Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meinen Sie das nicht auch?

Ein Londoner Arzt hat 500 Frauen im Alter von 21 bis 28
Jahren vor und nach ihrer Eheschließung auf die Stärke ihrer
Stimmen untersucht und dabei gefunden, daß in weitaus den meisten
Fällen die Stimmstärke bedeutend zugenommen hatte; oft war sie
drei Monate nach der Leirat doppelt so groß wie vorher.

Nun sollte man einmal bei Männern das Gehör vor und nach
der Eheschließung untersuchen. Jedenfalls würde sich dann zeigen,
daß die Männer, je stärker die Stimmen der Frauen werden, all-
mählich desto schwerhöriger werden.

Nach einer französischen Feststellung können Franzosen in ihrer
Sprache eine angenehme und sogar etwas wissenschaftliche Sinter-
Haltung mit nur etwa 850 Wörtern führen.

Also braucht man nicht einmal die berühmten „Tausend Worte
Französisch". Jedenfalls sind auch für die allerlängsten Parla-
mentsreden nicht mehr Wörter nötig; es wird eben immer dasselbe
wiederholt.

In England ist ein Verfahren patentiert worden, nach dem
Schallplatten aus Zuckermasse hergestellt werden. Wenn einem
solch eine Platte nicht mehr gefällt, kann man den Zucker ver-
wenden.

Besonders hygienisch ist das zwar nicht, aber ein Vorteil ist
dabei: es braucht keine unverdaulichen Schallplatten mehr zu geben.

Der Maharadscha von Patiala hat einen Londoner Porträt-
maler eingeladen, nach Indien zu kommen und ihn in seiner großen
Staatsuniform zu malen, an der sich Juwelen im Werte von
120 Millionen Mark befinden. Da der Transport dieser Kostbar-
keiten nach Europa zu riskant sei, möge der Maler sich zu ihm
bemühen.

Das heißt also: Wenn die Uniform weniger kostbar wäre,
würde sie einfach dem Maler zugeschickt werden — nebst einer Photo-
graphie des Fürsten.

Solch eine Uniform aber möchte mancher «»ziehen können.
Selbst wenn er dann erklären müßte: „Ich besitze nichts, als was
ich auf dem Leibe trage."

FLIEGENDE BLÄTTER

und Meggendorfer Blätter Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
NP. 4718. 2. Januar 193b Blätter“, München 1, TiieatilierstraLe 8. Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.

Bestellungen bei allen Buch-und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonne ment (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der Tschechoslovakei Kc. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.—. nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.

Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.

Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.

10

Redaktionsschluß: 12. Dezember 1936
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Einen Fahrschein"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Niemeyer-Moxter, E.
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4718, S. 10
 
Annotationen