Verdacht „Leute habe ich's also meinen Eltern erzählt, Lubert! Ich habe unnötige
Angst gehabt: sie nehmen unsere Verlobung gar nicht schwer."
„Loffentlich denken sie nicht, es werde leicht sein, sie auszuheben."
Stimmen der Zeit
Von Peter Kringel
Frühling in USA.
Der Frühling hat sich verheddert.
Es ist die verkehrte Welt —
Statt daß die Lerche klettert.
Nee . . aber der Dollar fällt.
Der Friede (nach Schiller)
Schön ist der Friede. Ein lächelnder Knabe
Liegt er gelagert am ruhigen Bach,
Und die hüpfenden Lämmer grasen
Lustig um ihn auf dem sonnigen
Rasen.
Süßes Tönen entlockt er der Flöte,
And das Echo des Berges wird wach.
Aber im Schimmer der Abendröte —
Auf einmal gibts Krach!
Ganz in der Nähe platzen Granaten,
And mit hochgeschwungenen Waden
Flüchtet der Nackte,
So eilig es geht.
Nichts erinnert mehr an den Knaben —
Ueber der Stelle flattern die Naben . . .
Nur 'ne verlorene Kellogg-Akte
Läßt noch erkennen, worum es sich dreht.
Barmat
aus Holland ausgewiesen
Lerr Lenry Barmat hat das Leben
In seinen Notwendigkeiten begriffen,
Drum hat er sich nach Lolland
begeben
Und untergeschleift oder untergeschliffen.
Auch dort verzichtet man immerdar.
Ihn unter den Landeskindern
zu ham.
Er klingt ja bloß von vorne „Bar",
Von hinten nichts als tam tam.
Von den Vogelwarten Ro s s i 11 e n, Helgoland, Garmisch
und vielen anderen amtlichen S te l len empfohlen.
• Als die schönste vielfarbige Vogelkarte •
gilt unsere naturwissenschaftliche Tafel Nr. 9A (Größe der Tafel 65:105 cm)
EINHEIMISCHE VOGEL
m. 57 Abb. in natiirl. Größe. In Buchform RM 1.80. Aufgez. u. fertig gemacht z. Aufhängen RM 2.90
Nachnahme und Versendungsspesen extra. — „Graser’s Tafeln“ enthalten ferner in farbigen Abbildungen:
Nr. RM
la Eßbare Pilze I . ... 1.80
lb „ „ II . . . . 1.80
2 Giftige Pilze.1.80
3 Einheim. Schmetterlinge . 1.80
4 Käfer.1.80
5 Süßwasserfische .... 1.80
6 Seefische.1.60
7 Tiere und Pflanzen des
Meeres und des Strandes 1.60
9 139 verkl. Einheim. Vögel 1.80
11 Apfelsorten.1.80
12 Birnensorten.1.80
13 Schädlinge der Garten-
und Landwirtschaft . . .1.80
14 Steinobst-u. Beerensorten 1.80
15 Feld- und Wiesenpflanzen 1.80
16 Wald- u. Wasserpflanzen 1.80
17 Bäume und Sträucher . . 1.80
18 Giftpflanzen.1.60
19 Kartoffelsorten.1.30
20 Düngetafel für d. Gebrauch
im Gemüse- u. Obstgarten 1.30
21 Bodenbearbeitung . . . 1.60
22 Getreide-,Wiesen-,Weide-
gräser . - 1.80
Nr. RM
23 Heilpflanzen.1.80
25 Pferderassen.1.80
26 Rinderrassen.1.80
27 Schaf-, Schweine- und
Ziegenrassen.1.80
28 Kaninchenrassen . . . . 1.60
29 Hühnerrassen .2.20
30 Taubenrassen.1.80
31 Gebrauchs-u. Luxushunde 2.20
35 Reptilien und Amphibien 1.60
36 Raupen mitteleuropäisch.
Großschmetterlinge . . . 1.80
GRASER'S VERLAG NACHF. / MÜNCHEN 27 / MOHLSTR. 34
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4585. 15. Juni 1933
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.—; portofrei nach Oesterreich S. 11.—, nach Ungarn Pengö 9.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.—,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.
Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.55 oder deren Kurswert.
378
Redaktionsschluß: 24. Mai 1933
Angst gehabt: sie nehmen unsere Verlobung gar nicht schwer."
„Loffentlich denken sie nicht, es werde leicht sein, sie auszuheben."
Stimmen der Zeit
Von Peter Kringel
Frühling in USA.
Der Frühling hat sich verheddert.
Es ist die verkehrte Welt —
Statt daß die Lerche klettert.
Nee . . aber der Dollar fällt.
Der Friede (nach Schiller)
Schön ist der Friede. Ein lächelnder Knabe
Liegt er gelagert am ruhigen Bach,
Und die hüpfenden Lämmer grasen
Lustig um ihn auf dem sonnigen
Rasen.
Süßes Tönen entlockt er der Flöte,
And das Echo des Berges wird wach.
Aber im Schimmer der Abendröte —
Auf einmal gibts Krach!
Ganz in der Nähe platzen Granaten,
And mit hochgeschwungenen Waden
Flüchtet der Nackte,
So eilig es geht.
Nichts erinnert mehr an den Knaben —
Ueber der Stelle flattern die Naben . . .
Nur 'ne verlorene Kellogg-Akte
Läßt noch erkennen, worum es sich dreht.
Barmat
aus Holland ausgewiesen
Lerr Lenry Barmat hat das Leben
In seinen Notwendigkeiten begriffen,
Drum hat er sich nach Lolland
begeben
Und untergeschleift oder untergeschliffen.
Auch dort verzichtet man immerdar.
Ihn unter den Landeskindern
zu ham.
Er klingt ja bloß von vorne „Bar",
Von hinten nichts als tam tam.
Von den Vogelwarten Ro s s i 11 e n, Helgoland, Garmisch
und vielen anderen amtlichen S te l len empfohlen.
• Als die schönste vielfarbige Vogelkarte •
gilt unsere naturwissenschaftliche Tafel Nr. 9A (Größe der Tafel 65:105 cm)
EINHEIMISCHE VOGEL
m. 57 Abb. in natiirl. Größe. In Buchform RM 1.80. Aufgez. u. fertig gemacht z. Aufhängen RM 2.90
Nachnahme und Versendungsspesen extra. — „Graser’s Tafeln“ enthalten ferner in farbigen Abbildungen:
Nr. RM
la Eßbare Pilze I . ... 1.80
lb „ „ II . . . . 1.80
2 Giftige Pilze.1.80
3 Einheim. Schmetterlinge . 1.80
4 Käfer.1.80
5 Süßwasserfische .... 1.80
6 Seefische.1.60
7 Tiere und Pflanzen des
Meeres und des Strandes 1.60
9 139 verkl. Einheim. Vögel 1.80
11 Apfelsorten.1.80
12 Birnensorten.1.80
13 Schädlinge der Garten-
und Landwirtschaft . . .1.80
14 Steinobst-u. Beerensorten 1.80
15 Feld- und Wiesenpflanzen 1.80
16 Wald- u. Wasserpflanzen 1.80
17 Bäume und Sträucher . . 1.80
18 Giftpflanzen.1.60
19 Kartoffelsorten.1.30
20 Düngetafel für d. Gebrauch
im Gemüse- u. Obstgarten 1.30
21 Bodenbearbeitung . . . 1.60
22 Getreide-,Wiesen-,Weide-
gräser . - 1.80
Nr. RM
23 Heilpflanzen.1.80
25 Pferderassen.1.80
26 Rinderrassen.1.80
27 Schaf-, Schweine- und
Ziegenrassen.1.80
28 Kaninchenrassen . . . . 1.60
29 Hühnerrassen .2.20
30 Taubenrassen.1.80
31 Gebrauchs-u. Luxushunde 2.20
35 Reptilien und Amphibien 1.60
36 Raupen mitteleuropäisch.
Großschmetterlinge . . . 1.80
GRASER'S VERLAG NACHF. / MÜNCHEN 27 / MOHLSTR. 34
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4585. 15. Juni 1933
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.—; portofrei nach Oesterreich S. 11.—, nach Ungarn Pengö 9.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.—,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.
Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.55 oder deren Kurswert.
378
Redaktionsschluß: 24. Mai 1933
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verdacht"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1933
Entstehungsdatum (normiert)
1928 - 1938
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 178.1933, Nr. 4585, S. 378
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg