„Sie sind für mich Lust, Lerrrrl!"
„Das könnt Ihnen so passe». Sie
Asthmatiker!"'
Ehrung des Doktor Eifenbart
(ln Viechtach in Niederbayern, wo er 1661 geboren wurde,
finden in diesem Sommer„DoktorEisenbart-Festspiele“statt.)
Das war der Doktor Eifenbart,
Der hat kuriert auf feine Art
Und vielen Kranken Heil gebracht,
Indem er fie gefund gemacht.
Die Nachwelt hat ihn dann verkannt.
Quackfalber hat fie ihn genannt
Und allerlei von ihm erzählt,
Was er für Mittelchen gewählt.
Doch das find alles Märchen nur,
Wie etwa die berühmte Kur,
Daß er dem Mann mit Podagra
Die Beine amputiert — hurra!
Auch nahm er keineswegs das Beil,
Sah er im Trepanieren Heil,
Und fchoß auch nicht mit dem Piftol
Heraus den Zahn, der krank und hohl.
Zum Impfen nahm er nicht den Spieß,
Und wo kein Schlaf fich finden ließ,
Gab er nicht zehn Pfund Opium
Zum ewigen Silentium.
Er war ein rechter Medikus.
Ja, Königlicher Phyfikus
Ward er in Münden schließlich dann;
Sein Grabstein dort zeigt‘s heut' noch an.
Gewiß — er hat scharf angefaßt.
Das hat wohl manchem nicht gepaßt;
Der schimpfte dann noch lange sehr,
Und fo entstand die üble Mär.
Die Welt fei endlich aufgeklärt!
Im Eeftfpiel wird darum geehrt
Der gute Doktor Eifenbart,
Und nicht mit feinem Ruhm gespart.
Bald denkt man richtig von dem Mann,
Und will man feinem Arzte dann
Mal Lob erteilen, spricht man zart:
Sie find der reinste Eifenbart!
—on.
Graser s weltbekannte Tafeln,
mit vielfarbigen Abbildungen
Grasers Kaninchenrasien
Tafel Nr. 28 Von Karl Neunzig. 24 farbige Rafsebilder einheimischer
buntfarbig und ausländischer Rassen mit Beschreibung
In geschmackvollem Umschlag, zusammengefalzt. — Ausgabe B: Buchform fiir die Tasche (17:25 cm) Rm. l.6«.
Bildgröße der
Tafel 87:54 cm
Graser's Gebrauchs- und Luxushunde Bildgröße ver
Tafel Nr. 31 Von K. Neunzig aatej 90:55 cm
buntfarbig 36 farbige Bilder der hauptsächlichsten Rassen
In geschmackvollem Umschlag, zusammengefalzt. — Ausgabe B: Buchform fiir die Tasche (17:25 cm) Rm. 2.2«.
Giaser's Hüynerraffen. 56 naturgetreue Abbildungen der hauptsächlichsten Bildgröße der
Tafel Nr. 29 Rassen. Nach Originalen von Kunstmaler Kurt Zander. Tafel 94:62 cm
buntfarbig Kurzer beschreibender Text von Hermann Leutzsch
In geschmackvollem Umschlag, zusammengefalzt. — Ausgabe B: Buchform für die Tasche (17:25 cm) Rm. 2.2».
Werden die Tafeln auf festem Papier mit Leinenrand und Oesen benötigt, also fertig gemacht zum Aufhängen,
so erhöht sich der Preis nur un> Rm. 1.1« für jede Tafel. Verfendungs- und Verpackungsspesen extra.
Durch alle einschlägigen Geschäfte zu beziehen. Katalog mit vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg.
Graser's Verlag Tlachf. Schreiber & Co., München 27, Möhlstr. 34
408
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
„Das könnt Ihnen so passe». Sie
Asthmatiker!"'
Ehrung des Doktor Eifenbart
(ln Viechtach in Niederbayern, wo er 1661 geboren wurde,
finden in diesem Sommer„DoktorEisenbart-Festspiele“statt.)
Das war der Doktor Eifenbart,
Der hat kuriert auf feine Art
Und vielen Kranken Heil gebracht,
Indem er fie gefund gemacht.
Die Nachwelt hat ihn dann verkannt.
Quackfalber hat fie ihn genannt
Und allerlei von ihm erzählt,
Was er für Mittelchen gewählt.
Doch das find alles Märchen nur,
Wie etwa die berühmte Kur,
Daß er dem Mann mit Podagra
Die Beine amputiert — hurra!
Auch nahm er keineswegs das Beil,
Sah er im Trepanieren Heil,
Und fchoß auch nicht mit dem Piftol
Heraus den Zahn, der krank und hohl.
Zum Impfen nahm er nicht den Spieß,
Und wo kein Schlaf fich finden ließ,
Gab er nicht zehn Pfund Opium
Zum ewigen Silentium.
Er war ein rechter Medikus.
Ja, Königlicher Phyfikus
Ward er in Münden schließlich dann;
Sein Grabstein dort zeigt‘s heut' noch an.
Gewiß — er hat scharf angefaßt.
Das hat wohl manchem nicht gepaßt;
Der schimpfte dann noch lange sehr,
Und fo entstand die üble Mär.
Die Welt fei endlich aufgeklärt!
Im Eeftfpiel wird darum geehrt
Der gute Doktor Eifenbart,
Und nicht mit feinem Ruhm gespart.
Bald denkt man richtig von dem Mann,
Und will man feinem Arzte dann
Mal Lob erteilen, spricht man zart:
Sie find der reinste Eifenbart!
—on.
Graser s weltbekannte Tafeln,
mit vielfarbigen Abbildungen
Grasers Kaninchenrasien
Tafel Nr. 28 Von Karl Neunzig. 24 farbige Rafsebilder einheimischer
buntfarbig und ausländischer Rassen mit Beschreibung
In geschmackvollem Umschlag, zusammengefalzt. — Ausgabe B: Buchform fiir die Tasche (17:25 cm) Rm. l.6«.
Bildgröße der
Tafel 87:54 cm
Graser's Gebrauchs- und Luxushunde Bildgröße ver
Tafel Nr. 31 Von K. Neunzig aatej 90:55 cm
buntfarbig 36 farbige Bilder der hauptsächlichsten Rassen
In geschmackvollem Umschlag, zusammengefalzt. — Ausgabe B: Buchform fiir die Tasche (17:25 cm) Rm. 2.2«.
Giaser's Hüynerraffen. 56 naturgetreue Abbildungen der hauptsächlichsten Bildgröße der
Tafel Nr. 29 Rassen. Nach Originalen von Kunstmaler Kurt Zander. Tafel 94:62 cm
buntfarbig Kurzer beschreibender Text von Hermann Leutzsch
In geschmackvollem Umschlag, zusammengefalzt. — Ausgabe B: Buchform für die Tasche (17:25 cm) Rm. 2.2».
Werden die Tafeln auf festem Papier mit Leinenrand und Oesen benötigt, also fertig gemacht zum Aufhängen,
so erhöht sich der Preis nur un> Rm. 1.1« für jede Tafel. Verfendungs- und Verpackungsspesen extra.
Durch alle einschlägigen Geschäfte zu beziehen. Katalog mit vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg.
Graser's Verlag Tlachf. Schreiber & Co., München 27, Möhlstr. 34
408
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Luft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4691, S. 408
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg