Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
o

Gewissenhaft

Notwendiges Eingreifen

Zwei Ahr nachts. Emil und Orje haben den allerdings ziemlich
klapprigen Geldschrank geöffnet, ohne viel Lärm. Sie hätten aber
gar nicht so vorsichtig zu sein brauchen, denn Meier, der Besitzer
des Geldschranks, der in einem Linterzimmer schläft, hat gerade am
Abend vorher furchtbar viel getrunken.

O weh — nur 30 Mark Silbergeld liegen da l Außerdem ist noch
ein versiegeltes Paket da, das nach bedeutendem Inhalt aussieht.
Emil nimmt es in die Lände . .

„Mach uff, Mensch!" sagt der Gefährte.

Emil schüttelt bedauernd den Kopf. „Det jetzt nich', Orje! Wir
wer'n doch nich' hinjehn und den Mann
dotschlagenl Det machen wir doch nich'!"

„Na, warum denn ooch? Red doch
keenen Quatsch!"

Emil zeigt auf das gewichtige Paket.

„Kiek doch — da steht ja druff: Erst nach
meinem Tode zu öffnen!"

Sicherer Verlust

An der „Aufbewahrungsstelle für Land-
gepäck" drückte sich ein junger Mann schüch-
tern und verlegen herum, bis er nach sei-
nem Begehren gefragt wurde. Er zeigte ein
Schlüffelchen vor. „Das ist mein Koffer-
schlüssel! Damit möchte ich mich als Eigen-
tümer des Koffers legitimieren. And außer-
dem kann ich Ihnen auch alles angeben,
was im Koffer ist. Obenauf liegt ein weiß-
blau gestreiftes Nachthemd-"

„Last, warten Sie mal!" sagte der
Beamte. „Soweit sind wir noch lange nicht.

Aber ich verstehe schon: Sie haben hier
einen Koffer in Verwahrung gegeben,
und jetzt haben Sie den Schein nicht
mehr."

„Ach ja! Ich bedauere sehr, daß ich
Ihnen die Amstände machen muß, aber der
Schein ist leider in Verlust geraten."

„Dumme Sache! Inzwischen kann der
Koffer ja schon abgeholt worden sein —
von jemand, der den Schein gefunden
hat."

Der junge Mann errötete. „Nein, nein

-den Schein hat niemand gesunden,

bestimmt nicht!"

„Wissen Sie das genau?"

Der junge Mann errötete noch mehr.

„Aber ja-ich habe doch gespült." -on

Krauses aus Magdeburg sind muntere Leute, die auf Reisen
gern Anterhaltungen anknüpfen. Aber der schüchterne Lerr, der
Frau Krause beim Einsteigen die Koffertasche abgenommen hat,
will sich nicht in ein Gespräch einlassen. Er hat einen guten Grund
dafür, sich mit flüchtigem Kopfnicken zu helfen.

Lmil Krause aber läßt nicht locker. „Wo sind Sie denn
zu Lause?"

Jetzt muß der schüchterne Lerr doch den Mund aufmachen. Er
tut es mit einigem Erröten. „I — in Be—be—belgard."

Ach so — der Lerr stottert.

„In Belgrad?" wundert sich Krause.
„Aber nein, Emil!" mischt sich Frau
Krause ein, die besser in der Geographie
Bescheid weiß, denn sie löst viele Kreuz-
worträtsel. „In Belgard!"

„Belgard?" Krause wendet sich noch-
mal an den schüchternen Lerrn. „Wo liegt
denn das?"

Da schreit Frau Krause auf. „Aber
Emil — frage doch den Lerrn nicht! In
Pommern!" -on.

Der Dichter Siebenschlitz hatte einen
Roman geschrieben. Da er keinen Ver-
leger fand, ließ er ihn auf seine Kosten
drucken und setzte die Bemerkung hinein:
Im Eigenverlag. Eins der ersten Exemplare
schenkte er einer jungen Dame namens
Lulda. Lulda fiel ihm stracks um den Lals.
Dieser Mißerfolg ermutigte ihn, ein wei-
teres Exemplar an die Redaktion der
Lokalzeitung mit der Bitte um Besprechung
zu senden.

Die Besprechung kam und war ver-
nichtend.

Wütend wie ein angepiekter Stier er-
schien Siebenschlitz auf der Redaktion. Er
schlug mit dem Landrücken auf den Ar-
tikel unter dem Strich.

„Lerr," polterte er, „es ist wahrhaftig
keine Kunst, ein Dichtwerk schlecht zu
machen I"

„Zugegeben!" sagte der Redakteur
verbindlich.

„Na also! Weshalb schreiben Sie dann
so etwas?"

„Weil es eine Kunst ist, ein Dichtwerk
gut zu machen."

Wolkenkratzer-Kreuzworträtsel

2
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wolkenkratzer-Kreutzworträtsel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4718, S. 2

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen