★
Zum neuen Jahre
sollten Sie Ihren Freunden und Bekannten mit dem
Münchener Fliegende
Blatter-Kalender 1935
mit Monatsbildern von Josef Mander
Glück wünschen! Auch wenn es jetzt etwas post iestum ge-
schieht! Es ist ein guter alter Brauch, den Kalender zum
Träger seiner Wünsche anläßlich des Jahreswechsels zu
machen, denn, wie Eduard Mörike schon sagte:
»Wenn ein Freund in Lieb und Treu
Dem andern den Kalender segnet.
So steht ein guter Geist dabei!"
Ich wüßte nicht, welcher Kalender sich bester dazu eignen
würde, wie dieser, ist doch der Kumor nach Anselm Feuer-
bach .eine der wenigen Tröstungen, die dem Menschen treu
bleiben bis ans Ende". Bestellen Sie also bitte den Flie-
gende Blätter-Kalender für 1935 noch beute! Der Preis
Ist nur 80 Pfg. Sie erhalten ihn in allen einschlägigen Ge-
schäften, im Notfall auch zuzüglich Nachnahmespesen vom
Verlag der Fliegenden Blätter
* I. F. Schreiber, München 27 *
Eine „olle Kamelle" ist es zum
Beispiel für jeden Kaufmann, der
sein Geschäft versteht, daß er
werben muß, wenn bei ihm die
Schornsteine rauchen sollen.
Freilich, mancher traut sich nicht
recht 'ran, weil er meint, zum
Werben gehöre ungeheuer viel
Geld, oder weil er weiß, daß falsch
werben sehr teuer zu stehen kommt.
Aber dagegen gibt's ein sehr ein-
faches Heilmittel: werben Sie
richtig! DenndannhilftWerbung,
und teuer ist sie dann auch nicht.
Und wenn Sie sich das nicht allein
zutrauen, dann schreiben Sie an
den Reichsverband der deutschen
Anzeigenmittler, Bln.-Wilmers-
dorf, Nikolsburger Str. 10, dessen
Mitglieder Sie bei der Auswahl
der richtigen Anzeigenträger be-
raten werden und von dem Sie
obendrein kostenlos die sehr lesens-
werte Druckschrift„Anzeigen helfen
verkaufen" erhalten, die Ihnen
auch alle sonstigen Helfer für Ihre
Werbung nennt.
Und dann: losgeworben!
„Warum malst du denn deine sämtlichen Bilder noch mal ab?"
„Ich soll einem reichen Auftraggeber einen Vorschlag machen,
wie er sich seine Bildergalerie ausstatten soll."
STIMMEN DER ZEIT
Von Peter Kringel
Kleider machen Schicksal
Schon langt Herr Meier nach dem
Kittel,
Der ihn zum Chinamanne macht.
Er lief zwar ein ein ganzes Drittel —
Wer sieht das in der Faschingsnacht?
Und Fräulein Mieze prüft die Hose
Und dreht sich vor dem Spiegel um.
Sie saß im vor'gen Jahr doch lose,
Viel lockrer um die Taille rum.
Sie geht als Girl aus Yokohama
Und ist ganz Sehnsucht
(Gold und Blau),
Von Meier auch weiß eine Fama:
Er hat es satt — er sucht ‘ne Frau!
Wie oft will, scheints, dasSchicksal blöffen!
(Das ist dem Kenner ja nicht neu)
Sie konnten sich bisher nie treffen,
Denn sie ging nie ins Löwenbräu.
Und jetzt? Sie nennt ihn schon:
„Mein Maxe!“
Und er sagt kühn und keß:
„Mein Schatz!“
Dann steigen sie in eine Taxe —
Geschehn am Stiglmaierplatz.
Schluß mit dem albernen Gesieze !
China und Japan — eine Welt!
„Max Meier-München nebst Frau Mieze
Empfehlen sich als straff vermählt.“
FLIEGENDE BLATTER
und MeggendorferBlätter
Nr. 4668. 17. Januar 1935.
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber» München 27, MÖhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 38.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.40 oder deren Kurswert.
38
Redaktionsschluß: 29. Dezember 1934
Zum neuen Jahre
sollten Sie Ihren Freunden und Bekannten mit dem
Münchener Fliegende
Blatter-Kalender 1935
mit Monatsbildern von Josef Mander
Glück wünschen! Auch wenn es jetzt etwas post iestum ge-
schieht! Es ist ein guter alter Brauch, den Kalender zum
Träger seiner Wünsche anläßlich des Jahreswechsels zu
machen, denn, wie Eduard Mörike schon sagte:
»Wenn ein Freund in Lieb und Treu
Dem andern den Kalender segnet.
So steht ein guter Geist dabei!"
Ich wüßte nicht, welcher Kalender sich bester dazu eignen
würde, wie dieser, ist doch der Kumor nach Anselm Feuer-
bach .eine der wenigen Tröstungen, die dem Menschen treu
bleiben bis ans Ende". Bestellen Sie also bitte den Flie-
gende Blätter-Kalender für 1935 noch beute! Der Preis
Ist nur 80 Pfg. Sie erhalten ihn in allen einschlägigen Ge-
schäften, im Notfall auch zuzüglich Nachnahmespesen vom
Verlag der Fliegenden Blätter
* I. F. Schreiber, München 27 *
Eine „olle Kamelle" ist es zum
Beispiel für jeden Kaufmann, der
sein Geschäft versteht, daß er
werben muß, wenn bei ihm die
Schornsteine rauchen sollen.
Freilich, mancher traut sich nicht
recht 'ran, weil er meint, zum
Werben gehöre ungeheuer viel
Geld, oder weil er weiß, daß falsch
werben sehr teuer zu stehen kommt.
Aber dagegen gibt's ein sehr ein-
faches Heilmittel: werben Sie
richtig! DenndannhilftWerbung,
und teuer ist sie dann auch nicht.
Und wenn Sie sich das nicht allein
zutrauen, dann schreiben Sie an
den Reichsverband der deutschen
Anzeigenmittler, Bln.-Wilmers-
dorf, Nikolsburger Str. 10, dessen
Mitglieder Sie bei der Auswahl
der richtigen Anzeigenträger be-
raten werden und von dem Sie
obendrein kostenlos die sehr lesens-
werte Druckschrift„Anzeigen helfen
verkaufen" erhalten, die Ihnen
auch alle sonstigen Helfer für Ihre
Werbung nennt.
Und dann: losgeworben!
„Warum malst du denn deine sämtlichen Bilder noch mal ab?"
„Ich soll einem reichen Auftraggeber einen Vorschlag machen,
wie er sich seine Bildergalerie ausstatten soll."
STIMMEN DER ZEIT
Von Peter Kringel
Kleider machen Schicksal
Schon langt Herr Meier nach dem
Kittel,
Der ihn zum Chinamanne macht.
Er lief zwar ein ein ganzes Drittel —
Wer sieht das in der Faschingsnacht?
Und Fräulein Mieze prüft die Hose
Und dreht sich vor dem Spiegel um.
Sie saß im vor'gen Jahr doch lose,
Viel lockrer um die Taille rum.
Sie geht als Girl aus Yokohama
Und ist ganz Sehnsucht
(Gold und Blau),
Von Meier auch weiß eine Fama:
Er hat es satt — er sucht ‘ne Frau!
Wie oft will, scheints, dasSchicksal blöffen!
(Das ist dem Kenner ja nicht neu)
Sie konnten sich bisher nie treffen,
Denn sie ging nie ins Löwenbräu.
Und jetzt? Sie nennt ihn schon:
„Mein Maxe!“
Und er sagt kühn und keß:
„Mein Schatz!“
Dann steigen sie in eine Taxe —
Geschehn am Stiglmaierplatz.
Schluß mit dem albernen Gesieze !
China und Japan — eine Welt!
„Max Meier-München nebst Frau Mieze
Empfehlen sich als straff vermählt.“
FLIEGENDE BLATTER
und MeggendorferBlätter
Nr. 4668. 17. Januar 1935.
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber» München 27, MÖhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 38.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.40 oder deren Kurswert.
38
Redaktionsschluß: 29. Dezember 1934
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Reicher Auftraggeber"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4668, S. 38
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg