Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Können Sie mir nicht ein bißchen Triebstoff heranholen? Es fällt auch was dabei ab für Sie."
„Aber gern, Fräulein! Kognak oder Kirsch?"


Meinen Sie das nicht auch?

Da in einigen Kantonen die Ehescheidungen sehr zugenommen
haben, ist im Schweizer Bundesrat die Anwendung eines vor 200
Jahren in Zürich üblichen Verfahrens vorgeschlagen worden. Dort
wurden unverträgliche Eheleute, ehe über ihre Scheidung verhandelt
wurde, 14 Tage lang in einem Turm eingesperrt; sie hatten nur ein
Zimmer, ein Bett, einen Stuhl, ein Meffer.

Das würde doch nicht mehr in unsere Zeit passen. Die Laupt-
sache läßt sich ohnehin nicht erzwingen: daß die beiden Leute auch
nur eine Meinung haben.

In einem großen englischen Zirkus tritt seit einiger Zeit ein
Elefant als Chauffeur aus: er fährt mit einem Lastauto in der
Manege herum, indem er das Lenkrad mit dem Rüssel bedient.

Ein Elefant paßt zum Autofahrer, denn er hat die dabei nütz-
liche Dickfelligkeit. *

Zn einem Oxforder Institut versucht man Aufnahmen zu
machen von Worten, die Menschen im Schlaf sprechen. Die Ver-
suchspersonen — Studenten — schlafen in Einzelzimmern, und über
den Betten sind automatisch arbeitende Ausnahmeapparate an-
gebracht.

Die jungen Äerren, die sich zu den Versuchen hergegeben haben,
müssen ein sehr gutes Gewissen habe». Aber da sie junge Studenten
sind, werden sie vielleicht noch aus der Schule schwatzen.

Der Knopffabrikant Ewald Reeth in Omaha besitzt eine Samm-
lung von 250000 Knöpfen aus allen Epochen und Ländern; er hat
sie jetzt zur Besichtigung freigegebe».

Der Eintritt wird doch wohl umsonst sein — — Mister Reeth
braucht wirklich niemandem mehr etwas abzuknöpfen.

*

Eine italienische Autofabrik stellt jetzt Luxuswagen her, in deren
Hinterem Teil eine faltbare Badewanne aufgestellt werden kann.

Ein Luxuswagen mit Badewanne — — das ist etwas für
Leute, die im Gelbe schwimmen.

An der amerikanischen Universität Portland hat man versucht,
ob starke Zigarettenraucher, wenn sie mit verbundenen Augen rauchen,
einzelne Zigarettenmarken unterscheiden können. Keine der Versuchs-
personen vermochte das.

Man braucht also auch die Augen zum richtigen Tabakgenuß.
Jetzt ist es klar, warum manche Zigarren- und Zigarettenfabrikanten
dem Publikum mit schönen Verpackungen Sand in die Augen streuen.

In Gloucester in Massachusetts ist das berühmte Museum von
John Lays Lammons, eine der kostbarsten mittelalterlichen Samm-
lungen Amerikas, von Millionen weißer Ameisen überfallen worden;
man befürchtet, daß viele Stücke, besonders die Lolzskulpturen, ver-
loren sind.

War denn niemand da, der rechtzeitig Alarm schlagen konnte?
Dieses Museum muß oft tagelang gänzlich menschenleer gewesen sein.

» Graser's weltbekannte Tafeln. »
» In herrlichen Farben gedruckt! «

Grasers Tafel Rr. 9»

Einheimische Vögel

in natürlicher Größe und Färbung

57 Vögel bis zur Größe der Amsel in lebenswahrer Darstellung
mit Angaben über Aufenthaltsort (ob Stand- oder Strichvogel),
Brutzeit, Eierzahl. (Diese verkleinerte Abbildung zeigt nicht alle
auf der Tafel enthaltenen Vögel.)

Graser's Tafel Sa in Umschlag gefalzt — Buchform:
(Größe der Tafel 65: ,«5 cm) Rm. 1.80

Wird sie auf festem Papier mit Leinenrand und Oesen, also fertig
gemacht zum Aufhängen, benötigt, so erhöht sich der Preis um
Rm. 1.10. Verfendungs- und Verpackungsspesen extra. Katalog mit
vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg. in Brief-
marken. Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.

„Es gibt in dieser Preislage keine bessere Bildtafel!-

(Dr. Haenel, bayr. Landessachverständiger für Vogelschutz,
im Brief vom 16. 6.31)

Graser's Verlag Nachf., München 27, Möhlstr. Z4

90

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Treibstoff"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Traub, Gustav
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4697, S. 90

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen