S ONNWEND
Wenn die Meiern und die Schulze
(O erhabene Synopsen!)
Uebers Sonnwendfeuer hopsen,
Reh, dann stocken uns die Pulse!
Ruch die Lehmann ist recht munter,
Die den holden Reigen endet —
Wenn sich da die Sonne wendet,
Kinder, ist das denn ein Wunder?
Q3et Flaschenhals wird ziemlich stark geklingelt. Flaschenhals
schaut durch das Guckloch in der Tür: ein junges Mädchen
steht draußen. Da — nun drückt sie noch einmal auf den
Klingelknopf.
„Bin schon da!" ruft Flaschenhals hinter der Tür. „Was
wollen Sie denn, Fräulein?"
„Ich komme vom Schneider Bock mit der Rechnung. Die
sollte schon vor vier Wochen bezahlt werden."
„Ah so — ganz richtig I Ich bin aber eben aus dem
Bade gestiegen,
Fräulein, und
kann also im
Augenblick
wirklich nickt
aufmachen."
„Na gut! Ich
Hab' noch einen
Weg, dann
komm' ich nach-
her wieder."
„Jawohl,
FräuleinIAber
nicht so schnell.
Sagen wir: in
14 Tagen!"
Schnodder ist wegen groben Anfugs angezeigt worden.
„Angeklagter, wie kamen Sie dazu, in den Schacht der O-Bahn
hineinzusteigen?"
„Ich dachte, es wäre meine Laustür. Ich hatte ein bißchen
viel getrunken."
„Aber das ist doch Ansinn. Gerade auf der Strecke fährt
alle halbe Minute ein Zug vorüber. Laben Sie denn das
Poltern nicht gehört?"
„Das war's ja eben, Lerr Richter. Erst hatte ich noch
Zweifel, aber
wie ich das
Poltern hörte,
glaubte ich ganz
bestimmt, ich
wäre zuhause."
Stimmt
„Pappi, was
hatten denn die
Leute, bevor es
Lautsprecher
gab?"
„Ruhe!"
*
„Äans, sag,
wann ist die
beste Zeit, das
Obst von den
Bäumen zu
schütteln?"
„Wenn der
Lund angebun-
den ist, Lerr
Lehrer!"
Störung „Eine Gemeinheit! Ich hatte schon die vollkommene Illusion, im
Seebade zu sein, da fängt der blödsinnige Rundfunk zu jodeln an."
Belehrung
„Warum fal-
len einem die
ersten Zähne
aus, Mutter?"
„Dummer
Bub', wenn sie
nicht ausfielen,
hätten die zwei-
ten ja keinen
Platz."
374
Wenn die Meiern und die Schulze
(O erhabene Synopsen!)
Uebers Sonnwendfeuer hopsen,
Reh, dann stocken uns die Pulse!
Ruch die Lehmann ist recht munter,
Die den holden Reigen endet —
Wenn sich da die Sonne wendet,
Kinder, ist das denn ein Wunder?
Q3et Flaschenhals wird ziemlich stark geklingelt. Flaschenhals
schaut durch das Guckloch in der Tür: ein junges Mädchen
steht draußen. Da — nun drückt sie noch einmal auf den
Klingelknopf.
„Bin schon da!" ruft Flaschenhals hinter der Tür. „Was
wollen Sie denn, Fräulein?"
„Ich komme vom Schneider Bock mit der Rechnung. Die
sollte schon vor vier Wochen bezahlt werden."
„Ah so — ganz richtig I Ich bin aber eben aus dem
Bade gestiegen,
Fräulein, und
kann also im
Augenblick
wirklich nickt
aufmachen."
„Na gut! Ich
Hab' noch einen
Weg, dann
komm' ich nach-
her wieder."
„Jawohl,
FräuleinIAber
nicht so schnell.
Sagen wir: in
14 Tagen!"
Schnodder ist wegen groben Anfugs angezeigt worden.
„Angeklagter, wie kamen Sie dazu, in den Schacht der O-Bahn
hineinzusteigen?"
„Ich dachte, es wäre meine Laustür. Ich hatte ein bißchen
viel getrunken."
„Aber das ist doch Ansinn. Gerade auf der Strecke fährt
alle halbe Minute ein Zug vorüber. Laben Sie denn das
Poltern nicht gehört?"
„Das war's ja eben, Lerr Richter. Erst hatte ich noch
Zweifel, aber
wie ich das
Poltern hörte,
glaubte ich ganz
bestimmt, ich
wäre zuhause."
Stimmt
„Pappi, was
hatten denn die
Leute, bevor es
Lautsprecher
gab?"
„Ruhe!"
*
„Äans, sag,
wann ist die
beste Zeit, das
Obst von den
Bäumen zu
schütteln?"
„Wenn der
Lund angebun-
den ist, Lerr
Lehrer!"
Störung „Eine Gemeinheit! Ich hatte schon die vollkommene Illusion, im
Seebade zu sein, da fängt der blödsinnige Rundfunk zu jodeln an."
Belehrung
„Warum fal-
len einem die
ersten Zähne
aus, Mutter?"
„Dummer
Bub', wenn sie
nicht ausfielen,
hätten die zwei-
ten ja keinen
Platz."
374
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sonnwend" "Störung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1933
Entstehungsdatum (normiert)
1928 - 1938
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 178.1933, Nr. 4585, S. 374
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg