Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„Leut' Hab' ick '»en Iroschen jefunden — —
ick Hab' doch iinmer Pech." — „DetnennstePech?"
— „Na ja wenn's 'nein andern passiert

wär', dann wär's vielleicht 'ne Mark jewesen."

Kleine Wintergeschichten

Paulchen ist noch nicht sechs Jahre alt, aber er will doch schon mit dem
Schlittschuhlaufen anfangen. Tante Bertha soll ihm Schlittschuhe schenken,
immer wieder quält er sie darum.

Tante Berta ist nicht für Anschaffungen. Sie kosten Geld, und das be-
hält sie lieber. Also stöbert sie in ihrer Rumpelkammer und findet wirklich
noch einen Schlittschuh aus den eigenen Kindertagen. Wer weiß, wo der
andere geblieben sein mag!

Paulchen ist enttäuscht nnd gekränkt. „Aber Tante, was soll ich mit
einem Schlittschuh?"

„O, der genügt vorläufig für dich! Ich habe doch gesehn, wie du im
Sommer mit deinem Roller herumgerast bist. Da hast du dich auch immer
mit einem Fuß abgestoßen."

Lolzapsel muß für die Jugend irgendwas Lerausforderndes haben;
nicht selten wird er auf seinen Spaziergängen mit Schneebällen beschossen.

Bums! kriegt Lolzapsel heute eine solide geknetete Schneekugel in den
unteren Rücken. Er dreht sich um — da steht der Attentäter. Der Bengel
will ausreißen, aber er hat Pech; er glitscht aus, er fällt auf die Nase, und
da hat Lolzapsel ihn auch schon gepackt.

„Lassen Sie mich los, Lerr!" bettelt er. „Ick Hab' Sie nich' in den
Rücken treffen wollen — uff Ehrenwort nich'!"

Lolzapsel ist besänftigt. Nun ja, das kann Vorkommen: ein munterer
Knabe feuert lustig aufs Geratewohl einen Schneeball ab, der sich dann
selber tückisch ein Ziel sucht. Lolzapsel läßt den Gefangenen frei.

Sofort kratzt der Bengel aus und kreischt: „Ick wollte Ihnen den Ball
nämlich ins Ienicke schmeißen." Gedanensts

Knippel hat sich über etwas gefreut, das er
in Dreschers Vorgarten gesehen hat. „Alle
Achtung! Sie haben da ja einen Schneemann
stehen. Ein fabelhafter Kerl!"

„Ja, den Hab' ich mit meinem Jungen ge-
baut." Drescher sagt das ziemlich mürrisch.

„Bravo! Dabei wird man selbst wieder jung,
nicht wahr? Lat Ihrem Söhnchen jedenfalls
viel Vergnügen gemacht."

„Das schon-aber nachher Hab' ich den

Bengel gehörig verhauen müssen."

„Nanu?"

„Ja, es hat einen furchtbaren Spektakel ge-
geben. Wir haben eine olle Tante zu Besuch,
und der ihre Zähne waren futsch. Und wo wa-
ren sie? Der Bengel hatte sie dem Schnee-
mann eingesetzt."

Morgens an der Straßenbahnhaltestelle.
Zwei Leeren warten; sie machen Laufschritt
auf der Stelle, um nicht gar zu sehr zu frieren.

„Mindestens achtzehn Grad!" sagt der eine.
„Ekelhafte Kälte!"

„Jawohl! So eine gemeine Konkurrenz!"

„Wieso Konkurrenz?"

„Ich Hab' ne Kunsteisfabrik!"

Ping-Pong Von K. W. Lauem

In Rumänien wurde ein internationaler
Lochstapler verhaftet. Die Polizei stellte fest,
daß er jahrelang mit einem Paß gereist war,
der nichts weiter war als eine türkische Speise-
karte, die kein Mensch lese» konnte.

Der Mann wurde sofort den — Gerichten
übergeben.

Die Negertänzerin Josefine Baker hat nirgends
mehrGlück. In Lelsingfors,wosie neulich,nackt
wie immer, auftrat, wurde sie mit Stinkbom-
ben beworfen. Man bedeutete ihr, sie solle am
besten schnellstens nach Afrika zurückkehre».

Ein erfreuliches Zeichen: die Zahl der Euro-
päer, die schwarz sehen wollen, nimmt immer
mehr ab.

Jetzt wurden zwei Angestellte der aus dem
Sklarekprozeß bekannten Behala verurteilt. Sie
hatten „überschüssiges" Getreide an einen
Ländler verschoben und sich den Gewinn geteilt.

Es handelte sich zwar um Roggen, aber
diese vorzüglichen Fachleute wußten auch ge-
nau, wo ihr Weizen blühte.

d. Webers Horinon-Biuten-creme. Kl. Do-
se 3.- M., gr. Dose 5.- M., portofr.

Nachn. IYI. & L Weber, Berlin - Steglitz 8, Siidendstr. 53 a

Abstehende Ohren

geben dem Ge-
sicht einen stu-f“
piden, vulgär.)

Ausdruck und 1
Ireizen z.Spott.S
* Durch meinen v
RECTODOR
werden dleOh-

_ ren (siehe 611-

vorner der) in I Minute 1 Min. später

anliegend lohne daß IhreUmgebg. etwas von
ein. Behandlg. bemerkt. Erfolg. Unschädlich-
keit garantiert. ..Rectodor“ M. 6.75 u. Porto.
Versand gegen Nachn. od. Voreinsendung d.

Schröder-Schenke, Berlin W 22

Kleiststraße 26.

IlQuf Ausschlag ffqj|f Jucken
IIFlechten IlClUl^Ekzeme

Schuppenflechte, off. Beinwunden bekämpfen Sie mit bestem Erfolg
mit der neuen Emulsion ,,PERAC£TOL“, dünnflüssig, keine Salbe,
reinl., sofort juckreizstillend. Aerztlich bestens begutachtet. Kurp.
RM. 4.50 und 7.20. Nur in Apotheken. Kostenlose Auskunft durch

Laboratorium Hriss, Mannheim, Lindenhof 51.

Prospekt
„T e m"
gerne kosten-
los vom

Verlag
J. F.

Schreiber
Esslingen

Dornter-Flugboot „Grünlandwal" (D 2053) 8. N.

Zukunft

Vergangenheit u.
Gegenwart, Cha-
rakter, Beruf,Lie-
be, Ehe, Krank-
heit, Vermögen,
Lotterie usw.
Wunderb.Schick-
salstatsachen !
Wichtige Aufklä-
rungsschrift und
Probedeutung

kostenlos.

Unkostenbeitrag
in Briefmarken
belieb. Geburts-
dat. anzugeben.

Alfons Haas

G 109, Hattersheim
b. Frankfurta. M.
Lob- u. Dankbr.
1000 fach. Notar.
Beglaub.!

heilbar? Rat u. Auskunft umsonst. Porto beif.

Emil Loest, Spezial-Institut Buderstadt 9 D a. Harz

Erfinder des Deutsch. Reichspat. Nr. 451430

■ KataJoq|

lauber

r-—Apparate I

usw. gratis.

Janos Bartl

Hamburg 36 F.

Dr.-Titel

jur., rer. pol., oec., phil.,
Ing., Ausk., Rat, Anleitung,
Fern-Vorbereitung
Dr. jur. Hiebinger, Berlin
W 30/6, Mart.-Lutherstr. 79
Prospekt.

Hämorrhoiden!

Warum Hämorrhoiden mit ihren

lästigen und qualvollen Erscheinungen?
Durch neue Wege zu überraschenden Er-
folgen auch da, wo andere Mittel nutzlos
waren! Verlangen Sie sofort Aufklärungs-
schrift Nr. 4 gegen Einsendung von 20 Pfg.
Chem. Fabrik Lut6gla G.m.b. H., Kassel 37

Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, München und Eßlingen a. R.

Zn Oesterreich für die Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr, Buchhändler, Wien 1., Domgasse 4.

12 Alle Rechte für sämtliche Artikel und Illustrationen Vorbehalten. — Für den Anzeigenteil verantwortlich: Adolf Wirth, München.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Heut' hab' ick 'nen Jroschen jefunden" "Auch ein Arier"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 180.1934, Nr. 4614, S. 12

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen