Amschrieben „Sic, Ober, wenn det '» Lase
is, denn bin ick 'n Kamel!"
„Es ist Lase!"
Meinen Sie das nicht auch?
In Budapest stand ein Mann wegen Bettelns vor Gericht.
Er behauptete, er habe als Gegenleistung für empfangenes Geld
Märchen erzählt. Darauf gestattete ihm das Gericht eine Probe;
HERBSTMORGEN
flufspringt der Wind und tanzt und läuft,
Der Strolch und Himmelsstreuner,
Im Hof, wo braunes Laub sich häuft,
Geigt ein Zigeuner.
Alleen stehn in rotem Brand,
Ein zarter Nebel feuchtet,
Es raschelt Weinlaub an der Wand
ünd purpurleuchtet.
Süß riecht die Luft nach reifer Frucht,
Ein wolkenloser Himmel
Verschlingt in seiner blauen Schlucht
Schwalbengewimmel.
zwei Stunden lang erzählte er allerlei Märchen und wurde dann
freigesprochen.
Das ist ein neuer Fall. Freilich erzählen sehr viele Angeklagte
dem Gericht Märchen, aber sie werden dann gerade verknackst.
In einer Straußensarm bei Kapstadt versucht man, Strauße
zu züchten, die wieder, wie einst ihre Vorfahren, fliegen können.
Man wählt zur Zucht jene Tiere, deren Flugmuskulatur noch am
besten ausgebildet ist, und leitet sie dann systematisch zum Aeber-
springen kleiner Hindernisse an, wobei sie Flügelbewegungen zu
Lilse nehmen müssen. Man hofft in einigen Jahrzehnten die ersten
fliegenden Strauße erzielt zu haben.
And wenn es so weit ist, dann wird man diese starken Vögel
abrichten, Bomben zu tragen und fallen zu lassen.
Einseitig
Onkel Nathanael ist aus seinem Provinzwinkel mal herausge-
kommen und besucht die jungen Eheleute, den Neffen Kasimir und
sein Frauchen. Nun, da scheint sich ja alles recht gut anzulassen;
Onkel Nathanael ist zufrieden.
Aber dann nimmt er den Neffen einmal beiseite. „Löre mal,
Kasimir: ich weiß doch, daß die Sache vermittelt worden ist. Aber
deine Frau schwärmt von eurer Liebesheirat und redet da von
Amor, der euch zusammengeführt hat, und alt so'n Zeug."
„Nu laß' sie doch, Onkelchen! Sie glaubt's!"
Schreibers Adventskalender erfreuen sich von
Jahr zu Jahr immer größerer Beliebtheit!
Nr. 287 Adventskalender
„Lebkuchenherz" Nn». —.35
21 cm breit, 25 cm hoch. In Herz-
form ausgeschnitten mit Anfhänge-
vorrichtung.
★
Nr. 265 Adventskalender fürs
deutsche Haus. Von Professor
Arnold Drescher. Mit 25 auf-
klappbaren Tiirchen. Höhe des Ka-
lenders 84 cm. Breite 26,5 cm.
Vielfarbig.Rin. —.90
Nr. 266 Eafparis Adventshäus-
chcn zuin Beleuchten Nur. —.75
Mit 24 aufklappbaren Türen und
Fenstern. 17,5 cm hoch, 36 cm breit.
Nr. 264 Adventskalender „Die
Engelsleiter". Format 27:38 cm.
gum Aufhängen. Mit 24 vorge-
stanzten Stufen zum Aufmachen.
Auch als Fensterbild verwendbar.
Nm. 1.—
263 Adventskalender
„Die Simmelstreppe".
26,5 cm breit, 38 cm hoch. Mit 24
Türen zum Aufklappen. Prächtig
ausgestattet . _. . . Nn>. —.90
★
Versendnngs- und Nachnahmespesen
extra.
Groß und klein haben Freude an
Schreibers Adventskalendern.
J. F. SCHREIBER, VERLAG, ESSLINGEN A. N.
FLIEGENDE BLÄTTER
u n d Kl eg g e n d o r f e r B I ä 11 e r Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annalime durch alle Annoncen-Expeditionen odei
Nl*. 4662. 6. UGZGmbSr 1934. direkt vom Verlag J. F.Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 38.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.40 oder deren Kurswert.
Redaktionsschluß: 19 November 1934
is, denn bin ick 'n Kamel!"
„Es ist Lase!"
Meinen Sie das nicht auch?
In Budapest stand ein Mann wegen Bettelns vor Gericht.
Er behauptete, er habe als Gegenleistung für empfangenes Geld
Märchen erzählt. Darauf gestattete ihm das Gericht eine Probe;
HERBSTMORGEN
flufspringt der Wind und tanzt und läuft,
Der Strolch und Himmelsstreuner,
Im Hof, wo braunes Laub sich häuft,
Geigt ein Zigeuner.
Alleen stehn in rotem Brand,
Ein zarter Nebel feuchtet,
Es raschelt Weinlaub an der Wand
ünd purpurleuchtet.
Süß riecht die Luft nach reifer Frucht,
Ein wolkenloser Himmel
Verschlingt in seiner blauen Schlucht
Schwalbengewimmel.
zwei Stunden lang erzählte er allerlei Märchen und wurde dann
freigesprochen.
Das ist ein neuer Fall. Freilich erzählen sehr viele Angeklagte
dem Gericht Märchen, aber sie werden dann gerade verknackst.
In einer Straußensarm bei Kapstadt versucht man, Strauße
zu züchten, die wieder, wie einst ihre Vorfahren, fliegen können.
Man wählt zur Zucht jene Tiere, deren Flugmuskulatur noch am
besten ausgebildet ist, und leitet sie dann systematisch zum Aeber-
springen kleiner Hindernisse an, wobei sie Flügelbewegungen zu
Lilse nehmen müssen. Man hofft in einigen Jahrzehnten die ersten
fliegenden Strauße erzielt zu haben.
And wenn es so weit ist, dann wird man diese starken Vögel
abrichten, Bomben zu tragen und fallen zu lassen.
Einseitig
Onkel Nathanael ist aus seinem Provinzwinkel mal herausge-
kommen und besucht die jungen Eheleute, den Neffen Kasimir und
sein Frauchen. Nun, da scheint sich ja alles recht gut anzulassen;
Onkel Nathanael ist zufrieden.
Aber dann nimmt er den Neffen einmal beiseite. „Löre mal,
Kasimir: ich weiß doch, daß die Sache vermittelt worden ist. Aber
deine Frau schwärmt von eurer Liebesheirat und redet da von
Amor, der euch zusammengeführt hat, und alt so'n Zeug."
„Nu laß' sie doch, Onkelchen! Sie glaubt's!"
Schreibers Adventskalender erfreuen sich von
Jahr zu Jahr immer größerer Beliebtheit!
Nr. 287 Adventskalender
„Lebkuchenherz" Nn». —.35
21 cm breit, 25 cm hoch. In Herz-
form ausgeschnitten mit Anfhänge-
vorrichtung.
★
Nr. 265 Adventskalender fürs
deutsche Haus. Von Professor
Arnold Drescher. Mit 25 auf-
klappbaren Tiirchen. Höhe des Ka-
lenders 84 cm. Breite 26,5 cm.
Vielfarbig.Rin. —.90
Nr. 266 Eafparis Adventshäus-
chcn zuin Beleuchten Nur. —.75
Mit 24 aufklappbaren Türen und
Fenstern. 17,5 cm hoch, 36 cm breit.
Nr. 264 Adventskalender „Die
Engelsleiter". Format 27:38 cm.
gum Aufhängen. Mit 24 vorge-
stanzten Stufen zum Aufmachen.
Auch als Fensterbild verwendbar.
Nm. 1.—
263 Adventskalender
„Die Simmelstreppe".
26,5 cm breit, 38 cm hoch. Mit 24
Türen zum Aufklappen. Prächtig
ausgestattet . _. . . Nn>. —.90
★
Versendnngs- und Nachnahmespesen
extra.
Groß und klein haben Freude an
Schreibers Adventskalendern.
J. F. SCHREIBER, VERLAG, ESSLINGEN A. N.
FLIEGENDE BLÄTTER
u n d Kl eg g e n d o r f e r B I ä 11 e r Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annalime durch alle Annoncen-Expeditionen odei
Nl*. 4662. 6. UGZGmbSr 1934. direkt vom Verlag J. F.Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 38.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.40 oder deren Kurswert.
Redaktionsschluß: 19 November 1934
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Umschrieben"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4662, S. 358
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg