Nr. 87
Rm. 2.50
Schreibers
künstlerische Bilderbücher
Die Neuerscheinungen:
Nr. 87
Wer stellt die Uhr?
Ein lehrreiches Bilderbuch von
Doris Lautenschlager.
Gesamtumfang 30 Seiten einfchl. Einband.
23:23 cm. Text in Neimen. 2 Ausgaben:
in SUtterlin- und in Blockschrift Rm. 2.50
Ein Fiffernblatt und ein handfester Uhr-
zeiger sind in das Bilderbuch eingcarbeitet.
Die Kleinen lernen durch das Bilderbuch
sehr schnell, die Uhr abzulefen. Die Notwen-
digkeit einer guten Tageseinteilung wird
dem Kinde in Wort u. Bild »ahegebracht.
Nr. 65
lustige Zoologie
Ein Verwandlungs-Bilderbuch mit 20 Blatt
heiteren Tierbtldern. Format 13,5:19,5 cm.
Kartoniert Rm. —.75
Mit den in der Mitte geteilten Tierdildern
lassen sich sehr lustige Verwandlungen
Herstellen, die großen und kleinen Kindern
viel Spaß machen.
Nr. 88
Puppenmutier
Liselott
Ein Bilderbuch von Hermine Schmuderer.
Verse bearbeitet von Hans K. Meixner.
Gesamtumfang 30 Seiten einschl. Einband.
17,5:22,5 cm. Blockschrist Rm. 1.60
Das Puppenmütterchen Liselott hat viele
Kinder zu betreuen. In herziger, fraulicher
Art kommt Liselott allen Ihren Pflichten
in Freud und Leid nach. Alles das ist
bildlich und textlich gut gestaltet.
Zu beziehen durch alle einschlägig. Geschiifte.
Bilderbuch-Prospekte gerne kostenlos
vom Verlag
3* F. Schreiber
Eßlingen a. 27.
Nr. 86 Rm. 1.60
Angebot
„Empfehle meine billigen
Abreißkalender.Trotz Schalt-
jahr kein Preisausschlag!"
Quellen
Das Kind des Operetten-
komponisten kam in die
Schule. Die Kleinen lernten
das Abc. Man kam zum
Buchstaben Q, sprach über
Wörter,die mit diesem Buch-
staben begannen. Der Lehrer
nannte die Quelle.
„Was ist eine Quelle, Lerr
Lehrer?" riefen die Kinder.
Der Lehrer erläuterte:
„Eine Quelle ist eine
Stelle, wo Wasser aus der
Erde kommt."
Das Kind des Operetten-
komponisten hob die Land.
„Es gibt auch noch andere
Quellen, Lerr Lehrer."
„Andere? Welche?"
Das Kind: „Mein Vater
hat daheim alle Kompositio-
nen von Offenbach, Strauß,
Suppe, Millöcker und Lau-
ner. And wenn er komponiert,
läßt er sich von Mutter im-
merdiese Bücher bringen und
ruft: Mutter, bring mir mal
die Quellen her!"
Mistelzweig
„Tante Eulalia hat
sich eine Erfolg ver-
sprechende Technik er-
sonnen."
direktor, der Spaldoni jetzt
zum Leldentenor ausbilden
läßt.
Er hofft jedenfalls, schon
bei seinem ersten Auftreten
mit einem Schlage berühmt
zu werden. Nur muß er sich
hüten, nicht in alte Gewöhn-
heiten zurückzufallen. Sonst
könnte sich, wenn Spaldoni
Lohengrin ist, derTelramund
gratulieren.
In Badeorten der fran-
zösischen Riviera sieht man
neuerdings elegante Damen
mit Lündchen spazieren, die
tätowiert sind. Geeignet sind
dafür natürlich nur kurz-
haarige Lunde; bevorzugte
Farben sind rot und blau
und als Muster das Mono-
gramm der Besitzerin des
Lundes.
Man sollte die armen
Lunde vor der Tollheit ihrer
Lerrinnen schützen.
Meinen Sie das nicht auch?
Fred Lenkinson, ein Po-
lizeibeamter in der englischen
Stadt Leicester, hat ein Kör-
pergewicht von 175 Kilo.
Die Einwohnerschaft von
Leicester kann ruhig schlafen;
dieser Polizeimann dürfte
jedem schweren Jungen überlegen sein.
Aus den ersten Bällen der diesjähri-
gen New Korker Wintersaison hat man
Damen mit pantoffelartigen Schuhen aus
einem mit Glas überzogenen Goldfaden-
gespinst gesehen.
Gläserne Pantoffel sind durch das
brave Aschenbrödel bekannt geworden.
Aber diese New Korker Damen werden
jedenfalls keine Aschenbrödel sein.
In der englischen Stadt Larlow klagte
Frau Mary Adams auf Scheidung gegen
ihren Gatten, weil er Sprengpulver unter
ihrem Bett aufbewahre.
Wahrscheinlich wollte Mister Adams
aus diese Weise, wenn er mal spät nachts
nach Lause kam, seine Gattin vor der
Versuchung bewahren, zu explodieren.
Aebrigens: Sprengstoffe werden auch
sonst gewöhnlich in ungemütlichen Ehen
aufgehäust.
Der in Buenos Aires lebende italie-
nische Schwergewichtsboxer Giuseppe
Spaldoni wird Opernsänger. Er hatte bei
einem Boxkampf seinen Gegner schon in
der ersten Runde besiegt, worauf er einen
lauten Freudengesang anstimmte. Das
hörte ein zufällig anwesender Opern-
Die medizinische Fakultät der Colum-
bia-Aniversität hat eine Statistik über
die durchschnittliche Dauer der Telephon-
gespräche bei den verschiedenen Nationen
aufgestellt und glaubt danach ermittelt
zu haben, daß die Nordamerikaner das
nervöseste Vo^k seien, da bei ihnen ein
Gespräch durchschnittlich nur eine Minute
dauert. Dann folgen die Engländer, die
Deutschen, Angarn usw.
Diese Antersuchung ist nicht erschöpfend.
Es kommt weniger aus die Nerven der
telephonierenden Leute an als auf die
Nerven jener, die darauf warten, nach-
her an den Fernsprecher heranzukommen.
E. <p.
„Äat die Redaktion etwas von deiner
Einsendung verwendet?" — „Ja." —
„Gratuliere! Was?" — „Das Rückporto."
„3st denn die Zeitung gut für In-
serate?"
„And ob! Neulich inserierte Bäcker-
meisterMüller nach einem Iungen,und am
nächsten Tag bekam seine Frau Zwillinge!"
Lei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
394
Rm. 2.50
Schreibers
künstlerische Bilderbücher
Die Neuerscheinungen:
Nr. 87
Wer stellt die Uhr?
Ein lehrreiches Bilderbuch von
Doris Lautenschlager.
Gesamtumfang 30 Seiten einfchl. Einband.
23:23 cm. Text in Neimen. 2 Ausgaben:
in SUtterlin- und in Blockschrift Rm. 2.50
Ein Fiffernblatt und ein handfester Uhr-
zeiger sind in das Bilderbuch eingcarbeitet.
Die Kleinen lernen durch das Bilderbuch
sehr schnell, die Uhr abzulefen. Die Notwen-
digkeit einer guten Tageseinteilung wird
dem Kinde in Wort u. Bild »ahegebracht.
Nr. 65
lustige Zoologie
Ein Verwandlungs-Bilderbuch mit 20 Blatt
heiteren Tierbtldern. Format 13,5:19,5 cm.
Kartoniert Rm. —.75
Mit den in der Mitte geteilten Tierdildern
lassen sich sehr lustige Verwandlungen
Herstellen, die großen und kleinen Kindern
viel Spaß machen.
Nr. 88
Puppenmutier
Liselott
Ein Bilderbuch von Hermine Schmuderer.
Verse bearbeitet von Hans K. Meixner.
Gesamtumfang 30 Seiten einschl. Einband.
17,5:22,5 cm. Blockschrist Rm. 1.60
Das Puppenmütterchen Liselott hat viele
Kinder zu betreuen. In herziger, fraulicher
Art kommt Liselott allen Ihren Pflichten
in Freud und Leid nach. Alles das ist
bildlich und textlich gut gestaltet.
Zu beziehen durch alle einschlägig. Geschiifte.
Bilderbuch-Prospekte gerne kostenlos
vom Verlag
3* F. Schreiber
Eßlingen a. 27.
Nr. 86 Rm. 1.60
Angebot
„Empfehle meine billigen
Abreißkalender.Trotz Schalt-
jahr kein Preisausschlag!"
Quellen
Das Kind des Operetten-
komponisten kam in die
Schule. Die Kleinen lernten
das Abc. Man kam zum
Buchstaben Q, sprach über
Wörter,die mit diesem Buch-
staben begannen. Der Lehrer
nannte die Quelle.
„Was ist eine Quelle, Lerr
Lehrer?" riefen die Kinder.
Der Lehrer erläuterte:
„Eine Quelle ist eine
Stelle, wo Wasser aus der
Erde kommt."
Das Kind des Operetten-
komponisten hob die Land.
„Es gibt auch noch andere
Quellen, Lerr Lehrer."
„Andere? Welche?"
Das Kind: „Mein Vater
hat daheim alle Kompositio-
nen von Offenbach, Strauß,
Suppe, Millöcker und Lau-
ner. And wenn er komponiert,
läßt er sich von Mutter im-
merdiese Bücher bringen und
ruft: Mutter, bring mir mal
die Quellen her!"
Mistelzweig
„Tante Eulalia hat
sich eine Erfolg ver-
sprechende Technik er-
sonnen."
direktor, der Spaldoni jetzt
zum Leldentenor ausbilden
läßt.
Er hofft jedenfalls, schon
bei seinem ersten Auftreten
mit einem Schlage berühmt
zu werden. Nur muß er sich
hüten, nicht in alte Gewöhn-
heiten zurückzufallen. Sonst
könnte sich, wenn Spaldoni
Lohengrin ist, derTelramund
gratulieren.
In Badeorten der fran-
zösischen Riviera sieht man
neuerdings elegante Damen
mit Lündchen spazieren, die
tätowiert sind. Geeignet sind
dafür natürlich nur kurz-
haarige Lunde; bevorzugte
Farben sind rot und blau
und als Muster das Mono-
gramm der Besitzerin des
Lundes.
Man sollte die armen
Lunde vor der Tollheit ihrer
Lerrinnen schützen.
Meinen Sie das nicht auch?
Fred Lenkinson, ein Po-
lizeibeamter in der englischen
Stadt Leicester, hat ein Kör-
pergewicht von 175 Kilo.
Die Einwohnerschaft von
Leicester kann ruhig schlafen;
dieser Polizeimann dürfte
jedem schweren Jungen überlegen sein.
Aus den ersten Bällen der diesjähri-
gen New Korker Wintersaison hat man
Damen mit pantoffelartigen Schuhen aus
einem mit Glas überzogenen Goldfaden-
gespinst gesehen.
Gläserne Pantoffel sind durch das
brave Aschenbrödel bekannt geworden.
Aber diese New Korker Damen werden
jedenfalls keine Aschenbrödel sein.
In der englischen Stadt Larlow klagte
Frau Mary Adams auf Scheidung gegen
ihren Gatten, weil er Sprengpulver unter
ihrem Bett aufbewahre.
Wahrscheinlich wollte Mister Adams
aus diese Weise, wenn er mal spät nachts
nach Lause kam, seine Gattin vor der
Versuchung bewahren, zu explodieren.
Aebrigens: Sprengstoffe werden auch
sonst gewöhnlich in ungemütlichen Ehen
aufgehäust.
Der in Buenos Aires lebende italie-
nische Schwergewichtsboxer Giuseppe
Spaldoni wird Opernsänger. Er hatte bei
einem Boxkampf seinen Gegner schon in
der ersten Runde besiegt, worauf er einen
lauten Freudengesang anstimmte. Das
hörte ein zufällig anwesender Opern-
Die medizinische Fakultät der Colum-
bia-Aniversität hat eine Statistik über
die durchschnittliche Dauer der Telephon-
gespräche bei den verschiedenen Nationen
aufgestellt und glaubt danach ermittelt
zu haben, daß die Nordamerikaner das
nervöseste Vo^k seien, da bei ihnen ein
Gespräch durchschnittlich nur eine Minute
dauert. Dann folgen die Engländer, die
Deutschen, Angarn usw.
Diese Antersuchung ist nicht erschöpfend.
Es kommt weniger aus die Nerven der
telephonierenden Leute an als auf die
Nerven jener, die darauf warten, nach-
her an den Fernsprecher heranzukommen.
E. <p.
„Äat die Redaktion etwas von deiner
Einsendung verwendet?" — „Ja." —
„Gratuliere! Was?" — „Das Rückporto."
„3st denn die Zeitung gut für In-
serate?"
„And ob! Neulich inserierte Bäcker-
meisterMüller nach einem Iungen,und am
nächsten Tag bekam seine Frau Zwillinge!"
Lei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
394
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Kuß unterm Mistelzweig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4716, S. 394
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg