Bescherungen
ein paar Pullen schlucken und auch ein
halb Dutzend Schnäpse kippen.
Dann hat man das Grammophon an-
gedreht und einige neue Platten gehört.
Der Vetter Moritz aber hat sich in das
Zimmer des Lausherrn zurückgezogen
und den ersten Band des Konversations-
lexikons zur Land genommen.
Za. und nun ist der Vetter Moritz
auf einmal verschwunden. Wo steckt er?
Wo ist er geblieben? Die Lausgehilfin
wird befragt: „Ist denn der Lerr Bockel-
mann schon fort?"
„Ja, der ist vorhin fortgelaufen," er-
zählt das Mädchen etwas befangen. „And
Lin kleine
Man feiert Jubiläen fleißig,
Drum sei zum Schluß auch sein gedacht,
Der's Neunzehnhundertvierunddreißig
Zu einem Jubeljahr gebracht.
Der Goldschmied Niklas van Benschoten
In Amsterdam ein Bräut'gam war;
Auch steht in alten Aufgeboten:
Die Liebste hieß van Reußelaer.
And als sie sich nun fest versprochen,
Ging sie daran, mit eigner Hand
Zu nähn in vielen, vielen Wochen
Den Wäscheschatz und manch Gewand.
Sie hatte feine, zarte Finger,
Die hat manch Nadelstich verletzt,
Nnd dieses schmerzte nicht geringer
Den Bräutigam, bis er zuletzt
Auf den Gedanken dann gekommen,
Was seiner Liebsten täte gut:
Er hat das feinste Gold genommen
And schuf den ersten Fingerhut.
hier soll ich die Nadel wiedergeben und
bestellen, es wäre-ja, es wäre eine
Gemeinheit! Das hat er gesagt."
„Aber was hat er denn gehabt?"
Ringelbergs haben keine Ahnung.
„Ja, er hat noch gesagt, im Lerren-
zimmer auf dem Schreibtisch läge ei» Buch,
das sollten sich die Lerrschaften anseh»."
Ringelbergs stürzten an den Schreib-
tisch. Richtig - da liegt der erste Band
des Konversationslexikons, aufgeschlage»
beim Artikel Amethyst. And grausam dick
hat der Vetter Moritz den Satz ange-
strichen: „Der Name knüpft sich an den
Glauben, daß der Stein ein Mittel gegen
Trunksucht darstelle."
r Iubilar
Das hat sich bald herumgesprochen,
Und Fraun und Mädchen, die so oft
Beim Nähn die Finger sich zerstochen,
Die haben solch Geschenk erhofft.
Zwar gab es damals nicht Patente,
Doch Niklas war zuerst daran;
Bei ihm erstand man die Präsente,
Wodurch er recht viel Geld gewann.
Das ist im Jahre Sechzehnhundert
Und vierundachtzig einst geschehn.
Nun könnt', der damals so bewundert,
Zweihundertfünfzig Jahre sehn.
Es zog dann bald in alle Lande
Der hoch geschätzte Fingerhut,
Der heut' in schlichterem Gewände
Zumeist wohl seine Dienste tut.
Doch jedes Mädchen, das Vergnügen
Noch hat, nimmt es sein Nähzeug wahr,
Soll solchen guten Bräut'gam kriegen,
Wie Niklas van Benschoten war.
- on.
HBriefmarken-leitimg
„HANSA-POST“
gralis.Hamburg36/512
Wie?
lernen unsere Kin-
der wieder ortho-
graph. schreiben?
Eine Gruppierung
der Rechtschreibe-
stoffe nach Lebens-
gemeinschaften.
Orthographische
Uebungsstoffe für
den Schreib- und
Rechtschreibe-
unterricht.
Zusannnengestellt
von P. T h o m a S
13,5:22,; cm.
Umfang 96 Seit.,
ca.iSogStm. -.95
Postscheckkonto
1476:
Graser’s
Verlag Nachf.
München 27
Möhlstr. 34
Tanz
i. Selbstunterricht
mit Uber iOvAbbitdg.
Eie lernen bequem u.
sicher zu Hause alle
deutschen Tänze! den
aut. alt. Walzer (auch
links herum) Polka,
Deutschland., Reichs-
walzer, Marschtanz,
Rheinländ., Menuett,
Figurentänzc usw.,
ferner die «teptänze,
Tango, engl. Waltz,
Boston usw. Jeder
Schritt genau ad-
gebtldetu.crklärt.
-Dazu „Die Kunst
zu plaudern und
gewandt zu un-
terhalten", die Sie
befähigt, Eingang
in bess. Gesellschaft zu
find.Bestellcn1(i!)t.
Sie die Aufl.t«kO».
„Der flotte, rede-
gcwandteTänzer"
RM 3,85 portofrei
<NachnahmcRM4,1ö)
Buchversand Gutenberg
Dresden-ll. 315.
252atiber-
Kartenfrkks
mit »Spiel und
Rissen-Liste
nur2r£n»o
torsfer
Berlin 66 r
Lindener u. seidene
K,Ä: Samte
ditoWasch-Samte.
Jacken- und Mantel-
Pelz-Plüsche
Persian., Fohlen, Krimmer,
Slinks, echtseidene Seal usw.
S Mantelstoffe
Möbel-Plüsche und -Ripse.
Muster 8Tagez. Wahl
SamthausSchmidt
Hannover 70.
Schreibers Techn.Modeilierbogen
erhalt. Sie in all. einschl. Gesch.
Aquarien, Terrarien
Quelle reinst. Freude.
Unterhaltg. u. Beleh-
rung. Jegl. Zubehör.
Prachtkatalog Nr. 36
60 Pfg. 111. Preisliste
kostenlos.
A.GIaschker, LeipzigC 27
gegr. 1875, TauchaerSt. 32.
wollen Frauen,
äieLuciiin,.be'vull-
tenTagen“körper-
lich frisch und froh
sind. Melabon be-
seitigt rasch Leib-,
Riicken-undKopf-
schmerzen. Völlig
unschädlich. Pckg.
93 Pfg. in Apothek.
Merken Sie sich :
melabon
Graue
Haare
beseit. u. Garant.
Th. Schweyer, München V
Fürstenfelderstr.8
Auskunft kostenl.
Glück
in der
Liebe
Wie wirbt man um
Liebe? Keine Untreue
mehr! Ein vollk.Lehr-
buch tür nur Mk. 2.50
portofrei.
Buchversand „Lebensfreude“
Dresden-A., Albrechtstr. 29 F.
Taschenbuch
für den Kakteenfreund
(Eine praktische Anleitung für -Anzucht und
Pflege der Kakteen nnd Sukkulente» von
EllisPetersen. 188 Seiten Text mit 17 Strich-
zeichnungen. 86 vielfarbige Abbildungen nach
Originalen von Kunstmaler C. O. Peicrsen.
36 Abbildungen »ach photogr. Aufnahmen.
Form. 11,5:17 cm. 4. Auflage. Kartoniert
Rm. 4.40, in hübschem Leinenband Rm. 5.—
Ein in seiner farbenprächtigen
Ausstattung bis jetzt unerreichtes
volkstümliches Kakteenbuch!
Au beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.
Prospekt Nr. 4663 gerne kostenlos v. Verlag
z. S- Schreiber, Eßlingen a. u.
Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr: 34 nnd alle Ahnoncen-Expeditionen.
411
ein paar Pullen schlucken und auch ein
halb Dutzend Schnäpse kippen.
Dann hat man das Grammophon an-
gedreht und einige neue Platten gehört.
Der Vetter Moritz aber hat sich in das
Zimmer des Lausherrn zurückgezogen
und den ersten Band des Konversations-
lexikons zur Land genommen.
Za. und nun ist der Vetter Moritz
auf einmal verschwunden. Wo steckt er?
Wo ist er geblieben? Die Lausgehilfin
wird befragt: „Ist denn der Lerr Bockel-
mann schon fort?"
„Ja, der ist vorhin fortgelaufen," er-
zählt das Mädchen etwas befangen. „And
Lin kleine
Man feiert Jubiläen fleißig,
Drum sei zum Schluß auch sein gedacht,
Der's Neunzehnhundertvierunddreißig
Zu einem Jubeljahr gebracht.
Der Goldschmied Niklas van Benschoten
In Amsterdam ein Bräut'gam war;
Auch steht in alten Aufgeboten:
Die Liebste hieß van Reußelaer.
And als sie sich nun fest versprochen,
Ging sie daran, mit eigner Hand
Zu nähn in vielen, vielen Wochen
Den Wäscheschatz und manch Gewand.
Sie hatte feine, zarte Finger,
Die hat manch Nadelstich verletzt,
Nnd dieses schmerzte nicht geringer
Den Bräutigam, bis er zuletzt
Auf den Gedanken dann gekommen,
Was seiner Liebsten täte gut:
Er hat das feinste Gold genommen
And schuf den ersten Fingerhut.
hier soll ich die Nadel wiedergeben und
bestellen, es wäre-ja, es wäre eine
Gemeinheit! Das hat er gesagt."
„Aber was hat er denn gehabt?"
Ringelbergs haben keine Ahnung.
„Ja, er hat noch gesagt, im Lerren-
zimmer auf dem Schreibtisch läge ei» Buch,
das sollten sich die Lerrschaften anseh»."
Ringelbergs stürzten an den Schreib-
tisch. Richtig - da liegt der erste Band
des Konversationslexikons, aufgeschlage»
beim Artikel Amethyst. And grausam dick
hat der Vetter Moritz den Satz ange-
strichen: „Der Name knüpft sich an den
Glauben, daß der Stein ein Mittel gegen
Trunksucht darstelle."
r Iubilar
Das hat sich bald herumgesprochen,
Und Fraun und Mädchen, die so oft
Beim Nähn die Finger sich zerstochen,
Die haben solch Geschenk erhofft.
Zwar gab es damals nicht Patente,
Doch Niklas war zuerst daran;
Bei ihm erstand man die Präsente,
Wodurch er recht viel Geld gewann.
Das ist im Jahre Sechzehnhundert
Und vierundachtzig einst geschehn.
Nun könnt', der damals so bewundert,
Zweihundertfünfzig Jahre sehn.
Es zog dann bald in alle Lande
Der hoch geschätzte Fingerhut,
Der heut' in schlichterem Gewände
Zumeist wohl seine Dienste tut.
Doch jedes Mädchen, das Vergnügen
Noch hat, nimmt es sein Nähzeug wahr,
Soll solchen guten Bräut'gam kriegen,
Wie Niklas van Benschoten war.
- on.
HBriefmarken-leitimg
„HANSA-POST“
gralis.Hamburg36/512
Wie?
lernen unsere Kin-
der wieder ortho-
graph. schreiben?
Eine Gruppierung
der Rechtschreibe-
stoffe nach Lebens-
gemeinschaften.
Orthographische
Uebungsstoffe für
den Schreib- und
Rechtschreibe-
unterricht.
Zusannnengestellt
von P. T h o m a S
13,5:22,; cm.
Umfang 96 Seit.,
ca.iSogStm. -.95
Postscheckkonto
1476:
Graser’s
Verlag Nachf.
München 27
Möhlstr. 34
Tanz
i. Selbstunterricht
mit Uber iOvAbbitdg.
Eie lernen bequem u.
sicher zu Hause alle
deutschen Tänze! den
aut. alt. Walzer (auch
links herum) Polka,
Deutschland., Reichs-
walzer, Marschtanz,
Rheinländ., Menuett,
Figurentänzc usw.,
ferner die «teptänze,
Tango, engl. Waltz,
Boston usw. Jeder
Schritt genau ad-
gebtldetu.crklärt.
-Dazu „Die Kunst
zu plaudern und
gewandt zu un-
terhalten", die Sie
befähigt, Eingang
in bess. Gesellschaft zu
find.Bestellcn1(i!)t.
Sie die Aufl.t«kO».
„Der flotte, rede-
gcwandteTänzer"
RM 3,85 portofrei
<NachnahmcRM4,1ö)
Buchversand Gutenberg
Dresden-ll. 315.
252atiber-
Kartenfrkks
mit »Spiel und
Rissen-Liste
nur2r£n»o
torsfer
Berlin 66 r
Lindener u. seidene
K,Ä: Samte
ditoWasch-Samte.
Jacken- und Mantel-
Pelz-Plüsche
Persian., Fohlen, Krimmer,
Slinks, echtseidene Seal usw.
S Mantelstoffe
Möbel-Plüsche und -Ripse.
Muster 8Tagez. Wahl
SamthausSchmidt
Hannover 70.
Schreibers Techn.Modeilierbogen
erhalt. Sie in all. einschl. Gesch.
Aquarien, Terrarien
Quelle reinst. Freude.
Unterhaltg. u. Beleh-
rung. Jegl. Zubehör.
Prachtkatalog Nr. 36
60 Pfg. 111. Preisliste
kostenlos.
A.GIaschker, LeipzigC 27
gegr. 1875, TauchaerSt. 32.
wollen Frauen,
äieLuciiin,.be'vull-
tenTagen“körper-
lich frisch und froh
sind. Melabon be-
seitigt rasch Leib-,
Riicken-undKopf-
schmerzen. Völlig
unschädlich. Pckg.
93 Pfg. in Apothek.
Merken Sie sich :
melabon
Graue
Haare
beseit. u. Garant.
Th. Schweyer, München V
Fürstenfelderstr.8
Auskunft kostenl.
Glück
in der
Liebe
Wie wirbt man um
Liebe? Keine Untreue
mehr! Ein vollk.Lehr-
buch tür nur Mk. 2.50
portofrei.
Buchversand „Lebensfreude“
Dresden-A., Albrechtstr. 29 F.
Taschenbuch
für den Kakteenfreund
(Eine praktische Anleitung für -Anzucht und
Pflege der Kakteen nnd Sukkulente» von
EllisPetersen. 188 Seiten Text mit 17 Strich-
zeichnungen. 86 vielfarbige Abbildungen nach
Originalen von Kunstmaler C. O. Peicrsen.
36 Abbildungen »ach photogr. Aufnahmen.
Form. 11,5:17 cm. 4. Auflage. Kartoniert
Rm. 4.40, in hübschem Leinenband Rm. 5.—
Ein in seiner farbenprächtigen
Ausstattung bis jetzt unerreichtes
volkstümliches Kakteenbuch!
Au beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.
Prospekt Nr. 4663 gerne kostenlos v. Verlag
z. S- Schreiber, Eßlingen a. u.
Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr: 34 nnd alle Ahnoncen-Expeditionen.
411
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Herr Bänglich liest einen Kriminalroman - -"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4665, S. 411
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg