamm,
Prokurist Wirth, sämtlich in München.
Die Entscheidung der Preisrichter ist
endgültig und unter Ausschluß des
Rechtsweges. Bei gleichwertigen Lei-
stungen entscheidet das Los.
Die Beteiligung steht jedermann
ohne Einsatz frei und ist nicht.unbe-
dingt von dem Kauf von Schreibers
Technischen Modellierbogen abhängig.
Bei genauer Beachtung obiger Bestim-
mungen besteht, also für sehr viele
Aussicht, einen Preis zu bekommen.
J. F. SCHREIBER / VERLAG / ESSLINGEN a. N.
Schluß der Annahme für Einsendungen: 20. Januar 1933, Preisverteilung anschließend,
runter Bekanntgabe der Preisträger in den „Fliegenden Blättern" München.
Schreibers Technische Modellierbogen können durch alle einschlägigen Geschäfte
bezogen werden; wo keines erreichbar, wende man sich an den Verlag J. F. Schreiber»
Esslingen a. N., der die Zusendung vermittelt.
1. Eine 7 tägige Autoreise mit Rmk.
der üblichen Verpflegung
(z. B. eine Isana-Auto-Reise:
Rund um den Gardasee; Mün-
chen - Meran - Bozen - Gardone
u.zurück.-Oderad München.„in
das Herz d. Dolomiten“ u. zurück 117.—
2. Ein gutes Herren «Fahrrad 100.
3. Ein Märklin-Metallbaukas-
ten mit 1081 Teilen, schwarz . 60.—
4. Ein Paar „Wechs“-Ski DRP.
Hickory, fertigmontiert mit „Uni-
tas"-Aufschraubbindung . . . 47.50
8. Ein Koffer-Grammophon.
Gute Klangfülle.45.
6. Ein Kleppermantel. Feder-
leicht. wasserdicht.39.50
7. Taschen-Höhenmesser . . 32.—
8. Stoppuhr.28 —
9. Damen-Armbanduhr . . . 29-
10. Photo-Apparat. 20.—
11. Feldstecher (auch alsTheater-
glas) . 20.—
12. Rucksack mit Kocher etc. 20-
13. Schrittzählerfür 100003Schritte 17.50
14. FuBball. 10 —
15. Rodelschlitten. io.—
16/25. Zehn Stadtrundfahrten
mit einem Flugzeug der
Luft-Hansa A.-G. 60.—
26/575. Deutsche-Meister-Bü-
cher, Modellierbogen u.v.a.
4 ca. Rmk. 1.55 . 848.50
Zusammen Rmk. 1500.—
Nur die von der Firma J. F. Schreiber
vorgedruckte Postkarte verwenden, da
sonst keine Berücksichtigung bei der
Preisverteilung stattfinden kann.
Schreibers Technische
Marke J. F. S. i. E.
Verkleinerte Abbildung von
Junkers G 38 (D 2000).
Fertiges Modell 90 cm
breit, 46 cm lang.
Nr 634/639 = 6 Bog.
Stimmen der Zeit
von Peter Xringel
Hann inan sich als Mensch von
Qualitäten
Noch mit hoher Politik befassen k
Nein und nein! Man soll die Leute reden.
Reden, reden, reden, reden lassen!
Garstig stets bleibt das polit'sche Lied,
Gleich, mit welcher Tonart es gefärbt ist,
Venn am Schluß der letzten Strophe sieht
Man, wie sehr man wieder mal
gegerbt ist.
Nein, man lebe mutig dem Idol
Und betrachte dieses als Quisquilie!
Bau im Winter seinen Sauerkohl
Und im Sommer grüne Petersilie l
Za, selbst wenn du's nur mit
Schnittlauch hast,
Bohnen dir den Hausbaikon bewickeln,
Hast du schon 'nen Zipfel Glück erfaßt,
Turmhoch über allen Leitartikeln.
Politisch«» Io-I»
Vas Rind im Mann. Z. B. (zum Bofpiel):
Auf Grund des feineren Milieus
War Politik stets das Zo-Zo-Spiel
Ver Diplomaten und Premiers.
Sie spielen's mit verteilten „Rollen"
Und zeigen uns manch schönen Trick.
Sobald die Scheiben nicht mehr wollen.
Tritt einer einfach still zurück.
Manchmal verwuzzeln sich die Schnüre
Und gehn nicht aus trotz viel Gepolk —
dann öffnen diese Herrn die Türe
Und appellieren an das Volk.
Und zaubern unter den Gewändern
Lin scharfgeschliffnes Schwert herfür.
Rüstig zitierend Alexandern:
„Zerhaut den Nnoten, bitte, ihr!"
12
Bel Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
In Berlin hatte eine Stenotypistin ihren Arbeitgeber ver-
klagt, der sie fristlos entlassen hatte, weil sie sich weigerte, außer
seinen Geschäfts- auch seine Liebesbriefe zu schreiben. Das
Gericht hat ihr aber Anrecht gegeben. Dieses Berliner Gescheh-
nis hat nun die Pariser Stenotypistinnen empört; sie haben sich
an einige Juristen gewendet, die ihnen beistimmten und erklärten,
nie und nimmer sei eine Stenotypistin gezwungen, Liebesbriefe
zu schreiben.
Bon der Lauptsache ist aber weder in Berlin noch in Paris
die Rede gewesen: Wenn ein Mann seine Liebesbriefe durch eine
Stenotypistin tippen läßt, kommt es vor allen Dingen darauf
an, ob die Empfängerin der Briese sich das gefallen läßt.
In den Kämpfen gegen die Eingeborenen in Mesopotamien
verwenden die Engländer neuerdings zum Angriff auf Dörfer
Fliegerbomben mit bedeutender Explosionsverzögerung. Die
Boinben bohren sich ziemlich tief in die Erdetem und explodieren
erst nach 12 oder 24 oder gar 36 Stunden; in dieser Zeit sind
dann die Leute, die beim Nahen des Fliegers ihr Dorf verlassen
hatten, ganz beruhigt zurückgekehrt und nun ahnungslos der
Wirkung der Explosion ausgeliefert.
Diese prächtigen Bomben sind einmal aus Stunden, dann
aber auch auf unsere Zeit überhaupt eingestellt. Die bedauerns-
werten Eingeborenen werden allmählich aber doch merken, daß
die Europäer eine andere Einstellung haben, der sie sich anpassen
müssen.
Der Deutsche Sprachverein hat für das Fremdwort Bankerott
die Verdeutschung „Fallenz" vorgeschlagen.
Ein höchst überflüssiger Vorschlag. Für Bankerott haben wir
doch längst das gute deutsche Wort Pleite. Pu»
Mark« J. F. S. i. E.
Verkleinerte Abbildung von
Junkers G 38 (D 2000).
Fertiges Modell 90 cm
breit, 46 cm lang.
Nr 634/639 = 6 Bog.
Das
neue 1500.
Preisausschreiben
des
Verlages
J. F. Schreiber, Esslingen a. n.
in Verbindung mit seinen Technischen Modellierbogen (Marke J. F. S. i. E.)
Diesmal sollen noch mehrTeilnehmer Aussicht auf Zuteilung eines Preises haben.
575 Preise kommen zur Verteilung!
Preisaufgabe
Allen Technischen Modellier-
bogen, die bis zum 15. Januar 1933
zum Versand kommen, sind Schnitte
beigegeben.
Auch einevorgedruckte
Postkarte. Die Schnitte sind auf
dieser vorgedruckten Postkarte
so aufzukleben, daß das Bild den
Start eines Flugmodells zeigt.
An die 575 besten Einsendungen, ab-
gestuft nach der Genauigkeit und
Sauberkeit der ausgeführten Ar-
beit, kommen die Preise zur Verteilung.
Preisrichter sind die Herren Haupt-
lehrer Götz, Prokurist Heußenstamm,
Prokurist Wirth, sämtlich in München.
Die Entscheidung der Preisrichter ist
endgültig und unter Ausschluß des
Rechtsweges. Bei gleichwertigen Lei-
stungen entscheidet das Los.
Die Beteiligung steht jedermann
ohne Einsatz frei und ist nicht.unbe-
dingt von dem Kauf von Schreibers
Technischen Modellierbogen abhängig.
Bei genauer Beachtung obiger Bestim-
mungen besteht, also für sehr viele
Aussicht, einen Preis zu bekommen.
J. F. SCHREIBER / VERLAG / ESSLINGEN a. N.
Schluß der Annahme für Einsendungen: 20. Januar 1933, Preisverteilung anschließend,
runter Bekanntgabe der Preisträger in den „Fliegenden Blättern" München.
Schreibers Technische Modellierbogen können durch alle einschlägigen Geschäfte
bezogen werden; wo keines erreichbar, wende man sich an den Verlag J. F. Schreiber»
Esslingen a. N., der die Zusendung vermittelt.
1. Eine 7 tägige Autoreise mit Rmk.
der üblichen Verpflegung
(z. B. eine Isana-Auto-Reise:
Rund um den Gardasee; Mün-
chen - Meran - Bozen - Gardone
u.zurück.-Oderad München.„in
das Herz d. Dolomiten“ u. zurück 117.—
2. Ein gutes Herren «Fahrrad 100.
3. Ein Märklin-Metallbaukas-
ten mit 1081 Teilen, schwarz . 60.—
4. Ein Paar „Wechs“-Ski DRP.
Hickory, fertigmontiert mit „Uni-
tas"-Aufschraubbindung . . . 47.50
8. Ein Koffer-Grammophon.
Gute Klangfülle.45.
6. Ein Kleppermantel. Feder-
leicht. wasserdicht.39.50
7. Taschen-Höhenmesser . . 32.—
8. Stoppuhr.28 —
9. Damen-Armbanduhr . . . 29-
10. Photo-Apparat. 20.—
11. Feldstecher (auch alsTheater-
glas) . 20.—
12. Rucksack mit Kocher etc. 20-
13. Schrittzählerfür 100003Schritte 17.50
14. FuBball. 10 —
15. Rodelschlitten. io.—
16/25. Zehn Stadtrundfahrten
mit einem Flugzeug der
Luft-Hansa A.-G. 60.—
26/575. Deutsche-Meister-Bü-
cher, Modellierbogen u.v.a.
4 ca. Rmk. 1.55 . 848.50
Zusammen Rmk. 1500.—
Nur die von der Firma J. F. Schreiber
vorgedruckte Postkarte verwenden, da
sonst keine Berücksichtigung bei der
Preisverteilung stattfinden kann.
Schreibers Technische
Marke J. F. S. i. E.
Verkleinerte Abbildung von
Junkers G 38 (D 2000).
Fertiges Modell 90 cm
breit, 46 cm lang.
Nr 634/639 = 6 Bog.
Stimmen der Zeit
von Peter Xringel
Hann inan sich als Mensch von
Qualitäten
Noch mit hoher Politik befassen k
Nein und nein! Man soll die Leute reden.
Reden, reden, reden, reden lassen!
Garstig stets bleibt das polit'sche Lied,
Gleich, mit welcher Tonart es gefärbt ist,
Venn am Schluß der letzten Strophe sieht
Man, wie sehr man wieder mal
gegerbt ist.
Nein, man lebe mutig dem Idol
Und betrachte dieses als Quisquilie!
Bau im Winter seinen Sauerkohl
Und im Sommer grüne Petersilie l
Za, selbst wenn du's nur mit
Schnittlauch hast,
Bohnen dir den Hausbaikon bewickeln,
Hast du schon 'nen Zipfel Glück erfaßt,
Turmhoch über allen Leitartikeln.
Politisch«» Io-I»
Vas Rind im Mann. Z. B. (zum Bofpiel):
Auf Grund des feineren Milieus
War Politik stets das Zo-Zo-Spiel
Ver Diplomaten und Premiers.
Sie spielen's mit verteilten „Rollen"
Und zeigen uns manch schönen Trick.
Sobald die Scheiben nicht mehr wollen.
Tritt einer einfach still zurück.
Manchmal verwuzzeln sich die Schnüre
Und gehn nicht aus trotz viel Gepolk —
dann öffnen diese Herrn die Türe
Und appellieren an das Volk.
Und zaubern unter den Gewändern
Lin scharfgeschliffnes Schwert herfür.
Rüstig zitierend Alexandern:
„Zerhaut den Nnoten, bitte, ihr!"
12
Bel Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.