Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Am Strande

Ping-Pong

Das Schopenhauer-Archiv in
Frankfurt am Main erwarb jetzt
das Rasiermesser Schopenhauers.

Offenbar war der große Pessimist
also Selbstrasierer. Er ließ sich von
niemand um den Bart gehen.

Auf einem Aerztekongreß wurde
der Fall einer Dame besprochen, die
zwei Tage und Nächte nicht schlief,
während dieser Zeit nichts aß und
doch 14 Pfund zunahm.

Weitere Fälle sind in Damen-
kränzchen zu erfragen!

Im Jahre 1884 reichte der Ber-
liner Schuhmacher Adolf Schmidt
dem Kriegsministerium Pläne für
ein längliches Luftschiff mit getrennten
Gaszellen ein. Seine Eingabe wurde
jedoch nicht beachtet.

Dem Grasen Zeppelin wäre es
ebenso gegangen, wenn er Vorschläge
für Plattfußeinlagen gemacht hätte.

Der American Guernsey Cattle
Club (Rinderzuchtverein) hielt zu
Ehren des Südpolforschers Admiral
Byrd ein Bankett ab, bei dem auch
die beiden Milchkühe der Expedition
mit am Tische aßen.

Wie wir hören, sollen sich die
Kühe sehr darüber aufgeregt haben,
daß man ihnen keine Tischherren ge-
geben hatte.

Im metapsychischen Institut in
Paris hat sich ein Fräulein Osaka
vorgestellt, die ein Zahlengenie ist.
Rechenleistungen, wie sie sie voll-
bringt, sind bisher unerhört gewesen.
Fräulein Osaka zieht z. B. in einer
Minute die zehnte Wurzel aus jeder

Die kleine Gesellschaft war nach dem Abendbrot
noch an den Strand gegangen. Es begann zu dunkeln,
und nun flammte das Licht des Leuchtturms fern an
der Spitze der Bucht auf. Weit strahlte es über die
See hinaus. Aber da — schon war es wieder
erloschen.

Tante Franziska, genannt Fränzchen, bedauerte!
„O, die Lampe ist ausgegangen!" Aber gleich konnte
sie sich freuen: „Ah, da brennt sie ja wieder!"

Dann aber erlosch das Licht von neuem, und dann
erstrahlte es wieder. Tante Fränzchen mißbilligte das.
„Warum können denn die Leute die Lampe nicht ordent-
lich brennen lassen?"

Der Vetter Julius erklärte: „Das muß so sein. Das
ist ein Leuchkturm mit Blinkfeuer. Fünf Sekunden lang
leuchtet er, und fünf Sekunden ist er dunkel. Damit man
weiß, welcher Leuchtturm das ist."

beliebigen Zahl. Sie nennt jeder be-
liebigen Person ihr genaues Alter,
ausgedrückt in Minuten und Se-
kunden.

Im Wurzelziehen wird sie von
keinem Zahnarzt, im genauen Er-
rechnen des Alters von keiner „guten
Freundin" übertroffen.

In Warschau wollte ein Gerichts-
vollzieher bei einem Kaufmann ein
Klavier pfänden. Das ging aber
nicht, weil der Kaufmann seine ganze
Wohnung an eine ausländische Ge-
sandtschaft vermietet hatte. Das vor-
handene Klavier war somit exterrito-
rial und unpfändbar.

Gut, daß der Gerichtsvollzieher
das noch gemerkt hat! Sonst hätte
die ausländische Macht auch noch
Roten geschickt.

Die deutsche Technik hat eine neue
Metall-Legierung erfunden, zu der
Beryllium verwendet wird. Diese
Berylliumlegierungen sind unzer-
brechlich. Wenn man eine Ahr aus
diesem Material aus einem Flug-
zeug in 1000 m Löhe abwirst, so
geht sie nach dem Ausschlag auf der
Erde ruhig weiter.

Ahrmacher werden jetzt wahr-
scheinlich dafür plädieren, daß Flug-
zeuge nur noch in mindestens 3000
Meter Löhe fliegen dürfen.

So sieht das Almwirtshaus
bei Strichregen aus!

Profeffor Max Lartmann vom
Kaiser-Wilhelm-Institut ist es ge-
lungen, einen Stoff nachzuweisen,
der im Leben der Natur die Auf-
gabe hat, das männliche Prinzip
an das weibliche anzulocken. Er ist
selbst bei den niedersten Lebewesen
wirksam und wird von Professor
Lartmann „Weiberstoff" genannt.

Er ist natürlich auch in der Welt des Menschen von
Bedeutung. Nur heißt der Weiberstoff hier je nach der
Mode Georgette, Schantung oder Crepe de Chine.

Llnter Sängern „ .. Einmal wurde ich abends von begeisterten
Konzertbesuchern auf den Schultern nach Lause getragen."
„Pah! Wie oft bin ich abends nach Lause getragen worden!"

410
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"So sieht das Almwirtshaus bei Strichregen aus!" "Unter Sängern"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4691, S. 410
 
Annotationen