Ergebnis der Preisaufgabe 277 (Nr. 4631)
„Ja, fo’n paar Fremdwörter!"
Lieber den „gebildeten Lausknecht" der alten Berliner Posse, der
„een bissken Französisch wunderschön" fand, haben sich unsere Groß-
eltern gefreut, und viel Vergnügen bereitet hat ihnen auch — da gab
es noch kein Berlin WW — der Ladenjüngling vom Mühlendamm,
der ein seiner Lund sein wollte und immer mit Fremdwörtern zu
glänzen suchte. Aber die Fremdwörtersucht hat sich gehalten, und
ihre komische Auswertung ist gleich wirksam geblieben, nur sind andere
Figuren aufgetaucht: in der Neuzeit sind es die berühmte Frau von
Pollack, das Ehepaar Raffke und andere gewesen, die uns mit ihren
Bemühungen, sich recht gebildet auszudrücken, oft großen Spaß ge-
macht haben. Einige Beispiele solchen Entgleisens mit Fremdwörtern
hatten wir für unsere Preisaufgabe gewünscht.
Unter den Einsendungen hat sich viel Bekanntes eingestellt, eine
Menge Scherze, die schon oft von Raffkes, Neureichs und anderen
zu lesen gewesen sind. Da ist das Biedermeierzimmer — das ist
überhaupt kein Fremdwort! — im Gebrüder Meier-Stil, da sind die
Möbel aus Makkaroniholz und die Tapeten mit den arabischen
Bestien, den Arabesken. Da sind wieder in großer Zahl die bedauerns.
werten Leute, die an einem chromatischen Katarrh — bei manchen
ist es auch ein komischer — leiden, den sie in der Salzluft eines
Grenadierwerks zu heilen suchen; andere haben orthographisches
oder pädagogisches Schuhwerk nötig; viele Fälle von Artilleriever-
kalkung sind uns angezeigt worden, und auch jene Patienten haben
nicht gefehlt, die aus einem Exkrement ins andere fallen, weil'ihr
Nervenkostüm zerrüttet ist. Auch die uralten Obelisken statt der
Odalisken sind aufgetauckt. Neu zwar sind die arabischen Großeltern
wie überhaupt das Verlangen nach Ausweisen bezüglich der arabi-
schen Abstammung, aber auch davon — es lag ja nahe! — ist uns
sehr oft berichtet worden.
Den ersten Preis von 60.— Rm. erhielten diese,gekürzt angeführten:
Winke für die Konservativ», damit man sich nicht in der Ge-
sellschaft balsamiert:
Parvenü ist keine Beleidigung, sondern eine spanische Wand, ein
Bettschirm. Zwischen Zyklamen und Zyklus besteht ein großer Unter-
schied: Zyklamen sind Wirbelwinde, Zyklus ist ein Riese mit einem
Auge! Champignon und Champion ist zweierlei: Champignon ist
Laarwäsche, Champion eine Papierlaterne usw.
Einsender: Oswald Schulz, Berlin-Neukölln, Weserstraße 58
Zweiter Preis von 30.— Rm.:
Ein Brief an die „Fliegenden Blätter", gleichfalls gekürzt:
Ihre Preisaufgabe wirkt irrisierend. Es ist ein weitverbreiteter
Irrtum, daß die Raffkes ungebildet sein sollen, und es ist Zweck
dieses Schreibens, Sie zu belehren, daß wir Raffkes ebensogut mit
Fremdwörtern umzugehen verstehen wie Sie; die richtige Anwendung
ist natürlich Glücksache, und Glück muß der Mensch haben. Nein, in
unserer Familie ist mancher durch seine Erfolge und seine Insolvenz
hervorgetreten, schon mein Großvater, der vielseitige Intermezzen
hatte. Sein ältester Sohn war als Apotheker appretiert, und seine
Tochter ist als Tänzerin ausgebildet. Sie tanzt spezifisch Barba-
resken und zwar zur Zeit in Griechenlands hysterischen Amphibien-
theatern. Dieses fabelhafte Arrangement hat sie durch den para-
sitischen Stellennachweis für Arktisten usw. Nikodemus Raffke.
Einsenderin: Emmy Neugebauer, Berlin W 57, Potsdamerstr. 95
Dritter Preis von 20.— Rm.:
Szene im Ballsaal
Frau Müller: „Sehen Sie nur, Frau Schulze, was Ihre Tochter
für Aurore macht!"
Frau Schulze: „Ach, Sie meinen wohl Fourage?"
Einsenderin: Marie Muhe, Leipzig N 21, Leinickestraße 15
Außerdem sind 30 Trostpreise in Büchern im Werte von je 3 Rm.
verschickt worden.
Graser's Tafel
Nr. 15
Feld- und Wiesenpflanzeu
Von Professor Rafchke
Bildgröße der
Tafel 83:57 cm
89 farbige Abbildungen der Pflanzen mit Bliiten, Blättern und
Früchten. Angabe der Blütezeit »sw.
Das ist eine sehr schöne Tafel für alle Naturfreunde. Dabei kostet sic nurRm.1.80
Graser's Verlag Nächst München 27, Möhlstr. 34
Werden die Tafeln roh (plano) gewünscht, so bleiben die Preise die gleichen wie bei der Ausführung in
Buchform. Werden sie auf festem Papier mit Leinenrand und Oesen, also fertig gemacht zum
Aufhängen benötigt, so erhöhen sich die Preise um je l.lll Rm. Versendungs- und Verpackungsspesen
erkra. Katalog mit vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg. in Briefmarken.
Graser's weltbekannte Tafeln
In herrlichen Farben gedruckt!
(bis zu 12 Farben)
Tafeln tn Umschlag gefalzt (Buchform) Rm.
Nr. la Eßbare Pilze I .i 1.80
,1b, ,11 . . 1.80
, 2 Giftige Pilze.1.80
„ 3 Einheimische Schmetterlinge.„ 1.80
, 4 Käfer., 1.80
, 5 Süßwasserfische., 1.80
, 6 Seefische., 1.00
, 7 Tiere und Pflanzen des Meeres u. des Strandes . 1.60
, 8 Mineralien (mit Textheft). 3.— -
„ 9 jetzt Tafel Nr. 37
, 911 Einheimische Vögel — natürliche Grütze und
Färbung, 57 Abbildungen.1.80
Vom Landes-Sachvcrstiindigen für Vogelschutz Bauern
empfohlen u. v. v. anderen Stellen G
Nr. 10 Fremdländische Vögel.a 2.—
, 11 Avfelsorten. 1.80
, 12 Mrnensorten. 1.80
, 13 Schädlinge des Obst-, Garten-, Gemüsebaues und
der Landwirtschaft ., 1.80
, 14 Steinobst, und Beerensorten.• . , 1.80
, 15 Feld- und Wiesenpflanzeu. 1.80
, 16 Wald- und Wasserpflanzen. 1.80
, 17 Bäume und Sträucher.1.80
, 18 Giftpflanzen.1.60
. 19 Kartosselsvrlen. 1.30
, 20 Diingetasel für den Gebrauch im Gemüse- und
Obstgarten.„ 1.30
, 21 Bodenbearbeitung . 1.60
, 22 Die wichtigsten Getreide-, Wiesen, und Wcide-
gräser (mit Textblatt).1.80
, 23 Leilpflanzen (mit Textblatt). 1.80
, 25 Pferderassen.1.80
, 26 Rinderraffen . 1.80
, 27 Schaf-, Schweine- und Ziegenraffen. „ 1.80
, 28 Kantnchenrassen .... „ 1.60
» 29 Lllhnerraffen (mit Textblatt).2.20
. 30 Taubenrassen .„ 1.80
, 31 Gebrauchs- und Luxusbunde.2.20
» 35 Reptilien und Amphibien . 1.60
, 36 Raupen „ 1.80
„ 37 139 verkleinerte Einheimische Vögel. 1.80
, Kl. Tafel der eßbaren und giftigen Pilze . . „ 0.80
. „ . mit ausführlichem Text, in Mappe . . „ 1.10
40
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
„Ja, fo’n paar Fremdwörter!"
Lieber den „gebildeten Lausknecht" der alten Berliner Posse, der
„een bissken Französisch wunderschön" fand, haben sich unsere Groß-
eltern gefreut, und viel Vergnügen bereitet hat ihnen auch — da gab
es noch kein Berlin WW — der Ladenjüngling vom Mühlendamm,
der ein seiner Lund sein wollte und immer mit Fremdwörtern zu
glänzen suchte. Aber die Fremdwörtersucht hat sich gehalten, und
ihre komische Auswertung ist gleich wirksam geblieben, nur sind andere
Figuren aufgetaucht: in der Neuzeit sind es die berühmte Frau von
Pollack, das Ehepaar Raffke und andere gewesen, die uns mit ihren
Bemühungen, sich recht gebildet auszudrücken, oft großen Spaß ge-
macht haben. Einige Beispiele solchen Entgleisens mit Fremdwörtern
hatten wir für unsere Preisaufgabe gewünscht.
Unter den Einsendungen hat sich viel Bekanntes eingestellt, eine
Menge Scherze, die schon oft von Raffkes, Neureichs und anderen
zu lesen gewesen sind. Da ist das Biedermeierzimmer — das ist
überhaupt kein Fremdwort! — im Gebrüder Meier-Stil, da sind die
Möbel aus Makkaroniholz und die Tapeten mit den arabischen
Bestien, den Arabesken. Da sind wieder in großer Zahl die bedauerns.
werten Leute, die an einem chromatischen Katarrh — bei manchen
ist es auch ein komischer — leiden, den sie in der Salzluft eines
Grenadierwerks zu heilen suchen; andere haben orthographisches
oder pädagogisches Schuhwerk nötig; viele Fälle von Artilleriever-
kalkung sind uns angezeigt worden, und auch jene Patienten haben
nicht gefehlt, die aus einem Exkrement ins andere fallen, weil'ihr
Nervenkostüm zerrüttet ist. Auch die uralten Obelisken statt der
Odalisken sind aufgetauckt. Neu zwar sind die arabischen Großeltern
wie überhaupt das Verlangen nach Ausweisen bezüglich der arabi-
schen Abstammung, aber auch davon — es lag ja nahe! — ist uns
sehr oft berichtet worden.
Den ersten Preis von 60.— Rm. erhielten diese,gekürzt angeführten:
Winke für die Konservativ», damit man sich nicht in der Ge-
sellschaft balsamiert:
Parvenü ist keine Beleidigung, sondern eine spanische Wand, ein
Bettschirm. Zwischen Zyklamen und Zyklus besteht ein großer Unter-
schied: Zyklamen sind Wirbelwinde, Zyklus ist ein Riese mit einem
Auge! Champignon und Champion ist zweierlei: Champignon ist
Laarwäsche, Champion eine Papierlaterne usw.
Einsender: Oswald Schulz, Berlin-Neukölln, Weserstraße 58
Zweiter Preis von 30.— Rm.:
Ein Brief an die „Fliegenden Blätter", gleichfalls gekürzt:
Ihre Preisaufgabe wirkt irrisierend. Es ist ein weitverbreiteter
Irrtum, daß die Raffkes ungebildet sein sollen, und es ist Zweck
dieses Schreibens, Sie zu belehren, daß wir Raffkes ebensogut mit
Fremdwörtern umzugehen verstehen wie Sie; die richtige Anwendung
ist natürlich Glücksache, und Glück muß der Mensch haben. Nein, in
unserer Familie ist mancher durch seine Erfolge und seine Insolvenz
hervorgetreten, schon mein Großvater, der vielseitige Intermezzen
hatte. Sein ältester Sohn war als Apotheker appretiert, und seine
Tochter ist als Tänzerin ausgebildet. Sie tanzt spezifisch Barba-
resken und zwar zur Zeit in Griechenlands hysterischen Amphibien-
theatern. Dieses fabelhafte Arrangement hat sie durch den para-
sitischen Stellennachweis für Arktisten usw. Nikodemus Raffke.
Einsenderin: Emmy Neugebauer, Berlin W 57, Potsdamerstr. 95
Dritter Preis von 20.— Rm.:
Szene im Ballsaal
Frau Müller: „Sehen Sie nur, Frau Schulze, was Ihre Tochter
für Aurore macht!"
Frau Schulze: „Ach, Sie meinen wohl Fourage?"
Einsenderin: Marie Muhe, Leipzig N 21, Leinickestraße 15
Außerdem sind 30 Trostpreise in Büchern im Werte von je 3 Rm.
verschickt worden.
Graser's Tafel
Nr. 15
Feld- und Wiesenpflanzeu
Von Professor Rafchke
Bildgröße der
Tafel 83:57 cm
89 farbige Abbildungen der Pflanzen mit Bliiten, Blättern und
Früchten. Angabe der Blütezeit »sw.
Das ist eine sehr schöne Tafel für alle Naturfreunde. Dabei kostet sic nurRm.1.80
Graser's Verlag Nächst München 27, Möhlstr. 34
Werden die Tafeln roh (plano) gewünscht, so bleiben die Preise die gleichen wie bei der Ausführung in
Buchform. Werden sie auf festem Papier mit Leinenrand und Oesen, also fertig gemacht zum
Aufhängen benötigt, so erhöhen sich die Preise um je l.lll Rm. Versendungs- und Verpackungsspesen
erkra. Katalog mit vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg. in Briefmarken.
Graser's weltbekannte Tafeln
In herrlichen Farben gedruckt!
(bis zu 12 Farben)
Tafeln tn Umschlag gefalzt (Buchform) Rm.
Nr. la Eßbare Pilze I .i 1.80
,1b, ,11 . . 1.80
, 2 Giftige Pilze.1.80
„ 3 Einheimische Schmetterlinge.„ 1.80
, 4 Käfer., 1.80
, 5 Süßwasserfische., 1.80
, 6 Seefische., 1.00
, 7 Tiere und Pflanzen des Meeres u. des Strandes . 1.60
, 8 Mineralien (mit Textheft). 3.— -
„ 9 jetzt Tafel Nr. 37
, 911 Einheimische Vögel — natürliche Grütze und
Färbung, 57 Abbildungen.1.80
Vom Landes-Sachvcrstiindigen für Vogelschutz Bauern
empfohlen u. v. v. anderen Stellen G
Nr. 10 Fremdländische Vögel.a 2.—
, 11 Avfelsorten. 1.80
, 12 Mrnensorten. 1.80
, 13 Schädlinge des Obst-, Garten-, Gemüsebaues und
der Landwirtschaft ., 1.80
, 14 Steinobst, und Beerensorten.• . , 1.80
, 15 Feld- und Wiesenpflanzeu. 1.80
, 16 Wald- und Wasserpflanzen. 1.80
, 17 Bäume und Sträucher.1.80
, 18 Giftpflanzen.1.60
. 19 Kartosselsvrlen. 1.30
, 20 Diingetasel für den Gebrauch im Gemüse- und
Obstgarten.„ 1.30
, 21 Bodenbearbeitung . 1.60
, 22 Die wichtigsten Getreide-, Wiesen, und Wcide-
gräser (mit Textblatt).1.80
, 23 Leilpflanzen (mit Textblatt). 1.80
, 25 Pferderassen.1.80
, 26 Rinderraffen . 1.80
, 27 Schaf-, Schweine- und Ziegenraffen. „ 1.80
, 28 Kantnchenrassen .... „ 1.60
» 29 Lllhnerraffen (mit Textblatt).2.20
. 30 Taubenrassen .„ 1.80
, 31 Gebrauchs- und Luxusbunde.2.20
» 35 Reptilien und Amphibien . 1.60
, 36 Raupen „ 1.80
„ 37 139 verkleinerte Einheimische Vögel. 1.80
, Kl. Tafel der eßbaren und giftigen Pilze . . „ 0.80
. „ . mit ausführlichem Text, in Mappe . . „ 1.10
40
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.