Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnungen von W.-Wiron

DER HEIMKEHRER

Meinen Sie das nicht auch?

Als sich der Londoner Millionär Thomas Stubley wegen zu
schnellen Fahrens vor Gericht zu verantworten hatte, kam zur Sprache,
daß er seit 1926 genau 850 Autos besessen hat; er fährt mit einem
neuen Wagen immer nur einige Tage.

Auch ohne Millionär zu sein, kann man immer andere Wagen
haben-wenn man die Raten nicht zahlt.

Ein amerikanischer Sender hat jetzt als Pausenzeichen Donner-
schläge eingeführt; sie wurden durch eine Spannung von 10 Millionen
Volt erzeugt und auf einer Schallplatte ausgenommen.

Die Sendeleitung muß verrückt sein! Wenn man Donner hört,
schaltet man doch den Radioapparat ab.

*

In Prag sollen von jetzt ab alle Ober- und Unterprimaner und
ebenso die Schülerinnen der beiden obersten Klassen des Mädchen-
gymnasiums Unterricht im Autofahren erhalten und Gelegenheit
haben, den Führerschein zu erwerben.

Wir wollen ihnen wünschen, daß sie dann auch beim Abiturium
gut fahren. ,

Die New Porker Mannequins beschweren sich über die Millio-
närinnen, die seit einiger Zeit, weil sie sich sonst nicht zu beschäftigen
wissen, öffentlich Kleider vorführen und so den Mannequins das
Brot wegnehmen, denn das Publikum besucht nur noch die Mode-
vorführungen, bei denen Millionärinnen auftreten.

Wenn die Millionärinnen durchaus Mannequins spielen wollen,
sollten sie es den Mannequins ermöglichen, einmal Millionärinnen
zu spielen. ,

328
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Heimkehrer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Wawra-Wiron, Josef
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4712, S. 328

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen