Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Briefkasten

Willi Manischer. Wir raten Ihnen
dringend ab, eine Radivklinik zu eröff-
nen. Die Sache wird kostspieliger, als
Sie glauben! Sie müssen ja auch ein
Wellenbad angliedern, und manche
Wellen sind 500 m lang!

Buchbinder in G. Daß Ihr junger
Lehrling ein so ungebundenes Dasein
führt, ist natürlich. Er muß wohl zu
viel broschieren. Gutes Vorsatzpapier
hilft da auch nicht allein.

Die letzten Trümpfe des

alten Jahres Hausfrau. Gegen Zerfallen der

Karthäuserklöße hilft das Einbauen eines
Stahlgerüstes. Am besten verwendet
man Nirosta. Außerdem kann man statt Mehl Zement nehmen. Soll-
ten die Klöße zu fest werden, so wende man sich an das Institut
für Kunststeinforschung.

Der Winter ist da

Krampe und Weingast sind Nachbar». Sie wären es nicht, wenn
das zwischen ihren beiden Häuschen liegende Grundstück schon be-
baut wäre.

Dieses unbebaute Grundstück bringt Krampe auf einen Gedanken.
Er kommt zu Weingast. „Ich will den freien Play pachten und eine
Eisbahn eröffnen. Ist ja ganz einfach: sowie es friert, genügen ein
paar Hektoliter Wasser. Wollen Sie nicht mitmachen? Ich habe nicht
genügend flüssige Mittel."

Weingast zuckt die Achseln. „Was flüssige Mittel angeht-

da könnte ich Ihnen nur das Wasser liefern."

„Diesen Winter werde ich oft ins Theater gehen," erzählt Globisch.

Bastian nickt. „Das ist recht! Man muß dem Theater helfen, es
muß wieder auf die Beine gebracht werden. Wer's irgend kann, der
soll was dafür ausgeben."

„Nee, nee — --- ausgeben will ich nischt!" sagt Globisch. „Aber
ich habe von meiner Wohnung jetzt ein Zimmer vermietet an
einen Schauspieler."

Zellstoff erscheint Anfang Dezember in einem herrlichen Pelz.
„Fein, was? Auf Raten gekauft."

Aber sein Freund Nickelmann meint: „Ist doch zu früh! Jetzt
brauchst du ihn noch nicht so nötig. Anfang Januar hättest du ihn
kaufen müssen, denn im Februar ist es vielleicht noch recht kalt."

Zellstoff begreift nicht.

„Ist doch klar!" erklärt Nickelmann. „Wenn du die zweite Rate
nicht bezahlt hast, wird er dir doch wieder weggenommen."

„Diesen Winter werde ich Ski laufen," kündigte Pahlke an.
„Theoretisch habe ich es schon un Sommer erlernt."

Bluntz sieht eine Gelegenheit. „Theoretisch? Da haben sie viel-

leicht noch keine Skier -
billig kriegen."

„Ja, werden Sie denn
nicht laufen?"

„Nee, ich hab's vorigen
Winter praktisch versucht."

Adolar schwört: „Ach,
Fräulein Betty, meine
Zuneigung für Sie wächst
mit jedem Tage!"

„Pah-jetzt werden

doch die Tage immer kür-
zer!"

ich habe ein Paar, das können Sic

Herrn Müllers einziger Wechsel, der
nicht zu Protest geht!

Graser's

weltbekannte

Tafeln.

In

herrlichen

Farben

gedruckt.

Tafel
Nr. 9 a

heimische
Pögel
in natür-
licher
Größe
und

Färbung

57 Vögel bis
zur Größe
der Amsel in
lebens-
wahrer
farbiger
Darstellung
mitAngaben
über Aufent-
haltsort, ob
Stand- oder
Strichvogel,
Brutzeit,
Eierzahl.

Bildgröße
der Tafel

65: 105 cm

In Umschlag
gefalzt
(Buchform)

Nm. 1.80

Wird die Tafel roh (plano) gewünscht, so bleibt der Preis der gleiche wir bei der Ausführung in Buchsorm. Wird sie auf festem Papier mit Leinenrand und Oesen, also
fertig gemacht zum Aufhängen benötigt, so erhöht sich der Preis um je 1.10 Rm.

Berfendungs- und Vcrpackungsfpefen extra. Katalog mit viele» Abbildungen gegen
Voreinfenduug von IS Pfennig in Briefmarken.

Graser's Verlag Nachf., München 27, Möhmr.z

34

411

Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr. 34 und alle Annoncen-Expeditionen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die letzten Trümpfe des alten Jahres" "Herrn Müllers einziger Wechsel, der nicht zu Protest geht!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1933
Entstehungsdatum (normiert)
1928 - 1938
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 179.1933, Nr. 4613, S. 411
 
Annotationen