„Mutti, Vater hat mir meine Schaufel abgenom-
men, er will auch mal mitspielen, hat er gesagt!"
Die Bettler werden seufzen über diese neuen Geldstücke.
Der tausendste Teil eines Dollars — das ist wirklich eine
Zwergmünzei Aber vielleicht wird es dann heißen: Wer
das Onemillstück nicht ehrt, ist des Dollars nicht wert!
Als Präsident Noosevelt kürzlich Ferien machte, ließ
er im Weißen Lause in Washington alle Wandvertäfe-
lungen abreißen, weil sich dahinter Anmengen von Ratten
eingenistet hatten; bei einem Galadiner war sogar eine
Ratte durch den Speisesaal gelaufen.
Präsident Roosevelt führt einen heftigen Kampf gegen
alle Schädlinge. Wenigstens in diesem Fall dürfte er
siegreich sein.
Das japanische Gesundheitsministerium hat beschlossen,
die am meisten besuchten tätigen Vulkane des Landes mit
hohen Zäunen zu umgeben, weil in den letzten Monaten
beinahe jeden Tag irgendwo jemand seinem Leben durch
einen Sprung in einen Vulkan ein Ende gemacht hat.
Die Japaner sind Draufgänger — sie springen in einen
Vulkan. Die Europäer tanzen nur darauf.
In Niederländisch-Indien werden neuerdings Moskito-
netze aus dünnem Draht verwendet, der schwach elektrisch
geladen werden kann. Dem schlafenden Menschen macht
der Strom nichts bei zufälliger Berührung des Netzes, die
Moskitos aber werden getötet.
Es ist ganz richtig, gegen die Blutsauger Elektrizität
anzuwenden; sie suchen ja Kontakt mit dem Menschen. —on.
Kinkerlitzchen
In dem böhmischen Orte Prestiz schöpfte eine alte Frau seit
13 Jahren aus ihrem Brunnen Petroleuin, das sie für ihre Lampe
verwendete. Sie sagte niemandem ein Wort davon; jetzt ist es aber
zufällig herausgekomme», und nun wird in der ganzen Gegend von
Spekulanten nach Petroleum gebohrt.
Die Frau hätte ein schönes Stück Geld verdienen können, wenn
sie ihr Geheimnis verkauft hätte. Aber sie hat nur ihre Lampe ge-
füllt; ein Licht ist ihr nicht aufgegangen.
Die Vereinigten Staaten werden zwei neue kleine Münzen
prägen: ein Lalbcentstück und ein „Onemillstück", das den tausend-
sten Teil eines Dollars darstellt, also nach dem heutigen Stande des
Dollars etwa einen Viertelpfennig. Diese Münzen sollen in den
Anionstaaten eingeführt werden, die im Einzelhandel Amsatzsteuer
erheben.
Eine sehr vornehme Dame ging in ein sehr vornehmes Rerven-
sanatorium. Als sie den Chefarzt verließ und allein durch die An-
lagen zum Tor schritt, trat plötzlich ein eleganter Lerr aus sie zu.
„Wollen Sie mir einen großen Gefallen erweisen, gnädige Frau?"
„Gern."
„Geben Sie diesen Brief bitte meinem Anwalt. Ich wurde durch
Intrigen hier eingeliefert, Familienstreitigkeiten haben mitgespielt,
jetzt werde ich gegen meinen Willen hier festgehalten. Sie sehen ja
selbst, gnädige Frau, daß ich vollkommen gesund und normal bin."
Die Dame versprach es, zumal der Fremde tatsächlich einen
völlig gesunden Eindruck machte. Der Lerr dankte ihr in höflichen
Worten, grüßte und die Dame ging weiter.
Aber kaum war sie zehn Schritte entfernt, bekam sie plötzlich
einen furchtbaren Tritt mit dem Fuß. Sie schaute sich erschrocken
um. Der Lerr von vorhin stand hinter ihr. Lächelte höflich und sagte:
„Ich wollte Sie nur noch einmal daran erinnern, gnädige Frau
— nicht vergessen — nicht vergessen!"
sre Müssen
Briese schreiben,
die Eindruck machen!
Sachlich, flott, kurz, ver-
bindlich. Bestellen Sie
meinen «roßen Brief-
steller: „Briese, die Ein-
druck machen", 336
in Ganzleinen gebunden,
5)3)1. 4.— portofrei
«Nachnahme 3m. 4.35).
Verlaufs-, Bewerbung^-
Mahn-, Beschwerdebriefe. Schreiben an
Behörden, Verträge, Klagen, Widerklage,
Hilfe ohne Vechlsanwalf, prlvafbrlefe zu
allen Gelegenhelien. Nur das richtig gewählte
Wori bringt Erfolg und Nutzen. Garantie:
Rücknahme bei Unzu fr >edenheiil
fiuchversand Gutenberg, Dresden-S. 315
4 mimische MMchlii
mit einem lebensgroßen zerlegbaren
Modell des menschlichen Körpers.
In feinstem Farbendruck ausgeführt und
aufgezogen, mit Henkeln versehen, fertig
um Aushängen. Nebst begleitenden!
lexibuch. Format jeder Tafel I56:5kcm.
Komplett nt Mappe .... RM. 27.—
„Die Tafel» haben bis jetzt überall
Anklang gefunden." Bayer. Landes-
verein vom Deutschen Roten Kreuz,
München (20. IV. 34).
Prosp. „Zur Gesundheit" gerne kostenlos
vom Verlag
I. F. Schreiber, Eßlingen a. N.
piano- unü
Ä Chromat.
Harmonikas
nur vom
Spezialisten
F. A.GIass-
Magi ster
Klingenthal/Sa. 64
Gegründet 1864.
WWM So Alle Beinkrüm-
o meng, verdeck
||B x. eleg. nur mein
PJM ^.mech.Beinregu-
»M ^ lier-Apparat!
W ei Ohn. Polster od.
* * QKissen. Neu!
Kat. grat. Herrn.Seefeld
Radebeul N.2b. Dresden
Schreibers Techn.Modellierbogen
erhalt. Sie in all. einschl. Gesch.
Gute Ratgeber sind die weltbekannten Taschenbücher
mit vielen farbigen Abbildungen von
Heilpflanzen Bd. 1/2 je Rm. 3.60
Lausmittel 3.50
Krankenpflege ,, 3.50
Giftpflanzen „ 3.60
Prospekt „Dinand" gerne kostenlos vom
Verlag I. F. Schreiber, Eßlingen a. N.
A.P.Ji,l°!>!>
FLIEGENDE BLÄTTER
und Megtjendorfer Blätter
Nr. 4698. 15. August 1935
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 1. Anzeigen-Annahine durch alle Werbe-Mittler oder unmittelbar
vom Verlag- J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch-und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 45.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vi ert e 1 jahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr.—.40 oder deren Kurswert.
102
Redaktionsschluß: 29. Juli 1935
men, er will auch mal mitspielen, hat er gesagt!"
Die Bettler werden seufzen über diese neuen Geldstücke.
Der tausendste Teil eines Dollars — das ist wirklich eine
Zwergmünzei Aber vielleicht wird es dann heißen: Wer
das Onemillstück nicht ehrt, ist des Dollars nicht wert!
Als Präsident Noosevelt kürzlich Ferien machte, ließ
er im Weißen Lause in Washington alle Wandvertäfe-
lungen abreißen, weil sich dahinter Anmengen von Ratten
eingenistet hatten; bei einem Galadiner war sogar eine
Ratte durch den Speisesaal gelaufen.
Präsident Roosevelt führt einen heftigen Kampf gegen
alle Schädlinge. Wenigstens in diesem Fall dürfte er
siegreich sein.
Das japanische Gesundheitsministerium hat beschlossen,
die am meisten besuchten tätigen Vulkane des Landes mit
hohen Zäunen zu umgeben, weil in den letzten Monaten
beinahe jeden Tag irgendwo jemand seinem Leben durch
einen Sprung in einen Vulkan ein Ende gemacht hat.
Die Japaner sind Draufgänger — sie springen in einen
Vulkan. Die Europäer tanzen nur darauf.
In Niederländisch-Indien werden neuerdings Moskito-
netze aus dünnem Draht verwendet, der schwach elektrisch
geladen werden kann. Dem schlafenden Menschen macht
der Strom nichts bei zufälliger Berührung des Netzes, die
Moskitos aber werden getötet.
Es ist ganz richtig, gegen die Blutsauger Elektrizität
anzuwenden; sie suchen ja Kontakt mit dem Menschen. —on.
Kinkerlitzchen
In dem böhmischen Orte Prestiz schöpfte eine alte Frau seit
13 Jahren aus ihrem Brunnen Petroleuin, das sie für ihre Lampe
verwendete. Sie sagte niemandem ein Wort davon; jetzt ist es aber
zufällig herausgekomme», und nun wird in der ganzen Gegend von
Spekulanten nach Petroleum gebohrt.
Die Frau hätte ein schönes Stück Geld verdienen können, wenn
sie ihr Geheimnis verkauft hätte. Aber sie hat nur ihre Lampe ge-
füllt; ein Licht ist ihr nicht aufgegangen.
Die Vereinigten Staaten werden zwei neue kleine Münzen
prägen: ein Lalbcentstück und ein „Onemillstück", das den tausend-
sten Teil eines Dollars darstellt, also nach dem heutigen Stande des
Dollars etwa einen Viertelpfennig. Diese Münzen sollen in den
Anionstaaten eingeführt werden, die im Einzelhandel Amsatzsteuer
erheben.
Eine sehr vornehme Dame ging in ein sehr vornehmes Rerven-
sanatorium. Als sie den Chefarzt verließ und allein durch die An-
lagen zum Tor schritt, trat plötzlich ein eleganter Lerr aus sie zu.
„Wollen Sie mir einen großen Gefallen erweisen, gnädige Frau?"
„Gern."
„Geben Sie diesen Brief bitte meinem Anwalt. Ich wurde durch
Intrigen hier eingeliefert, Familienstreitigkeiten haben mitgespielt,
jetzt werde ich gegen meinen Willen hier festgehalten. Sie sehen ja
selbst, gnädige Frau, daß ich vollkommen gesund und normal bin."
Die Dame versprach es, zumal der Fremde tatsächlich einen
völlig gesunden Eindruck machte. Der Lerr dankte ihr in höflichen
Worten, grüßte und die Dame ging weiter.
Aber kaum war sie zehn Schritte entfernt, bekam sie plötzlich
einen furchtbaren Tritt mit dem Fuß. Sie schaute sich erschrocken
um. Der Lerr von vorhin stand hinter ihr. Lächelte höflich und sagte:
„Ich wollte Sie nur noch einmal daran erinnern, gnädige Frau
— nicht vergessen — nicht vergessen!"
sre Müssen
Briese schreiben,
die Eindruck machen!
Sachlich, flott, kurz, ver-
bindlich. Bestellen Sie
meinen «roßen Brief-
steller: „Briese, die Ein-
druck machen", 336
in Ganzleinen gebunden,
5)3)1. 4.— portofrei
«Nachnahme 3m. 4.35).
Verlaufs-, Bewerbung^-
Mahn-, Beschwerdebriefe. Schreiben an
Behörden, Verträge, Klagen, Widerklage,
Hilfe ohne Vechlsanwalf, prlvafbrlefe zu
allen Gelegenhelien. Nur das richtig gewählte
Wori bringt Erfolg und Nutzen. Garantie:
Rücknahme bei Unzu fr >edenheiil
fiuchversand Gutenberg, Dresden-S. 315
4 mimische MMchlii
mit einem lebensgroßen zerlegbaren
Modell des menschlichen Körpers.
In feinstem Farbendruck ausgeführt und
aufgezogen, mit Henkeln versehen, fertig
um Aushängen. Nebst begleitenden!
lexibuch. Format jeder Tafel I56:5kcm.
Komplett nt Mappe .... RM. 27.—
„Die Tafel» haben bis jetzt überall
Anklang gefunden." Bayer. Landes-
verein vom Deutschen Roten Kreuz,
München (20. IV. 34).
Prosp. „Zur Gesundheit" gerne kostenlos
vom Verlag
I. F. Schreiber, Eßlingen a. N.
piano- unü
Ä Chromat.
Harmonikas
nur vom
Spezialisten
F. A.GIass-
Magi ster
Klingenthal/Sa. 64
Gegründet 1864.
WWM So Alle Beinkrüm-
o meng, verdeck
||B x. eleg. nur mein
PJM ^.mech.Beinregu-
»M ^ lier-Apparat!
W ei Ohn. Polster od.
* * QKissen. Neu!
Kat. grat. Herrn.Seefeld
Radebeul N.2b. Dresden
Schreibers Techn.Modellierbogen
erhalt. Sie in all. einschl. Gesch.
Gute Ratgeber sind die weltbekannten Taschenbücher
mit vielen farbigen Abbildungen von
Heilpflanzen Bd. 1/2 je Rm. 3.60
Lausmittel 3.50
Krankenpflege ,, 3.50
Giftpflanzen „ 3.60
Prospekt „Dinand" gerne kostenlos vom
Verlag I. F. Schreiber, Eßlingen a. N.
A.P.Ji,l°!>!>
FLIEGENDE BLÄTTER
und Megtjendorfer Blätter
Nr. 4698. 15. August 1935
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 1. Anzeigen-Annahine durch alle Werbe-Mittler oder unmittelbar
vom Verlag- J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch-und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 45.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vi ert e 1 jahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr.—.40 oder deren Kurswert.
102
Redaktionsschluß: 29. Juli 1935
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Meine Schaufel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4698, S. 102
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg