Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sächlich, diese Frau, die so leidenschaftlich tanzte, unterhielt sich mit ihm
und schien an nichts anderes zu denken.

Plötzlich, in einer kurzen Gesprächspause, fiel es ihm wieder ein.
And wie durch Gedankenübertragung sagte sie im gleichen Moment:
„Wollen wir nicht die Plätze tauschen? Dann können Sie auch ein-
mal die Tanzfläche sehen."

Das war eine diskrete Aufforderung. Sie hatte sich also bisher
nur beherrscht. Wahrscheinlich hatte sie schon gehört, daß er nicht tanzte.
Jetzt mußte er sie auffordern. Gerade begann die Kapelle ein neues
Stück, einen Walzer. Walzer konnte er gar nicht, Walzer kam über-
haupt nicht in Frage. Eher noch die andern Tänze, bei denen man
durch rhythmisches Gehen einigermaßen verdecken konnte, daß man keine
Ahnung hatte. Außer Tango selbstverständlich, denn dabei gab es be-
stimmte Figuren von beträchtlicher Schwierigkeit.

Von jetzt an wurde es ungemütlich. Otto war entschlossen, Marianne
nach dem Walzer aufzufordern, falls der nächste Tanz kein Tango war.
Aber der Walzer war unendlich lang und wurde zweimal wiederholt,
und dann kam natürlich ein Tango.

Mit einem Ruck stand Otto auf. Marianne möge ihn ein paar
Minuten entschuldigen, er habe noch rasch ein dringendes Telephon-
gespräch zu erledigen. Draußen gab er dem Kellner 5 Mark. Er solle
dafür sorgen, daß jetzt nur noch Foxtrot gespielt würde.

Als er an den Tisch zurückkehrte, sagte Marianne:

„Wollen wir nicht das Lokal wechseln? Diese laute Musik macht
mich nervös." Zweifellos, es war nett von ihr gemeint. Sie wollte ihm
zartfühlend die Blamage ersparen. Aber gerade diese Delikatesse traf
ihn an seinem schwachen Punkt.

„Wir müssen doch wenigstens einmal tanzen!" antwortete er.

Das Gespräch schleppte sich weiter. Er wartete aus den Foxtrot,
der ja kommen mußte. Aber der Foxtrot kam nicht. Warum nicht?
Wahrscheinlich hatte ein andrer Tänzer die Musik höher bestochen als
er. Nun saß er da und rührte sich nicht vom Fleck, er, der eben noch
die Notwendigkeit betont hatte, daß man doch wenigstens einmal
tanzen müsse.

Ein neuer
Tanz begann.

Wieder kein
Foxtrot, son-
dern ein lang-
samer Walzer.

Otto stand
auf.

Abend in der Tanzbar

Otto hatte den Lörer abgehängt, in dem es fortwährend mit kurzen Pausen
Tüt—tüt! machte. Er drehte ihn herum und hielt die Rückseite ans Ohr. Auch da
hörte man den Ton. Sogar, wenn er die ganze Landfläche fest auf die flache
Muschel drückte, klang es noch ganz leise und wie erstickt durch. Es war wie eine
mahnende Stimme: „Feig —ling! Ruf—an!"

Ja, er mußte wohl nun Marianne anrufen. Er hatte ja versprochen, mit ihr
auszugehen. And außerdem wollte er sie wirklich gerne Wiedersehen. Wenn nur
diese dumme Geschichte nicht wäre!

„Ich gehe so gern zum Tanzen!" hatte sie gesagt. And er tanzte doch nun
einmal nicht. So oft er das zugab, mußte er als Einwand hören: „Warum nicht?

Sie sind doch musikalisch."

„Beethoven war auch musikalisch und tanzte doch nicht," pflegte er dann zu
antworten. Aber es war und blieb eine Schwäche, wenn man nicht tanzte. And
nun tanzte Marianne auch! Wie alle Frauen. Das — das hatte er eigentlich
nicht von ihr gedacht.

Aber wie lange sollte er noch da in dieser lächerlichen Situation mit dem un-
aufhörlich rufenden Lörer in der Land verharren. Jetzt hängst du einfach wieder
ein — mag sie tanzen, mit wem sie will! dachte er.

Da drehte er auch schon an der Nummernscheibe.

Er verabredete sich mit Marianne ins Palast-Lotel. Zum Tanzen.

Es war reizend. Sie saßen an einem der nettesten Tische und plauderten. Er
saß mit dem Rücken zum ovalen Tanzparkett, Marianne ihm gegenüber, damit sie
die Paare sehen konnte. Aber sie nahm gar keine Notiz von den Tanzenden. Tat-
94

Das neueste Zuchtergebnis:

Die Höhen-Sonnenblume
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Vorschlag" "Die Hühen-Sonnenblume"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Thiele, Herbert
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4697, S. 94

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen