Meinen Sie das nicht auch?
Pierpont Morgan will in New Kork in gleichen Größenverhält-
nissen eine Nachbildung der Cheopspyramide erbauen lassen.
Man wird daraus schließen, daß er doch pyramidale Geschäfte
gemacht haben mutz. *
In Japan wurden von jeher viel Neujahrsglückwünsche geschrie-
ben. Diesmal aber rechnet die japanische Post, datz sie am I. Januar
über 600 Millionen Neujahrskarten und -briefe zu bestellen haben
wird; sie können schon vom 15. Dezember an bei de» Postämtern
abgegeben werden.
Es scheint höchst verdächtig, daß die Japaner sich für 1935 so
viel Glück zu wünschen haben.
Eine große Büromaschinenfabrik in Kansas City hat vor ihrem
Verwaltungsgebäude als Wahrzeichen ihrer Entwicklung eine 4 Meter
hohe Schreibmaschine ausgestellt.
Das wäre eine Schreibmaschine für Mahnbriefe!
Die amerikanischen Standesbeamten sind durch ein neues Gesetz
ermächtigt worden, eine Eheschließung um drei Tage aufzuschiebe»,
wenn sie feststellen, daß Bräutigam oder Braut oder beide unter
dem Einfluß von Alkohol stehen.
Es wird sich wohl immer nur um Fälle des Mutantrinkens und
also um den Bräutigam handeln. Aber gerade deshalb richtet sich
das Gesetz eigentlich gegen die Bräute, die den Schaden davon
haben werden. Piro
Kinkerlitzchen
Dr. John Martin Liß in New 'Jork erklärt, daß 75 Prozent
der erwerbstätigen New flZorker an '„Untergrundbahn-Füßen"
leiden; die Füße seien durch das Stehen in den hin und her schleu-
dernden Zügen deformiert. Er behauptet aber, eine Methode ent-
deckt zu haben, solche Füße sehr bald wieder in Ordnung zu bringe».
Aha — da liegt der Lase im Pfeffer! Dieser Dr. Liß scheint
die Untergrundbahn benutzen zu wollen, um mit seiner Praxis vor-
wärts zu kommen. *
In Wales ist eine bereits 800 Köpfe zählende Siedlung von
Frauen und Mädchen entstanden. Sie haben die Läufer selbst ge-
baut und besorgen jetzt alle Feld- und anderen Arbeiten allein. Der
einzige Mann, der die Siedlung betreten darf, ist der Postbote.
Aber Liebesbriefe darf er natürlich nicht bringen.
Der amerikanische Schwergewichtsweltmeister Max Baer ist für
einige Zeit am Boxen gehindert; er hat in Mexiko an beiden Armen
Moskitostiche erhalten, die starke Entzündungen hervorgerusen haben.
Er ist zu bedauern. Unlängst erst hat er geklagt, daß von seinen
großen Einnahmen das Meiste die Unternehmer und Manager schluck-
ten. Aus den Mann scheinen es die Blutsauger abgesehn zu haben.
In Chicago wurde ein wegen zahlreicher räuberischer Ueberfällc
gesuchter Gangster in seinem der Polizei verratene» heimlichen Quar-
tier festgenommen. Er hatte dort eine Bibliothek von einigen hundert
wissenschaftliche», besonders historischen Werken, die er eifrig studiert
haben muß, wie überall Notizen und Randbemerkungen bewiesen.
Wahrscheinlich waren die Bücher des Gangsters sogar durchschossen.
Amerikanische Geschäftshäuser lassen neuerdings ihre Neklame-
prospekte mit parfümierten Farben drucken, so daß sie dem angeprie-
senen Artikel entsprechen: Schokoladereklame riecht nach Vanille, die
für Kaffee nach frisch gebranntem Mokka usw.
Nur die Parfümfabrikanten werden nicht zu diesem Mittel grei-
fen; die duftenden Reklamezettel würden für sparsame Leute ja die
Ware selbst entbehrlich machen.
Auch die Käsefabrikanten sollen sich ablehnend verhalten.
Ein New Yorker Ingenieur hat eine eigenartige Sicherung gegen
Autodiebe konstruiert. Sowie ein Unbefugter sich mit dem Wagen
zu schaffen macht, tritt ein kleiner Radiosender in Tätigkeit und
alarmiert die nächste Polizeistation.
Die Autodiebe erleiden durch die Radiowellen Schiffbruch. —«n.
NIVEA
Denn mit Nivea bereiten Sie Freude! Sei es Nivea-Creme
oder -Zahnpasta, Nivea-Seife, -Kinderseife oder ein anderes
Nivea-Erzeugnis, immer wird es den Beschenkten besonders
erfreuen, weil er von Ihrem Geschenk auch Nutzen hat.
Nivea-Erzeugnisse sind wirklich gut und preiswert!
15 Pf. bis RM 1— / Zahnpasta: Grobe Tube 50 Pf.
Kinderseife: I Stück 54 Pf., Karton mit 3 Stück RM 1.58
1 Stück 60 Pf., Karton mit 3 Stück RM 1.70
Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr. 34 und alle Annoncen-Expeditionen.
379
Pierpont Morgan will in New Kork in gleichen Größenverhält-
nissen eine Nachbildung der Cheopspyramide erbauen lassen.
Man wird daraus schließen, daß er doch pyramidale Geschäfte
gemacht haben mutz. *
In Japan wurden von jeher viel Neujahrsglückwünsche geschrie-
ben. Diesmal aber rechnet die japanische Post, datz sie am I. Januar
über 600 Millionen Neujahrskarten und -briefe zu bestellen haben
wird; sie können schon vom 15. Dezember an bei de» Postämtern
abgegeben werden.
Es scheint höchst verdächtig, daß die Japaner sich für 1935 so
viel Glück zu wünschen haben.
Eine große Büromaschinenfabrik in Kansas City hat vor ihrem
Verwaltungsgebäude als Wahrzeichen ihrer Entwicklung eine 4 Meter
hohe Schreibmaschine ausgestellt.
Das wäre eine Schreibmaschine für Mahnbriefe!
Die amerikanischen Standesbeamten sind durch ein neues Gesetz
ermächtigt worden, eine Eheschließung um drei Tage aufzuschiebe»,
wenn sie feststellen, daß Bräutigam oder Braut oder beide unter
dem Einfluß von Alkohol stehen.
Es wird sich wohl immer nur um Fälle des Mutantrinkens und
also um den Bräutigam handeln. Aber gerade deshalb richtet sich
das Gesetz eigentlich gegen die Bräute, die den Schaden davon
haben werden. Piro
Kinkerlitzchen
Dr. John Martin Liß in New 'Jork erklärt, daß 75 Prozent
der erwerbstätigen New flZorker an '„Untergrundbahn-Füßen"
leiden; die Füße seien durch das Stehen in den hin und her schleu-
dernden Zügen deformiert. Er behauptet aber, eine Methode ent-
deckt zu haben, solche Füße sehr bald wieder in Ordnung zu bringe».
Aha — da liegt der Lase im Pfeffer! Dieser Dr. Liß scheint
die Untergrundbahn benutzen zu wollen, um mit seiner Praxis vor-
wärts zu kommen. *
In Wales ist eine bereits 800 Köpfe zählende Siedlung von
Frauen und Mädchen entstanden. Sie haben die Läufer selbst ge-
baut und besorgen jetzt alle Feld- und anderen Arbeiten allein. Der
einzige Mann, der die Siedlung betreten darf, ist der Postbote.
Aber Liebesbriefe darf er natürlich nicht bringen.
Der amerikanische Schwergewichtsweltmeister Max Baer ist für
einige Zeit am Boxen gehindert; er hat in Mexiko an beiden Armen
Moskitostiche erhalten, die starke Entzündungen hervorgerusen haben.
Er ist zu bedauern. Unlängst erst hat er geklagt, daß von seinen
großen Einnahmen das Meiste die Unternehmer und Manager schluck-
ten. Aus den Mann scheinen es die Blutsauger abgesehn zu haben.
In Chicago wurde ein wegen zahlreicher räuberischer Ueberfällc
gesuchter Gangster in seinem der Polizei verratene» heimlichen Quar-
tier festgenommen. Er hatte dort eine Bibliothek von einigen hundert
wissenschaftliche», besonders historischen Werken, die er eifrig studiert
haben muß, wie überall Notizen und Randbemerkungen bewiesen.
Wahrscheinlich waren die Bücher des Gangsters sogar durchschossen.
Amerikanische Geschäftshäuser lassen neuerdings ihre Neklame-
prospekte mit parfümierten Farben drucken, so daß sie dem angeprie-
senen Artikel entsprechen: Schokoladereklame riecht nach Vanille, die
für Kaffee nach frisch gebranntem Mokka usw.
Nur die Parfümfabrikanten werden nicht zu diesem Mittel grei-
fen; die duftenden Reklamezettel würden für sparsame Leute ja die
Ware selbst entbehrlich machen.
Auch die Käsefabrikanten sollen sich ablehnend verhalten.
Ein New Yorker Ingenieur hat eine eigenartige Sicherung gegen
Autodiebe konstruiert. Sowie ein Unbefugter sich mit dem Wagen
zu schaffen macht, tritt ein kleiner Radiosender in Tätigkeit und
alarmiert die nächste Polizeistation.
Die Autodiebe erleiden durch die Radiowellen Schiffbruch. —«n.
NIVEA
Denn mit Nivea bereiten Sie Freude! Sei es Nivea-Creme
oder -Zahnpasta, Nivea-Seife, -Kinderseife oder ein anderes
Nivea-Erzeugnis, immer wird es den Beschenkten besonders
erfreuen, weil er von Ihrem Geschenk auch Nutzen hat.
Nivea-Erzeugnisse sind wirklich gut und preiswert!
15 Pf. bis RM 1— / Zahnpasta: Grobe Tube 50 Pf.
Kinderseife: I Stück 54 Pf., Karton mit 3 Stück RM 1.58
1 Stück 60 Pf., Karton mit 3 Stück RM 1.70
Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr. 34 und alle Annoncen-Expeditionen.
379
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verschwindet, Lümmels, oder ich hole 'n Schupo!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4663, S. 379
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg