Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinkerlitzchen

Eine Dame in Kopenhagen hatte eine zahme
Maus. Kürzlich verlor das Tierchen zwei Zähne,
und seine Besitzerin ließ ihm von einem der ersten
Zahnärzte einen Ersatz aus Platin anfertigen,
der 1800 Kronen kostete. Bald darauf aber starb
die Maus.

Da kriegt die Maus nun die teuren Zähne,
und gleich muß sie ins Gras beißen.


Bei den englischen Zweigpostämtern werden
hauptsächlich weibliche Beamte beschäftigt. Jetzt
Hai der englische Generalpostmeister angeordnet,
daß alle diese Damen einen Kurs durchmachen

„Mich brauchen se morgen früh nich zu wecken!"
„Sie können sich auf mich verlassen! Wird pünkt-
lich besorgt werden!"

müssen, in dem sie. ähnlich wie in den
Schulen für Verkäuferinnen, lernen sollen,
die Kundschaft lächelnd zu bedienen; aus
dem Publikum waren zu viele Klagen ge-
kommen. daß die Postdamen zu mürrisch
seien.

Es ist nicht recht zu verstehen, daß die
Postdamen erst lernen müssen, zu lächeln.
Weitaus die meisten Kunden der Post sind
doch Männer.

Amerikanische Modehäuser haben zwei
neue Damenhutmodelle herausgebracht:
den ..Mussolinihut," eine eng anliegende
Kappe mit goldverbrämtem Rand und einer
Troddel, und den „abeffinischen Lut," der
mit einer struppigen Draperie versehen ist.
die an die Laartracht der Abessinierinnen
erinnern soll.

Es soll jetzt viele Männer in Amerika
geben, die Sanktionen gegen die Mode
wünschen.

Ein reicher australischer Fariner har in
Sydney eine Treibhausanlage anlegen
lassen, in der er durch mehrere Botaniker
Kokospalmen ziehen lasse» will, die Nüsse
in der Größe mittlerer Kürbisse tragen
sollen.

Dem Manne sind die gewöhnlichen
Kokosnüsse noch nicht groß genug; jeden-
falls ist ihm niemals eine auf den Kops
gefalle».

Als nach Eröffnung der Lasenjagd
jetzt die erste» Lasen nach Paris kamen,
erklärten viele Feinschmecker, das Lasen-
fleisch schmecke nach Benzin; schuld daran
müsse der gewaltig gestiegene Autoverkehr

sein, der überall die Landschaft und also
auch die den Lasen zur Nahrung dienenden
Pflanzen mit Benzinduft tränke.

Eine so weitgehende Folge ist doch nicht
anzunehmen; dann müßten ja auch das
Brot, der Wein usw. nach Benzin schmecken.
Es dürfte sich also bei den Feinschmeckern
um eine Autosuggestion handeln.

In dem berühmten amerikanischen Zirkus
Ringling tritt ein Kunstreiterpaar auf
einem „elektrischen Pferde" auf. Es zeigt
die gewöhnlichen Kunstreiterstücke, die aber
in diesem Fall viel schwieriger sind, da
das elektrisch getriebene Pferd die Manege
im schnellsten Tempo umkreist.

Nun fehlt noch zum elektrischen Pferde
der elektrische Kunstreiter. Für den Bei-
fall wird dann der Monteur danken.

Nur vom elektrischen Zuschauer wird
der Zirkus nichts wissen wollen. —on.

Paradox

„Seit einigen Tagen hört man unsere
Nachbarn nicht mehr streiten!"

„Ja! Soviel ich gehört habe, sind sie
bös mit einander!"

Florenz

Betty kam von der Sommerreise zurück.
„Was hatten Sie für eine» Eindruck
von Florenz?"

„Florenz ist eine entsetzliche Stadt!"

„Aber-- wieso beim?"

Betty lächelte: „Ich habe mir dort
Seidenstrümpfe gekauft, die überhaupt
nicht gehalten haben."

1012


„Zum Glück hatte ich Hansaplast
im Haus". Wie gut, wenn Sie das
Ihrem Mann berichten können.
Die Anwendung ist ja so einfach:
Gaze abnehmen, den Verband
nach den Seiten leicht gedehnt
auflegen und andrücken, schon
sitzt Hansaplast unverrückbar fest,
ohne zu zerren oder zu behindern.

vorsorgenl Die kleinste Packung kostet nur 15 Pf.
Sie erspart Ihnen vielleicht einmal eine große Sorge.

Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr. 34 und alle Werbungsmittler.

309
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Meß-Alliance" "Mich brauchen se morgen früh nich zu wecken ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hauschild, Max
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4711, S. 309

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen