Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von Wiron


Beruhigend

„Diese Nacht waren Spitzbuben in der Fabrik,
Lerr Direktor! Wertvolle Sachen fehlen!"

„And der Wächter?"

„Der ist noch da!"

Die Schwierigkeit

Lennemann fummelte und fummelte, konnte
aber den Schlüssel nicht ins Schlüsselloch kriegen.

Aeberlegte Lennemann: „Zwei seh' ich, eins
brauch' ich, und finden kann ich keins?"

Empfehlung

„Schneiden ist also unmöglich bei
diesem Rasierapparat?"

„Selbstverständlich! Mit dem
kann sich ein kleines Kind rasieren!"

Arump und Delle gehen spazieren.
Da kommt ihnen Zapf entgegen, der
seit einigen Tagen mit Delle ver-
kracht ist.

Krump ist das unbekannt. Als
Zapf vorüber ist, gibt er seinem
Befremden Ausdruck. „Was ist
denn mit Zapf los? Der hat ja so
merkwürdig von Ihnen weggesehen."

Delle wehrt sich. „O bitte-

ich habe zuerst weggesehen."

Nachgeholfen

Leidenfrosts haben eine Tante
Justine. Sie ist die Tante der Frau
Leidenfrost; Oswald Leidenfrost hat
aber ebenso unter ihr zu leiden. O,
es ist eine Katastrophe, wenn Tante
Justine mal zu Besuch kommt! Tante
Justine wohnt in Zwiebelstedt am
Ende der Grünstraße — da, wo es
nicht mehr weiter geht, denn die
Grünstraße ist eine Sackgasse. Es ist
wichtig, zu wissen, daß Tante Justine
nur nach einer Seite aus ihrer Straße
hinauskann. —

„Des Donners Wolken hangen
schwer herab auf Ilion!" Tante
Justine hat sich bei Leidenfrosts an-
gemeldet. Am Montag vormittag
um 9 Ahr will sie mit dem einzigen
Zvg, den sie benutzen kann, von
Zwiebelstedt abfahren, und am Nach-
mittag wird sie dann bei Leiden-
frosts sein. Leidenfrosts beugen sich
dem Schicksal und warten zitternd.
Aber da kommt ei» Telegramm:
„Leider verhindert." And am nächsten
Morgen eine Postkarte: „Meine

Lieben! Ich habe die Reise zu euch
aufschieben müssen. Grade als ich
mein Laus verlassen hatte, um nach
dem Bahnhof zu gehn, begegnete
mir eine schwarze Katze. Das be-
deutet doch Anglück, und deshalb
kehrte ich wieder um. Ich will nun
eine Woche warten und es am
nächsten Montag noch einmal ver-
suchen." —

In Zwiebelstedt wirkt ein gewisser
Grünspecht als Agent und Komissio-
när für alle möglichen Geschäfte.
Dieser Grünspecht erlebt was: tele-
graphisch werden ihm 100 Mark
überwiesen mit dem Aufträge: „Bitte
sofort alle in Zwiebelstedt verfüg-
baren schwarzen Katzen aufkaufen
und nächsten Montag in der Grün-
straße ausseyen. Baldrian streuen,
damit Katzen dort bleiben.

Oswald Leidenfroft."

350

—on
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Metamorphose"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Wawra-Wiron, Josef
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4661, S. 350

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen