Ergebnis der Preisaufgabe 304 (Nr. 4685)
„Kleine Anzeigen"
Kleine Zeitungsanzeige», die durch ungeschickte Fassung nicht den
Sinn haben, den ihre Arheber beabsichtigten, bringt jeder Tag hier
und dort. Sie dienen gewöhnlich dennoch ihrem Zweck, da der un-
gewollt falsche Sinn leicht richtig zu stellen ist, ja von manchen wohl
gar nicht gemerkt wird; sie haben aber oft noch, indem sie unfrei-
willig komisch wirken, den Vorzug, auch allen, die an dem Gegenstand
der Anzeige selbst kein Interesse haben, Vergnügen zu machen und
allgemein erheiternd zu wirken. Solche kleinen Anzeige», private oder
amtliche Mitteilungen, hatten wir uns gewünscht; sie konnten erfun-
den oder gefunden, erdacht oder wirklich irgendwo erschienen sein.
Aus der Fülle der Einsendungen haben wir zunächst alle Todes-
anzeigen ausgeschieden. Es sind deren nicht wenige gekommen, aber
die Einsender hätten bedenken müssen, daß sie doch eine traurige Ver-
anlassung haben und also für einen lustigen Preisbewerb sich nicht
eignen; Anzeigen wie etwa, daß „der Allmächtige »ach kurzem Kranken-
lager den Regierungsrat N. N. zu sich genommen" habe und ähn-
liche sind zwar komisch, taugen aber doch nicht recht zu weiterer Ver-
öffentlichung. And noch viel weniger die große Menge jener Anzei-
gen, die an fidelen Stammtischen und aus munteren Herrenabenden
mit Recht großen Beifall erzielen könnten. Aebrigens: gerade diese
Einsendungen sind uns zumeist von geschätzten Leserinnen zugegangen.
Ferner kam nicht in Betracht, was sich allzu sehr an die von
uns gegebenen Beispiele anlehnte. Da hatten wir erwähnt das
„Medaillon mit dem Bildnis eines Herrn, auf dessen Rückseite die
Buchstaben F. K. eingraviert sind." Das ist nach allen Möglichkeiten
abgewandelt worden, an die hundert Male allein mit der „Photo-
graphie einer Dame, auf deren Rückseite" usw. Auch mit dem so
leicht Entgleisungen verursachenden Fürwort „der-, die-, dasselbe" ist
gar zu oft gearbeitet worden, nach dem Muster des berühmten
Zeitungssatzes: „Der Ballon befand sich gerade über dem Garten
des Kommerzienrates, als derselbe platzte."
And dann die Menge des Altbekannten I Da ist der „Junge, der
Ochsen füttern und melken kann", die gute „Milch, die immer von
der gleichen Kuh ins Laus geliefert wird", die „saftigen Schinken
des Schlächtermeisters X.", die „gut in Hemden eingenähten
Mädchen", der „Mist auf der Straße, in den sich der Magistrat
hineinlegen wird", das Standesamt, das „für Geburten zwei Wochen-
tage festseht", das „Mädchen zu einem vierjährigen Kinde, das
kochen kann" usw. usw.
So kamen wir zu dem Ergebnis:
Erster Preis von 60 Mark die amtliche Mitteilung:
„Der Gerichtsassessor Zimmermann in Anruhstadt ist vom 15. April
1935 ab den Gerichten in Rosenberg und Deutsch-Eylau zur Beschäf-
tigung je zur Hälfte überwiesen worden."
Einsender Karl Böttger, Leipzig-Schleußig, Steubenstraße 39.
Zweiter Preis von 30 Mark diese Anzeige eines Photographen
in einem viel besuchten Gebirgsort:
„Bei mir werden Aufnahmen von Personen mit natürlichen
Gebirgshintergründen gemacht."
Einsender H. Meyer, Bremen, Contrescarpe 199.
Dritter Preis von 20 Mark:
„Ab I. April wohne ich mir gegenüber.
Eulalia Wehmut, Hebamme."
Einsender Dr. Bruhn, Buch am Ammersee.
Außerdem sind 30 Trostpreise in Büchern im Werte von je
3 Mark verschickt worden.
Humor des
Schwierige Leute
„Hans ist wirllich ein netter Mensch — man muß ihn eben nur
zu nehmen wissen!"
„Schon möglich! Ich liebe aber Leute nicht, die wie Medizin-
flaschen mit einer Gebrauchsanweisung versehen sein müssen!"
# (Passing Show)
Nach der Hochzeit
„Ich dachte immer, du hättest Vermögen, aber nun stellt sich
heraus, daß du nicht einen Pfennig besitzt!"
„Aber Ludwig, ich habe doch immer gesagt, daß du mein
Alles bist!" (Schweizer .Illustrierte)
Auslandes
Tausend Jahre
„Ein Geologe hat natürlich ganz andere Zeitbegriffe als wir!
Für den bedeuten tausend Jahre gar nichts!"
„Was sagst du da? And ich habe gestern einem Geologen
zehn Mark geborgt!" (Karikaturen)
Farbenwechsel
„War denn Ihre Frau nicht immer blond? Wann ist sie denn
schwarz geworden?"
„Als sie grau wurde!" (Hemma)
1010
Vorsicht
ist besser!
Verbinden Sie auch geringfügige Wunden mit
„Hansaplast elastisch". Es ist richtig, diesen
q u e r elastischen Verband beim Anlegen nach
den Seiten leicht zu dehnen, weil dann durch
die entstehende Spannung ein besonders guter
und hygienischer Wundverschlufj erzielt wird.
Sie erhalten „Hansaplast
elastisch" in Apotheken,
Drogerien u. Bandagen-
geschäften von 1 5 Pf. an.
Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr. 34 und alle Werbe-Mittler.
[69
„Kleine Anzeigen"
Kleine Zeitungsanzeige», die durch ungeschickte Fassung nicht den
Sinn haben, den ihre Arheber beabsichtigten, bringt jeder Tag hier
und dort. Sie dienen gewöhnlich dennoch ihrem Zweck, da der un-
gewollt falsche Sinn leicht richtig zu stellen ist, ja von manchen wohl
gar nicht gemerkt wird; sie haben aber oft noch, indem sie unfrei-
willig komisch wirken, den Vorzug, auch allen, die an dem Gegenstand
der Anzeige selbst kein Interesse haben, Vergnügen zu machen und
allgemein erheiternd zu wirken. Solche kleinen Anzeige», private oder
amtliche Mitteilungen, hatten wir uns gewünscht; sie konnten erfun-
den oder gefunden, erdacht oder wirklich irgendwo erschienen sein.
Aus der Fülle der Einsendungen haben wir zunächst alle Todes-
anzeigen ausgeschieden. Es sind deren nicht wenige gekommen, aber
die Einsender hätten bedenken müssen, daß sie doch eine traurige Ver-
anlassung haben und also für einen lustigen Preisbewerb sich nicht
eignen; Anzeigen wie etwa, daß „der Allmächtige »ach kurzem Kranken-
lager den Regierungsrat N. N. zu sich genommen" habe und ähn-
liche sind zwar komisch, taugen aber doch nicht recht zu weiterer Ver-
öffentlichung. And noch viel weniger die große Menge jener Anzei-
gen, die an fidelen Stammtischen und aus munteren Herrenabenden
mit Recht großen Beifall erzielen könnten. Aebrigens: gerade diese
Einsendungen sind uns zumeist von geschätzten Leserinnen zugegangen.
Ferner kam nicht in Betracht, was sich allzu sehr an die von
uns gegebenen Beispiele anlehnte. Da hatten wir erwähnt das
„Medaillon mit dem Bildnis eines Herrn, auf dessen Rückseite die
Buchstaben F. K. eingraviert sind." Das ist nach allen Möglichkeiten
abgewandelt worden, an die hundert Male allein mit der „Photo-
graphie einer Dame, auf deren Rückseite" usw. Auch mit dem so
leicht Entgleisungen verursachenden Fürwort „der-, die-, dasselbe" ist
gar zu oft gearbeitet worden, nach dem Muster des berühmten
Zeitungssatzes: „Der Ballon befand sich gerade über dem Garten
des Kommerzienrates, als derselbe platzte."
And dann die Menge des Altbekannten I Da ist der „Junge, der
Ochsen füttern und melken kann", die gute „Milch, die immer von
der gleichen Kuh ins Laus geliefert wird", die „saftigen Schinken
des Schlächtermeisters X.", die „gut in Hemden eingenähten
Mädchen", der „Mist auf der Straße, in den sich der Magistrat
hineinlegen wird", das Standesamt, das „für Geburten zwei Wochen-
tage festseht", das „Mädchen zu einem vierjährigen Kinde, das
kochen kann" usw. usw.
So kamen wir zu dem Ergebnis:
Erster Preis von 60 Mark die amtliche Mitteilung:
„Der Gerichtsassessor Zimmermann in Anruhstadt ist vom 15. April
1935 ab den Gerichten in Rosenberg und Deutsch-Eylau zur Beschäf-
tigung je zur Hälfte überwiesen worden."
Einsender Karl Böttger, Leipzig-Schleußig, Steubenstraße 39.
Zweiter Preis von 30 Mark diese Anzeige eines Photographen
in einem viel besuchten Gebirgsort:
„Bei mir werden Aufnahmen von Personen mit natürlichen
Gebirgshintergründen gemacht."
Einsender H. Meyer, Bremen, Contrescarpe 199.
Dritter Preis von 20 Mark:
„Ab I. April wohne ich mir gegenüber.
Eulalia Wehmut, Hebamme."
Einsender Dr. Bruhn, Buch am Ammersee.
Außerdem sind 30 Trostpreise in Büchern im Werte von je
3 Mark verschickt worden.
Humor des
Schwierige Leute
„Hans ist wirllich ein netter Mensch — man muß ihn eben nur
zu nehmen wissen!"
„Schon möglich! Ich liebe aber Leute nicht, die wie Medizin-
flaschen mit einer Gebrauchsanweisung versehen sein müssen!"
# (Passing Show)
Nach der Hochzeit
„Ich dachte immer, du hättest Vermögen, aber nun stellt sich
heraus, daß du nicht einen Pfennig besitzt!"
„Aber Ludwig, ich habe doch immer gesagt, daß du mein
Alles bist!" (Schweizer .Illustrierte)
Auslandes
Tausend Jahre
„Ein Geologe hat natürlich ganz andere Zeitbegriffe als wir!
Für den bedeuten tausend Jahre gar nichts!"
„Was sagst du da? And ich habe gestern einem Geologen
zehn Mark geborgt!" (Karikaturen)
Farbenwechsel
„War denn Ihre Frau nicht immer blond? Wann ist sie denn
schwarz geworden?"
„Als sie grau wurde!" (Hemma)
1010
Vorsicht
ist besser!
Verbinden Sie auch geringfügige Wunden mit
„Hansaplast elastisch". Es ist richtig, diesen
q u e r elastischen Verband beim Anlegen nach
den Seiten leicht zu dehnen, weil dann durch
die entstehende Spannung ein besonders guter
und hygienischer Wundverschlufj erzielt wird.
Sie erhalten „Hansaplast
elastisch" in Apotheken,
Drogerien u. Bandagen-
geschäften von 1 5 Pf. an.
Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr. 34 und alle Werbe-Mittler.
[69