Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 182.1935 (Nr. 4666-4691) = 91. Jahrg.

DOI issue:
Nr. 4705
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6743#0218
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext




t

FT


Vor einiger Zeit war dem Elefanten Bumbo des Zoologischen
Gartens in Philadelphia bei einer schweren Erkrankung ein Eimer
mit Rum vorgesetzt worden. Seitdem tobt er furchtbar, wenn er
nicht jeden Tag die gleiche Menge bekommt. Die Tierärzte haben
zu einer langsamen Entwöhnungskur geraten.

Schierer Rum geht auf die Dauer wirklich nicht. Man sollte
den Rum mit etwas warmem Wasser verdünnen und Zucker hin-
zutun — mit strammem Grog wird Bumbo ja wohl auch zufrieden
sein. Allerdings — dabei wird es bleiben müssen, denn die Ent-
wöhnung von Grog ist, wie besonders ostpreußische Sachverständige
versichern, fast unmöglich.

*

In Atlantic City wurde von 1500 Personen die 19jährige Len-
riette Leaver aus Pittsburgh zur neuen amerikanischen Schönheits-
königin gewählt. Sie wie auch ihre beiden in die engste Wahl ge-
kommenen Mitbewerberinnen sind Brünetten, und nun sagt man
das Ende der langjährigen Herrschaft der Blondinen in Amerika
voraus.

Was soll man daraus schließen? „Gentlemen prefer Blondes!“
hieß es früher. Gilt dies Wort nicht mehr, oder ist die Zahl der
Gentlemen in Amerika zurückgegangen?

Die amerikanischen Blondinen aber erwarten nun eine dunkle
Zukunft.

Im litauischen Kreise Telschi wurde eine Bande von 20 Räubern
festgenommen, die zahlreiche Raubüberfälle unternommen und ihre
Opfer sehr grausam behandelt hatte. Ihr Anführer war der in ganz
Litauen geschätzte Bildhauer Alexander Klemansis, der für viele
litauische Orte „Freiheilsdenkmäler“ geschaffen hat.

Wenn er wieder 'rauskommt, wird er wohl aus eigenem Er-
leben sein schönstes Freiheilsdenkmal schaffen.

„Siehst du, Emilie, das könnte alles nicht passieren, wenn
an den Landstraßen Gummibäume gepflanzt würden!"

Kinkerlitzchen

Herr N. N., geboren 1908 in Osterrode am Harz, also jetzt 27
Jahre alt, mußte kürzlich seinen Geburtsschein einer Behörde vor-
legen. Diese erkannte aber den Geburtsschein nicht an, weil sich
herausstellte, daß seinerzeit die Anmeldung im Geburtsregister nicht
vom Standesbeamten unterschrieben worden war.

Für jene Behörde, die den Geburtsschein nicht gelten lassen
will, ist der Mann also gar nicht auf der Welt. !lm welche Be-
hörde es sich gehandelt hat, wird nicht gesagt. Aber das Finanz-
amt ist es jedenfalls nicht gewesen.

In San Franzisko wurde der Arzt Dr. Theodore Äorrock ver-
haftet, weil er Gesichtsoperationen an von der Polizei gesuchten
Verbrechern vorgenommen hat. Zu seiner Verteidigung erklärte er,
daß fast alle Schönheitsdoktoren in den Vereinigten Staate» ihr
Hauptgeschäft mit Operationen an Leuten machen, die polizeilicher
Verfolgung entgehen wollen.

Diese Doktoren sind ja Heimtücker: sie machen ehrliche Gesichter
und drehen dabei der Polizei eine Rase.

Ein hinterlassenes Werk des englischen Obersten Lawrence, der
als „Lawrence von Arabien" bekannt ist, wurde von der Verlags-
sirma Doubledonay, Doran und Komp, in New "Jork erworben. Es
wird aber demnächst nur in 10 Exemplaren gedruckt, deren jedes
500000 Dollars kosten soll. Durch die Veröffentlichung soll das

» Graser's weltbekannte Tafeln. «
» In herrlichen Farben gedruckt! »

Graser's Tafel Nr. 9 a

Einheimische Vögel

in natürlicher Größe und Färbung

57 Vögel bis zur Größe der Amsel in lebenswahrer Darstellung
mit Angaben Uber Aufenthaltsort, ob Stand- oder Strichvogel.
Brutzeit, Eierzahl. (Diese verkleinerte Abbildung zeigt nicht alle
auf der Tafel enthaltenen Vögel.)

Graser's Tafel 9a in Umschlag gefalzt — Buchform:

(Größe der Tafel 65:105 cm) Rm. 1.80

Wird sie. auf festem Papier mit Leinenrand und Oesen, also fertig
gemacht zum Aufhängen, benötigt, so erhöht sich der Preis um
Rm. 1,10. Verfendungs- und Nachnahmespesen extra. Katalog mit
vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg. in Brief-
marken. Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.

„Es gibt in dieser Preislage keine bessere Bildtafel!"

(Dr. Haenel, bayr. Landessachverständiger für Vogelschutz
im Brief vom 18. 6.31)

Graser's Verlag Nachf., München 27, Möhlstr. 34

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

218
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Gummibäume"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Cefischer
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4705, S. 218

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen