Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Frau Trude. Warum Ihr Mann nachts im Traum so
viel redet? Vielleicht geben Sie ihm tagsüber zu wenig
Gelegenheit.

Lyriker. Ihr Band Gedichte (Inhalt 375 Stück Lyrik)
ist bei uns eingetroffen. Da Sie in dem Begleitschreiben
mitteilen, daß sie sämtlich mit Herzblut geschrieben sind,
raten wir Ihnen, nun aber bald ein blutbildendes Mittel
einzunehmen.

Kinkerlitzchen —°n.

In Altona hat eine mit 87 Jahren verstorbene Witwe
zu ihrem Erben den Briefträger eingesetzt, der ihr in den
letzten Jahren ihre wenigen Briese brachte.

Der Briefträger wird sagen, die Erbschaft sei an die
richtige Adresse gekommen.

Die Telefunken-Gesellschast bringt unter der Bezeich-
nung „Ultra-Effekt" einen neuen Lautsprecher heraus, der
eine neunmal größere Lautstärke hat als ein bisheriger
normaler dynamischer Lautsprecher.

Viele junge Aerzte sollen jetzt beabsichtigen, sich zu Ohren-
spezialisten auszubilden.

Das 53stöckige Lincolngebäude in New Bork, das vor vier Jahren
für 30 Millionen Dollars erbaut wurde, ist im Zwangswege ver-
steigert worden; es erzielte nur 4 Millionen 450000 Dollars.

Der amerikanische Wirtschaftshimmel ist so umwölkt, daß selbst
die Wolkenkratzer versagen.

Bei der 50. Ausführung von „Krach um Iolanthe" im „Theater
am Nollendorfplatz" in Berlin erhielt der 5000. Besucher als Ge-
schenk der Direktion ein lebendes Ferkel. Er brauchte es aber nicht
mitzunehmen, es wurde ihm nachher ins Laus geschickt.

Wahrscheinlich hat die Direktion diese originelle Prämie gestiftet,
weil sie selber mit dem so zugkräftigen Stück ein großes Schwein hat.

Briefkasten

Daheimgebliebener. Unterricht im Kartenlesen können Sie
natürlich nehmen. Wir sind gern bereit. Ihnen Adressen anzugeben.
Teilen Sie nur mit, ob es sich um Ansichtskarten oder Spielkarten
handelt.

Hauswirt in Pinne. Es wundert uns gar nicht, daß der neue
amerikanische Mieter immer das Treppengeländer herunterrutscht.
Wer viel mit Dollars zu tun hat, nimmt das Rutschen bald an.

Hotelgast in Nepphausen. Auch wenn Sie von Ihrem Einzel-
zimmer Aussicht auf ein Flußbett haben, ist der Hotelier nicht be-
rechtigt, Ihnen Doppelbetten in Rechnung zu stelle».

Der Tierfreund hat das große Los gewonnen

für den Wanderer, Rad-und Motorfahrer, Schwimmer,
Bergsteiger, Flieger, Sportler, Turner, für den Som-
merfrischler, den Badegast an Nord- und Ostsee.
Es bräunt im Sonnenbad gleichmässig und tief,

bewahrt die Haut vor Schäden, erfrischt, belebt, verleiht
Kraft. - Flasche 75 Pfg., RM 1.20, RM. 1.80. Auf sofortige
Anforderung durch Postkarte Probe und Prospekt gratis vom

Prana - Haus, Pfullingen M, f() in Württ.

Soldatenbogen zun, Ausschneiden
und Äufstellen

In herrlichen, naturgetreuen Farben gedruckt.

Jeder Bogen 38:13 cm. Durchschnittliche Höhe der einzelnen
Figuren 10—15 cm. Als Aufstellvorrichtung dienen Dreiecke, die
auf den Bogen mit aufgedruckt sind. Jeder Bogen enthält durch-
schnittlich 18 Figuren.

Jedem Jungen wird das her; im Leibe lachen, wenn er di«
Soldaten Friedrichs des Grohen ausmarfchieren läszt oder
sie in sachgemätze Nampsesstellung bringt.

Jeder Bogen kostet nur G 20 Pfennig G und wird einzeln ab-
gegeben. Wo es der Geldbeutel zuläßt, empfiehlt sich der Bezug
der 18 Bogen auf einmal, da Verfendungs- und Rachnahmespese»
— angerechnet werden. ■: 1 =:

Nr.S31 Friedrich der Große und
seine Generale

„ 933 Grenadiere im Marsch
„ 934 Füsiliere angreifend
935 Musketiere im Marsch
„ 936 Kürassiere angreifend

Nr.937 Dragoner im Schritt
„ 938 Fieten-Husaren i. Schritt
„ 939 Artillerie zu Fuß
„ 948 Pioniere u.Jäger zu Fuß
„ 932 Friedrich Wilhelm I. u.
seine „Langen Kerls"

Z. F. Schreiber/Verlag / Ltzlingen a. A.
(ttttfe Münch««» 27)

FLIEGENDE BLATTER 4594.617.° Au^ult' ä|933

Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Mo hl Straße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.—; portofrei nach Oesterreich S. 11.—, nach Ungarn Pengö 9.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.—,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.

Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.55 oder deren Kurswert._

102

Redaktionsschluß: 31. Juli 1933
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Tierfreund hat das große Los gewonnen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Kommentar
Unidentifizierte Signatur

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1933
Entstehungsdatum (normiert)
1928 - 1938
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Elefanten <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 179.1933, Nr. 4594, S. 102

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen