Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Lilli, beim Weichkäse und bei der Streichwurst Hab ich ja nu nichts
gesagt, aber mit Kartwurst und Lartspiritus darfste nich werfen I

Ping-Pong

Die Londoner Feuerwehr hat mit einer Filmgesellschaft verein-
bart, daß auf jedem Feuerwehrwagen eine Kamera aufmontiert wird,
die die Feuerwehr bei der Arbeit filmt. Die Filme sollen später dem
Publikum vorgeführt werden.

Das scheint uns etwas paradox: die Feuerwehr soll doch gerade
beim Publikum darauf hinwirke», nicht mit Feuer zu spielen.

Die britische Luftflotte hat einen neuen Typ von einsitzigen
Kampfflugzeugen erhalte». Sie sind mit 4 Maschinengewehren und
einem Schnellfeuergeschütz die schwerstbewaffneten der Welt.

Es ist wirklich zuin Schießen, was heuzutage alles erfunden wird!

Der Bürgermeister der englischen Stadt Nottingham, wo die
größten Strumpfwebereie» sind, hat in einer Rede den Kampf mit
der strumpflosen Frauenmode ausgenommen. Er erklärte, daß ein
bestrumpftes Frauenbein viel reizvoller sei als ein nacktes.

Er hat recht. Es gilt tatsächlich das Paradox: Frauen ziehen
nur an, wenn sie bereits angezogen sind. !lnd wenn sie sich nicht
anziehen, fühlen sich Männer auch nicht angezogen.

Auf dem Kongreß der Leizungs- und Lüftungstechniker in
Berlin erfuhr man neues von den sogenannten Klimaanlagen, die
gestatten, Temperatur und Feuchtigkeitsgrad von Mohn-, Aufent-
halts- und Arbeitsräumen den Bedürfnissen der Menschen anzu-
passen. Dadurch wird die Arbeitsfähigkeit bedeutend gesteigert.
Vielleicht wird es schon in naher Zukunft kein Kino, kein Theater
und keine Fabrik mehr geben, die nicht Luftkühler, Filter und
Befeuchter besitzen.

Es gibt aber heute schon ähnliches an Stellen, wo man es
gar nicht vermutet. Ich kenne eine Familie, die macht sich zum
Beispiel ihre Gewitter grundsätzlich selber.

Vor dem Gericht in Chamberry in Frankreich wurde jetzt in
zweiter Instanz der Prozeß um eine Nase geführt, die ein abes-
-sinischer Student einer ägyptischen Studentin aus Eifersucht ab-
gebissen hatte.

Wahrscheinlich kommt der Prozeß noch vor eine dritte Instanz
— die Anwälte haben sich ebenfalls ineinander verbissen.

Sir Lubert Wilkins erklärte, daß er 1936 seine Antereisfahrt
zum Nordpol in einem eigens konstruierten U-Boot antreten will.

Bei Wilkins ist es umgekehrt wie bei andern Forschern: Er
wird erst richtig berühmt werden, wenn er mal drunter durch ist.

In Ferschweiler bei Echternach fand ein Pfarrer eines Tages,
daß in seinem Weinkeller 80 Flaschen fehlten. Er stellte ferner fest,
daß seine Schwester am Küchenherd angebunden war. Die Verbrecher-
suche verlief ergebnislos. Aber die Schwester gestand, daß sie nach
und nach die Flaschen ausgetrunke» und sich selbst an den Äerd ge-
bunden habe, um einen Einbruch vorzutäuschen.

Auch der Pfarrer soll daraufhin kurz angebunden gewesen sein.

Der Verband deutscher Elektrotechniker führte kürzlich das erste
Telephon vor, bei dem man während des Gesprächs den Partner
auch sehen kann.

Früher war es doch schöner! Da konnte man telephonieren
wenn man sich nicht sehen lassen wollte.

Die Brüder Al und Fred Kay in Amerika kreisten am 4. Juli
eine» Monat in ihrem Flugzeug dauernd in der Luft, um die bestehen-
den Weltdauerflugrekorde von 647 und 553 Stunden zu überbieten.
Bei der Landung sollen sie sehr heruntergekommen ausgesehen haben.

KÖHLER-Nahm aschinen

Schnellnäliend

Leichtlaufend

Unverwüstlich

Preiswert

Hermann Köhler A.-G., Nähmaschinenfabrik,

Altenburg/Thür. * Gegr. 1871.

Dos Flugzeug
in der Tiite

J. F. S. i. E. Nr. 270.

RM 2.75

Ein leicht herzustellendes, freifliegendes Flugzeugmodell für jedermann. Das
Modell wird ca. 60 cm lang.

Antrieb mittels Gummimotor

Flugstrecken von weit über 100 m erreichbar.

Enthält alles Material — Propeller, Räder, Gummimotor, Bambus, Peddigrohr,
Bespannung, Draht usw. — mit genauer, leicht faßlicher Bauanleitung.
Auch als Segelflugmodell verwendbar.

Verlag J. F. Schreiber, Esslingen a. N.

FLIEGENDE BLATTER

und Meggendorfer Blätter

Nr. 4694. 18. Juli 1935

Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 1. Anzeigen-Annahme durch alle Werbe-Mittler oder unmittelbar
vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 45.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.

Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüoerweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.40 oder deren Kurswert.

38

Redaktionsschluß: 1. Juli 1935
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Weichkäse und Streichwurst"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Bergsteiger

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4694, S. 38

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen