Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von I. Mauder

Von Ralph Urban

Der albanische Anterrichtsminister saß an seinem Diplomaten-
schreibtisch und las zum dritten Male einen Brief. Irgend etwas
schien ihm peinlich zu sein. Dann aber gab er sich einen Ruck und
stach mit dem Zeigefinger in den Klingeltaster. Der Sekretär erschien.

„Ich habe soeben von einem alten Jugendfreund einen Brief
erhalten," sagte der albanische Anterrichtsminister im vertraulichen
Ton, „er bittet mich darin, für seinen Sohn etwas zu tun. Der
Junge soll sonst einer der fähigsten Schüler des Staatsgymnasiums
sein, jedoch versagt er in Mathematik vollständig. Es ergibt sich
jetzt für den Vater die Gelegenheit, den Jungen nach Schulschluß
bei einer Großbank unterzubringen, was aber bei einem Nichtge-
nügend in Mathematik ganz ausgeschlossen scheint. Sie verstehen?"

Der Sekretär nickte stumm. Der Minister fuhr fort:

„Wie Sie wissen, gibt es bei mir keine Protektion. In diesem
besonderen Falle aber könnte man vielleicht bei dem Mathematik-
Professor anfragen, ob der Fortschritt dieses Schülers nicht doch
einem Genügend entspräche. Selbstverständlich ohne jeden Druck
von unserer Seite." — „Sehr wohl, Exzellenz."

Der Sekretär verneigte sich, machte einige Notizen und verschwand.

Eine halbe Stunde später verlangte der Sekretär am Fern-
sprecher jenen Mathematikprofessor des Staatsgymnasiums zu sprechen.

„Lier Anterrichtsministerium," sagte er, „es handelt sich um
Ihren Schüler Fritz Luck. Der Lerr Anterrichtsminister würde es
gern sehen, wenn der Junge in Mathematik ein Genügend bekäme."

„Ja — aber —" — „Es ist ein Privatwunsch seiner Exzellenz."

Der Professor zögerte.

„Muß es unbedingt ein Genügend sein? Der Schüler verdient
bestimmt nicht —"

Die kalte Stimme des Sekretärs unterbrach:

„Wenn Sie nicht dafür sind, Lerr Professor, werde ich selbst-
verständlich Exzellenz sofort Bericht erstatten."

„Aber bitte — nein — um Gottes willen — selbstverständlich be-
kommt der Junge sein Genügend. Bitte dem Lerrn Anterrichts-
minister meine besondere Empfehlung auszurichten."

So bekam der Schüler Fritz Äuck in Mathematik sein Genügend
und landete mit großer Mühe in der Großbank.

Jahre vergingen. Der albanische Anterrichtsminister war längst
nicht mehr Minister und schon gar nicht mehr in Albanien, als sich
eines Tages der alte Luck und jener Mathematikprofessor kennen-
lernten und anfreundeten. „Ich muß Ihnen ein Geheimnis ver-
raten, mein lieber Luck," sagte der Professor nach der dritten Flasche
Wein, „mit der Mathematiknote Ihres Sohnes ging es damals
nicht mit rechten Dingen zu!"

„Ich weiß, ich weiß," gröhlte fröhlich der alte Lerr, „ich habe
damals selbst ein wenig nachgeholfen mit Lilfe meines Freundes,
des damaligen Anterrichtsministers. Nichts für ungut, lieber Pro-
fessor, das Genügend habe ich dem Jungen doch damit herausgeholt."

Der Professor sah entgeistert auf:

„Was heißt herausgeholt? Ich wollte dem Zungen doch ein
Sehr gut geben, da er sich im letzten Semester so großartig verbessert
hatte und nur aus den ausdrücklichen Wunsch des Ministers wurde es
ein Genügend."

84
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"O mei, dös Unglück"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4697, S. 84

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen